Blätter-Stärke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von goccia, 20.Juni.2009.

  1. goccia

    goccia Schaut nur mal vorbei

    Servus liebe Community,

    hab mal ne Frage zu Blättern...

    Ich kaufe mir meine Blätter auf Stärke 3.
    Nun hab ich mir mal überlegt, ob ich mal 3,5 - 4 ausprobieren soll.

    Nun meine Frage ist, wird er Ansatz besser und der Sound voller mit Stärkeren Blättern?

    Ich spiele nämlich vandoren v16, und mittlerweile kommen mir die Blätter irgendwie zu leicht vor. (Pustkraft)

    Danke im Vorraus,

    Till
     
  2. marcusnham

    marcusnham Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin Till,

    auf was für einem Sax und auf welchem Mundstück spielst du denn die 3er?

    Gruß Marcus
     
  3. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Verbreitet wird das Spielen stärkerer Blätter mit besserem Ansatz und vollerem Klang gleichgesetzt. Tatsächlich kommt es aber auf eine sinnvolle Gesamtabstimmung der persönlichen physiologischer Gegebenheiten auf der einen UND des HW-Setups auf der anderen Seite an. Eine wesentliche Rolle spielen darüber hinaus auch noch individuelle Klangvorstellungen.

    Was konkret glaubst du, mit den stärkeren Blättern erreichen zu können, bzw. was möchtest du erreichen?

    LG - Chris
     
  4. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus Till,

    in meinen Anfängerjahren habe ich auch immer die Blätter geblasen,
    die meine Lippenmuskeln gerade noch zum Schwingen gebracht haben.
    Damals dachte ich, ein richtiger Saxman benutzt auch männermäßige Bretter.
    Da war vom 3,5er-Marca (dickes Franzosenholz) über LaVoz-hard bis zum 5er-Rico alles dabei.

    Einmal bei einem Open Air Concert 1993 wurden meine Lippen so müde, dass ich
    während eines Solos keinen Ton mehr 'rausgebracht habe (peinlich, peinlich...). :lol:

    Mittlerweile habe ich (auch Dank meines saxspielenden Weibchens) festgestellt, dass
    leichtere Blätter nicht nur wesentlich flexibler im Sound sind, sonder auch um einiges
    fieser und knurriger klingen können (natürlich abhängig von Kanne, Mundstück und Ansatz).
    Also nehme ich die Stärke, die in der höchsten Lage (hoch-fis) leicht und sofort anspricht.
    Ist das Blatt dann schwingunwillig oder bleibt sogar kleben, dann ist es zu leicht (d.h. zu dünn).

    Und so bin ich momentan auf dem "Rico Select Jazz 2H unfiled" gelandet, dass mich über den
    gesamten Tonumfang des TS's völlig unbeschwert jazzen lässt. :-D

    Viele Grüße :cool:
    klaus from the south

    PS: Diesen Text habe ich auch schon in einem anderen Thread geschrieben
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    generell kannst du mit stärkeren Blättern lauter spielen, allerdings heißt das ja nicht gleichzeitig, dass der Sound auch besser ist.

    Wie schon gesagt, zu dicke Blätter taugen nicht viel für die Ehre, eher für Schmerzen in der Unterlippe.

    Ich persönlich würde, wenn mir 3er Blätter zu dünn vorkommen mal schauen, ob mein Mundstück nicht vielleicht eine zu enge Bahn hat.

    Ist das Mundstück schon eher weiter, kann man durchaus auch mal stärkere Blätter probieren, spiel dann einfach mal Pianissimo. Geht das, ist alles ok, geht es nicht, bleib beim 3er und gewöhn dich dran.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. goccia

    goccia Schaut nur mal vorbei

    Erstmal Danke für die vielen Antworten! :D
    Zum Setup:
    Ich spiele seit neustem ein Yanagisawa A-902.
    Mein Mündstück hab ich schon länger, es is ein Meyer 6M mit der mitgelieferten Blattschraube.

    Zu Clari_Sax:
    Ich habe mir vorgestellt, das ich mit stärkeren Blättern einen besseren Sound kriege.

    Zu Xcielo:
    Bewirkt eine größere Bahn fetteren Sound?
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo mad_man,

    so pauschal gefragt ist die Antwort "nein".

    Aber es kommt ja auf das Zusammenspiel verschiedenster Dinge an. Mir ist es so gegangen, dass ich mit einer offenen Bahn einfach ein für mich ausgewogeneres und passenderes Verhältnis von Blattstärke-Blasenergie-Sound-Lautstärke hin bekomme. Aber das muss natürlich nicht für jeden so gelten.
    Am besten einfach mal zu einem gut sortierten Händler gehen und verschiedene Mundstücke testen.

    Letztlich kommst du ums selber testen eh nicht rum, denn jede Schnute ist halt nun mal anders.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Karlheinz

    Karlheinz Schaut öfter mal vorbei

    Ich würde Dir auch erstmal zum Antesten einiger Mundstücke raten. Das Meyer ist realtiv eng, da lohnt sich das Ausprobieren. Ich hatte einen leiseren und sanfteren Ton gesucht und deshalb ein Kautschuk-Mundstück mit etwas engerer Bahn genommen. Geht auch - aber im Moment gehe ich wieder vermehrt auf Metall (Otto Link 6*) mit leichterem Blatt um bei leichter Ansprache zwischen eher zurückhaltenden Riffs und doch noch einigermaßen fetten Soli wechseln zu können.
    "Fetter" Sound ist für mich nicht leicht auszumachen: die schwereren Blätter nehme ich bisher immer dann, wenn ich "sauberer" spielen will (3 - 3,5). Auch bei kräftigen rotzigen Sounds spiele ich z.Zt. eher 2,5 als 3 (alle Blattstärken Vandoren oder Alexander).
    Viel Erfolg und Spaß beim rumprobieren auf alle Fälle :-D
    Gruß
    Kalle
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden