Blatt bearbeiten, damit es spielbar wird

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von BrummPa, 6.August.2004.

  1. BrummPa

    BrummPa Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    ich spiele derzeit mit Rico Jazz select 2m unfilled.

    Gestern Abend habe ich beim Üben bemerkt, daß ein Blatt besonders schlecht anspricht.
    Wie kann man feststellen, ob dieses Blatt prinzipiell schlecht ist oder ob es durch bearbeiten noch zu retten wäre?
    Wenn bearbeiten: Wo fang ich an wenn ich nicht weiß, was am Blatt eigentlich schlecht ist?

    Den Beitrag zur Blattbearbeitung in den FAQ habe ich mal gelesen.

    Gruß Pa
     
  2. rbur

    rbur Mod

    ist das Problem plötzlich aufgetreten, oder war es noch nie gut?
    Ist das Blatt schon eingespielt?

    Ich schleife manchmal die Rückseite plan, dann wird es oft besser. Ob es aber wirklich am Planschleifen liegt oder das Blatt dann einfach leichter wird kann ich allerdings nicht sagen.

    Ich nehme dazu seit neuestem so einen viereckigen Abziehstein aus dem Baumarkt.
     
  3. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Zuerst das Blatt einspielen. Erst nach der Einspielzeit das Blatt bearbeiten. Ein Blatt offenbart erst nach dem Einspielen seinen wahren Charakter bzgl. Stärke, Ansprache etc..
    Spricht das Blatt in den Tiefen schwer an, dann folgendes testen: Kopf leicht um die Mundstückachse drehen, so dass durch den Ansatz eine Seite des Blattes blockiert wird. Tiefes Bb greifen und leicht anspielen. Nun Test auf der anderen Blattseite. Sprechen beide Seiten gleich gut oder gleich schlecht an? Wenn nicht, dann die Seite die schlechter anspricht nach Tabelle in FAQ vorsichtig bearbeiten. Test wiederholen.
    Die gleiche Prozedur mit C#2 (mittel) und C#3 (hoch).
    Ist das Blatt nun richtig ausbalanciert, dann spricht es über den ganzen Tonumfang deutlich besser an.
    Für die Bearbeitung benutze ich 1000er Schleifpapier. Das Rohrblatt bearbeite ich in feuchtem Zustand vorsichtig während es auf dem Mundstück aufgespannt ist. Funktioniert bei mir prima. Immer nur ein bißchen schleifen, dann neu probieren. Die meisten Blätter bekomme ich damit ganz gut hin. Natürlich werden nicht alle Blätter super, aber fürs Üben reicht es allemal.
    Ein Blatt das nach obiger Prozedur immer noch nicht gut arbeitet, landet in der Rundablage.

    Gruß
    Markus
     
  4. BrummPa

    BrummPa Nicht zu schüchtern zum Reden

    @rbur: Habe das Blatt jetzt ca. 7 Stunden gespielt. Das Blatt war von Anfang an schwer bespielbar. Ich hatte aber gedacht, es liegt an mir. Erst nachdem ich in einem Thread geslesen habe, daß manche Blätter auch einfach unbrauchbar sind, habe ich auf die Blätter geachtet. Sehr deutlich war es dann eben gestern Abend, als ich während des Übens das Blatt gewechselt habe.

    Als gelernter Uhrmacher habe ich jede Menge feine und feinste Gerätschaften zum Schleifen zuhause, muß und möchte also nur wissen wer, was, wie und warum macht.

    Gruß Pa
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Es gibt viele Webseiten die sich damit beschäftigen
    die hier finde ich ganz gut und kurz genug
    http://www.riese-music.de/blatt.htm
    ich habe auch schon einen Artikel gefunden, da macht sich einer wirklich stundenlang über die Blätter her.
    Aber wenn die Blattbeabeitungszeit in die Größenordnung der Übungszeit kommt, dann schmeiße ich das Blatt lieber weg.
    Das was mgsax vorschlägt, werde ich mir mal anschauen.
     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hi BrummPa,

    also, ich bearbeite meine Blättchen jetzt nur noch mit Schachtelhalm, komme damit persönlich besser zurecht als mit Schleifpapier - auch beim Glätten der Rückseite.
    Prinzipiell würde ich auch empfehlen:
    erst einige Stunden einspielen (natürlich nicht am Stück! ;-) ), dann in kleinen Schritten schleifen.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wo bekomme ich den Schachtelhalm eigentlich ? Bei Sander und Duchstein hab ich nachgesehen, da gibts den anscheinend nicht.
    Gibts noch mehr Saxer die Erfahrungen gesammelt haben?
     
  8. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    das würde mich auch interessieren - wo man Schachtelhalm zur Blattbearbeitung bekommen kann.

    Bis jetzt habe ich noch keine Quelle gefunden.

    mfg

    saxclamus
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    mgsax schrieb:

    Das ist aber sehr fein... Dieses feine Schleifpapier(tuch) ist doch subito "zu". Ich verwende viel gröberes, was gerade so vorhanden ist so um 240er.

    Grüsse
    antonio
     
  10. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutzte auch 240er, dass andere ist doch VIEL zu fein!?!
     
  11. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Schachtelhalm gibts zB hier:

    Schachtelhalm (10 St. im Päckchen) 2,00 Euro

    http://www.reedsnmachines.de/sites/preis.htm

    Gruß
    saxfax
     
  12. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze 400er bzw. 600er. Das 600er auf einen Schleifklotz gespannt, und man kann sich nach ein paar kreisenden Bewegungen sicher sein, dass das Blatt danach plan aufliegt. Mit dem etwas gröberen 400er kann man wunderbar die Oberseite bearbeiten, um das Blatt zu optimieren. Probleme in der Art, dass sich das Papier schnell zusetzt, hatte ich bisher noch nicht. Ich habe vor Jahren mal einen Schleifklotz und einen Bogen von jedem Papier angeschafft, seitdem bin ich happy. Und verglichen mit den Kosten für einen Vandoren Reed Resurfacer ist diese - zugegeben etwas unedlere - Methode sicher recht günstig.
    Aber so lange jeder mit der von ihm favorisierten Methode zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, ist doch alles in Butter :)
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Für die Unterseite nehme ich natürlich auch nicht 240er :-D , klar, wäre viel zu grob.

    @Schorsch
    schleifst du noch immer kurz zuerst unten? Ich erinnere mich, dass Du das glaube ich mal sagtest, oder? (Kann mich aber auch täuschen) Ich mache das ganz selten, nur wenn ich ein Blatt kaum hinkriege, prüfe ich dann noch, ob es irgendwie verdreht oder unten ungleich ist. Die Java welche ich meistens spiele sind in der Regel unten sehr eben und weisen kaum Unregelmässigkeiten auf.

    Grüsse
    antonio
     
  14. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ja genau,

    ich schleife die Unterseite immer erst mit 600er plan. Alexander wirbt glaube ich damit, dass sie die Blätter mit Diamantmessern bearbeiten, damit diese so exakt wie möglich gearbeitet sind. Aber zieht man die mal kurz übers Papier, merkt man schon einen Unterschied. Seit dieser Erfahrung mache ich das bei allen Blättern, und es hat sich bisher bewährt. Man kann den Unterschied sogar mit den Fingerspitzen fühlen.
     
  15. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Zinner Schachtelhalme bekommst du zb bei Thomann um 3,50 EURO, weiss aber noch nicht wievele da in einer Packung drinnen sind

    lg Roman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden