Blätter mit Power

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 24.April.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich bin schon eine ganze Zeit am rumprobieren mit verschiedenen Blattstärken und Blattherstellern, bin aber immer noch nicht zufrieden.

    Im Moment spiele ich auf meinem Alt ein Mundstück mit 7er Bahn und 2,5 Vandoren V16 Blätter.

    Ich bin zwar schon lauter als meine Kolegen aber ich will noch mehr rausholen.

    Was empfehlt Ihr für Blätter, mit denen man richtig laut spielen kann? Ist 2,5 zu schwach für eine 7er Bahn?

    Gruß
    Jonny-Thunderbird

    P.S. Wenn es diese Thema schon gibt, bitte ich um den Link.
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend,

    auf der Frankfurter Musikmesse hatte ich kürzlich die passende Gelegenheit mal intensiv diverse synthetische Blätter auszuprobieren.

    Das interessierte mich schon seit längerem.

    Mein klarer Favorit hierbei:

    http://www.fiberreed.com/webshop/index.php/language/de

    Auf Verdacht was schicken zu lassen, hätte ich bei den Stück-Preisen nicht gemacht, aber die sofortige problemlose Ansprache und die gute Ton-Modulationsmöglichkeit (und dann noch auf einem schnuggelischen MK IV) hat mich spontan positiv überrascht und veranlasst auch gleich ein paar mit nach Hause zu nehmen.

    Und laut sind die Dinger in jedem Fall.

    Sogar auf einem C-mel mit Bl-110er kann man richtig losrotzen.
    (siehe TOTM April Wade in the Water)

    Der direkte Vergleich mit einem Holzblatt brachte jedenfalls bei mir und diesem Soundfile viel braver- klingendere Ergebnisse.

    Nur meine Meinung, die Reeds sollte man nicht auf gut Glück bestellen, sondern nach einer Möglichkeit suchen, mit dem eigenen Setup auszuprobieren.

    Schöne Grüsse

    Wuffy





     
  3. Gast

    Gast Guest

    Danke für Deine schnelle Antwort. Werde die Dinger mal ausgiebig testen.

    Habe bis jetzt keine Erfahrung mit sogenannten "Kunststoffblättern".

    Ich bin für weitere Tipps dankbar.

    Gruß
    Jonny-Thunderbird
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das Fiberred Carbon ist das deutlich "lauteste" Blatt, dass ich kenne.

    Smoothe passagen gehen damit aber eher schwierig :)

    Solong
    tmb
     
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    da hat Wuffy Recht. Die Fiberreed Carbon kommen nicht nur im gesteiften Tigerlook daher, sondern haben den "Tiger im Tank".
    Aber auch die billigeren Rico Plasticover dürften in deine Richtung gehen.

    Gruß
    Joachim

    Edit:
    Da ist mir tmb ja zuvorgekommen, was das Carbon Blatt angeht, was aber zeigt, dass es mehr als nur ein Geheimtipp ist.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Danke für die Tipps.

    Gibt es auch noch etwas aus dem Naturbereich spricht ein Holzblatt?

    Was mir auch noch wichtig ist, es muss auch gut klingen und muss n guten Sound haben.

    Gruß
    Jonny-Thunderbird
     
  7. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    guck dir mal die Medir Blätter an, die Toko auf seiner HP beschreibt.
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also ich vertrete ja mehr die Meinung, dass die Power (Lautstärke?) der Spieler macht und nicht das Blatt. Dass Setup muss ntürlich den Druck und die Absicht des Spielers "verarbeiten" können, das ist klar. Ein Blatt welches so schwach ist, dass es bald dichtmacht kanns dabei nicht sein. In meinen Augen definieren sich die Blätte weniger durch die unterrschiedlichen, erzielbaren Lautstärekn, als durch die Frequenzspektren welche sie abgeben. Die zitierten Karbonblätter weisen einen deutlich höhern gehalt an Oberwellenanteilen auf, darum erscheinen sie auch lauter.

    Die tage war ich an einem Konzert in kleinem Klubrahmen. Was der Altosaxer da an Power abgab war wirklich enorm. Er spielte aber einfach ein altes Selmer Soloist Mundstück und ganz normale Holzblätter. An seinem Klang hörte man, dass er ein ziemlich hartes Blatt spielte, diese aber in sehr guter Kontrolle hatte. Das hat mich beeindruckt (neben seiner technischen und musikalischen Fertigkeit).

    Ich würde dir also eher etwas härtere Blätter empfehlen und gleichzeitig auch eins zu wählen, was vom Klangspektrum her deiner Vorstellung entspricht. Ich meine aber, dass das V16 was du spielst, nicht verkehrt ist.

    antonio
     
  9. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Rico Reserve !
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn's richtig Krach machen soll -> Plastik.

    Bei Holz ist die Frage nicht so eindeutig zu beantworten, zu unterschiedlich sind Spieler und Mundstück.

    Wenn es nicht unbedingt voluminöser, sondern brillanter und damit durchsetzungsfähiger sein soll wäre ein schärfer klingendes Mundstück vielleicht die bessere Alternative.

    Generell gilt, dass das Blatt zum Spieler und zum Mundstück passen muss, bei 7er Bahn und 2,5 er Vandoren V16 wäre hinsichtlich Lautstärke m.E. allerdings noch Luft nach oben in Richtung 3er.

    Was für ein Mundstück spielst du denn jetzt ?

    Gruß,
    xcielo
     
  11. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    es ist schon richtig das die Power auch vom Spieler kommen muß. Es gibt aber auch Faktoren die ihn dabei bremsen oder unterstützen. Das gilt sowohl für das Blatt, wie auch für das Mundstück. Mein letzter Lehrer hat Mundstücke mit Autospachtelmasse aus gespachtelt so das vom Mundstück kerzengerade in den S-Bogen geblasen wurde. Das ergab natürlich einen sehr hellen und scharfen Ton, und Lautstärke! Lautstärke ohne Ende, mit den Dingern konnte man ohne Probleme gegen ein kompletten Trompetensatz anspielen ohne sich auch nur ein bisschen anzustrengen. Mit richtig Kraft da hinter hätte man die fff-Fraktion in Grund und Boden geblasen. :cool: Der Preis ist halt der sehr helle Klang, aber wer es mal probieren will das Ergebnis ist fast immer das gleiche egal ob Billigmundstück oder vergoldetes Edelröhrchen.

    Viele Grüße Flar
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    An xcielo:

    Nach einigen Tagen bei Session und anderen Läden habe ich mich jetzt für ein Zinner Strathon 7 entschieden.

    An Flar:

    Hört sich interessant an. Hast Du da ein Bild für mich? Ich kann mir das irgendwie nicht richtig vorstellen.


    Gruß
    Jonny-Thunderbird
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Jonny,

    huch, hattest du nicht geschrieben, dass es gut klingen sollte und 'nen guten Sound haben sollte? :hammer:

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Servus xcielo!

    Hat es auch. Viel besser als mein Altes (Meyer 7).
    Für mich war die verstellbare Kammer und somit der verstellbare Einlauf ausschlaggebend. Spiele nämlich alle Bereich: Über Jazz bis hin zur Blasmusik.

    Zur Information. Klaus Doldinger spielt auch ein Strathon.

    Gruß
    Jonny-Thunderbird
     
  15. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @Jonny-Thunderbird:
    Ähh, ja - er spielt auch ein Adjustone. Leider klingt er nicht so sonderlich gut damit. Diesen Regler, um die Kammergröße und Einlauf zu modifizieren, benutzt er nicht - er hat ihn fixiert. Manch andere kommen aber gut mit diesen Mundstücken zurecht. Ich hoffe, du gehörst bald dazu.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @saxkai5

    Was heißt hier bald? Jetzt schon :)

    Ich komme mit dem Ajustotone sehr gut zurecht. Und das mit der Kammer ist bei mir eben genau richtig. Mal ein hellen und durchdringenden Ton zu haben und dann mal wieder ein sehr gedämpften und warmer Ton.

    Ich sage ja immer zu meinen Kollegen: Mundstück und Blatt müssen zum Spieler passen. Der Eine kommt mit Diesem besser zurecht ein Anderer mit einem Anderen.

    Gruß
    Jonny-Thunderbird
     
  17. flar

    flar Guest

    Hallo Jonny-Thunderbird
    Bilder an sich wären kein Problem, Du müßtest mir nur verraten wie ich die hier einstellen kann, ich bin da leider etwas unbegabt. Übrigens der helle Klang ist natürlich nur als Grundklang zu verstehen. Genau wie bei allen anderen Mundstücken auch ist das Ergebnis von Spieler zu Spieler sehr unterschiedlich.
    Was das Strathon Mundstück angeht, ich finde es auch sehr gut, nur etwas schlecht sauber zu halten wegen dem verstellbaren Block. Auch ich habe ihn eigentlich nie verstellt, toll ich habe etwas mit Herrn Doldinger gemeinsam. Was dessen Klang angeht reicht es eigentlich wenn er und seine Fans damit glücklich sind. Ich höre auch keinen größen Unterschied zu seinen Aufnahmen aus den frühen 80ern und da hat er meiner Meinung nach ein Dukoff Metall Mundstück geblasen.
    Bei mir klingt das Strathon so Tuff

    Viele Grüße Flar
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Servus Flar!

    Wie das mit den Bildern geht, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich werde Dir mal meine E-Mail Adresse schicken.

    Endlich mal einer, der auch für ein Strathon schwärmt.
    Ja, dass mit dem sauber halten ist so eine Sache.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich glaube es war ein Berg Larsen.
     
  20. flar

    flar Guest

    Das kann gut sein, ich habe ihn damals zwei mal im Konzert hören und sehen können und da spielte er ein Metall Mundstück. Irgendwo hab ich mal gehört das erfrüher mal Dukoff gespielt haben soll, daher meine Annahme.

    Viele Grüße Flar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden