damit das Thema als solches wiedergefunden wird und hinsichtlich der Varianten "gebündelt" als Nachschlagewerk dienen kann - dieser Thread. inspiriert durch diesen beitrag (danke dafür): http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?topic_id=17656 ...werde auch einiges dazu einstellen - bildmaterial ist natürlich bevorzugt.
Vandoren - Vergleich von drei eigenen Blättern (ausgegraben von Thomas in diesem Thread) Blattschnitt
Servus in den Blätterwald, ...da habe ich auch noch was Interessantes aus den Tiefen meiner Archiv-Schachtel rausgekramt. Die Amis waren bei meiner Conn Lady beim sonstigen Kruscht noch mit inner stillen Kofferecke zu finden. Die alten Franzmänner, glaube bei meinem Oscar Adler mit im Koffer. Das linke Flood iss ja sogar noch unbenutzt und originalverpackt. Würde mich gegen Höchstgebot, sogar evtl. davon trennen. Das geriffelte Conn behalte ich selbst, wird gut gereinigt und zusammen mit der Lady habe ich dann bestimmt fetten Ami-Sound. Grüsse aus der Vintage-Schachtel Wuffy
Moin! Gewisse `Modelle` Ausfräsungen, sind kaum noch bzgl. Schwindungen in den Griff zu bekommen, denn auch Arundo Schwindungen. http://www.treeland.de/Holz/Schwindung.gif Materialdifferenzielles Schwindmaß in % Bambus 0,15 Ahorn 0,21 Kiefer,Fichte, Nussbaum 0,24 Eiche, Esche 0,26 Buche 0,30 Grüße the Steamer
danke für den beitrag steamer, genau das ist das geheimnis von lagerbeständen der holzblasinstrumentenmacher ( natürlich nicht der saxophonhersteller) die sogenannte restfeuchte ist entscheidend über die spätere rissfreie produktion. das erklärt auch die doch höheren kosten des einen oder anderen produzenten, der 10 und nmehr jahre lagert und vor allem auch in dieser zeit sein HOLZ pflegt - sprich umsetzt und lüftet. dazu sollte man mal in solch in holzlager kommem, der rest erklärt sich fast von alleine. das KÖNNEN an sich ist der zuschnitt, eben das wissen wie und was man aus dem holz rausschneidet - dann wird klar, dass es sogar VIEL abfall gibt, der allerdings auch bezahlt werden muss, jedoch dem GUTEN holz zugute kommt. = spannende sache - und letztendlich ist DIESE bevorratung mit ein überlebensmoment eines herstellers. ich hoffe dieser beitrag war konstruktiv. bei der hitze verdunstet bei mir flüssigkeit zu 100 % http://de.wikipedia.org/wiki/Holzfeuchte http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Lagerung http://www.mollenhauer.com/index.php/de/wissenswert/blockfloetenpflege/oelen#.UfzOlawe8W4 http://feuchtigkeitsmessgeraet.com/holzfeuchtemessgeraet-fuer-brennholz-und-nutzholz http://www.rockquipment.de/shop_content.php http://de.wikipedia.org/wiki/Klangholz_%28Musikinstrumentenbau%29 nachsatz: erfreulicher weise hatte ich mal die gelegenheit bei einem instrumentenmacher/firma zu hospitieren und DURFTE auch sein holtlager sehen, untergebracht in einem holzschuppen, nähe der fabrikation und seine edelhölzer lagerte er in seinem (trochenem) swimmingpool im untergeschoss - das ist kein witz! der holzuschneider und der ausstimmer sind im prinzip die zwei wichtigsten glieder im system - aber wo soll man da werten...alle sind wichtig sogar der spieler