Blatt nach dem Spielen entfernen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mahie, 3.August.2015.

  1. mahie

    mahie Schaut nur mal vorbei

    Nun habe ich doch die erste Frage:

    Ich habe heute mein Leihsax bekommen und habe mich nach dem Spielen gefragt, ob ich das Blatt bis morgen auch am Mundstück lassen kann oder ich es besser abschrauben soll?

    Leider habe ich mit der suche nichts gefunden und hoffe, dass ist nicht schon 1000x gefragt worden.

    Lieben Dank

    Marcus
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Moin Marcus,

    die einen sagen so, die anderen so....(manche lassen es drsuf, msnche machen es ab).

    Es gibt kein "Muß" es abzumachen.

    Es gibt aber Argumente dafür:

    - zum Mundstück reinigen/trocknen muss es eh runter (man muss das Mundstück aber nicht nach jedem Spielen reinigen)

    - bevor Du spielst ist es sinnvoll das Blatt zunächst anzufeuchten.
    (z. B. im Mund feucht lutschen), sonst spricht es schlecht an und
    tönt auch noch nicht gut. Dazu muss es eh runter. Dann kann
    man es auch gleich nach dem Spielen abmachen.

    - das Risiko, dass es beschädigt wird ist am Mundstück größer
    als in einer Schatulle, etc.

    Viel Spaß beim Üben!

    CzG

    Dreas
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich empfehle runter. Für mich eine Frage des Abtrocknens und der Hygiene. Ich ziehe das Mundstück immer nach dem Spielen durch. Ausnahmen gibts natürlich - kleinere Spielunterbrüche, z.B.

    antonio
     
  4. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    für mich ist es keine Frage, dass das Blatt runter muss. Wie will man sonst sein Mundstück sauber machen...?
    Das Klima für Bakterien im Mundstück ist optimal.
    Auch das Blatt hält bedeutend länger wenn man auf die Lagerung achtet.

    Viele Grüße
     
    last gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Von hygienischen Gesichtspunkten mal abgesehen, sollte das Blatt zum Trocknen auf eine glatte Oberfläche, sprich in die Aufbewahrungsbox. Sonst wird es sich zunehmend wellen oder zur Mundstückspitze hin verbiegen. Ich erlaube mir jedoch den Luxus, dass zuhause immer ein Sax spielbereit steht, damit ich im vorbeigehen auch mal 3 Töne hupen kann, wenn mir danach ist. Man sollte halt trotzdem immer putzen und es muss einem klar sein, dass das Blatt nicht mehr das Autrittsblatt ist.
    Wenn man ganz am Anfang steht, würde ich empfehlen, alles immer geputzt zusammenzubauen. Das Ansatzlernen wird nicht leichter, wenn das Material wegen sorgloser Behandlung zicken macht.
     
  6. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Von mir noch ein zusätzlicher, nicht nachgefragter, Hinweis: Nein, man spielt nicht nur *ein* Blättchen, sondern mehrere reihum, da stellt sich dann schon die ursprüngliche Frage gar nicht mehr, da beim nächsten Mal eh ein neues drauf kommt...
     
    antonio gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    @Rubax
    Der Trend geht diesen Sommer zum Zweitblatt. :)

    Ich trockne nach dem Spielen immer Mundstück und Blättchen ab. Und spanne es anschließend wieder auf, meine Vandorens wellen nicht so gerne. (Die Rico dagegen schon, warum auch immer.)

    Ich habe schon Mal Alt spielen sollen und das Blatt war angeschimmelt. Und ich bin Schimmelpilzallergiker. *schüttel*. Also immer schön trocknen. :)

    Grüße
    Roland
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Meine langjährige Vorgehensweise:

    Blatt nach dem Spielen runter.....Feuchtigkeit am Ärmel / der Kleidung, Tempo etc. beidseitig gut abwischen.

    Blatt auf einer ebenen / glatten Fläche einspannen....am besten mit etwas Vorspannung bis zum nächsten Gebrauch lagern ( Büroklammer / Plastikstreifen am hinteren Ende drunter schieben.

    Die meiste Feuchtigkeit nach dem Spiel sitzt ja meistens im S-Bogen und Mundstück, deshalb ziehe ich da ein Klarinetten-Lederwischer durch.

    Bei nächsten Spiel Blättchen gleich in den Schnabel und in der Zeit anfeuchten, wo man das Sax u. Ständer etc. richtet und zusammenbaut.

    Bleibt das Blatt jedoch auf dem Mundstück erfolgt das Anfeuchten vor dem Spiel ja erst mal überwiegend auf der gewölbten Seite und es wellt dadurch erst mal viel eher, als beim Rundumanfeuchten im Mund.

    LG Wuffy
     
  9. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das hält jeder, wie er mag, finde ich. Ich habe immer nur ein Blatt in Gebrauch... Es sei denn, ich habe Auftritte. Dann bereite ich mich anders vor. Aber sonst, habe ich persönlich immer nur eins in Gebrauch. Meine Schüler machen das teilweise auch anders. Ist auch total in Ordnung, aber eine Regel gibt es da meiner Meinung nach nicht.

    Ich mache das Blatt auch ab.
     
    Rick, Juju, antonio und einer weiteren Person gefällt das.
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Klar hält das jeder wie er will, doch die nächste Frage ist dann (bei einem Anfänger) abzusehen: "Ich hab mein Blatt jetzt ein 3/4 Jahr drauf und es klingt nicht mehr so gut, woran mag das liegen?"
    Hatten wir hier schon öfters, deswegen.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt viele gute Gründe warum man rotieren sollte und warum man das an seine Schüler vermitteln sollte.
    Lg Saxhornet
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Thema hatten wir ja nun schon mehr als oft hier.
    Mein Tip: Blatt nie auf dem Mundstück lassen, weil:

    a) verringert die Chance auf Schimmel
    b) besser fürs Mundstück
    c) besser fürs Blatt

    Lg Saxhornet
     
    cschlote gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe das mal so wie Du eine zeitlang gemacht (ich wollte das mal ausprobieren nach deinen Erzählungen) und hatte dann zig verzogene Blätter, die nicht wirklich noch optimal spielbar waren. Ich persönlich halte von so einer Vorspannung gar nichts, das führt schnell dazu, daß das Blatt sich wölbt und das will man im Normall nicht.

    Lg Saxhornet
     
  14. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    blatt runter, mit microtuch abwischen und in den halter...
    nutze auch immer nur ein blatt, sollte das rotieren mal beginnen...testweise...
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich sehe darin eigentlich 2 unterschiedliche Fragen (wie in den bisherigen Antworten auch schon klar wird):

    1. Soll man das Blatt nach dem Spielen überhaupt runternehmen?

    Auch ich finde es eklig und potentiell ungesund, das Blatt draufzulassen und das Mundstück nach dem Spielen nicht zu reinigen. Unglaublich aber, wie viele Musiker das seit Jahren zu tun scheinen (man sieht das u.a. am Tempo, wie die nach einer Probe ihr Instrument weggepackt haben) und immer noch leben ...

    2. Wo soll man das Blatt bis zum nächsten Mal aufbewahren?

    Hier bin ich nicht so dogmatisch. Ich wische alles trocken und lasse es eine Zeit lang auseinandergebaut liegen, aber dann schnalle ich das Blatt wieder aufs Mundstück. Bei den Kunststoffblättern wohl eh unproblematisch. Bei Holz wechsle ich oft aber nicht jedes Mal. Das Wellen dazwischen stört mich nicht so, weil es beim nächsten Anfeuchten schnell wieder weg ist.
     
    Rick und Ginos gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Die Gründe sind mir natürlich bekannt, lieber Saxhornet, und klar, ich gebe sie auch an meine Schüler weiter, aber ich persönlich mache es anders, weil ich es so in der Tat am liebsten habe. Das kann doch jeder halten, wie er mag.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar, kann das jeder halten wie er will. Nur werden es deine Schüler dann eher so machen wie Du, denn wenn Du die Gründe kennst und es aber selber nicht machst, werden die meisten Schüler es eher wie der Lehrer machen, denn der weiss ja was er tut. Ist wie ein Lehrer, der in der Schule zu den Schülern sagt: Ihr sollt nicht rauchen, das ist ungesund und dann selber den Schülern eine Zigarette vorraucht. Aber Du hast recht: jedem das seine und jeder kann es so halten wie er will.

    Lg Saxhornet
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ach komm, Blätter nicht rotieren = Rauchen in Sachen Negativbeispiel?
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein, Du hast es falsch verstanden, es geht um die Vorbildsfunktion (bzw. die Psychologie dahinter). Wenn Du Jemand sagst: so und so wäre es gut und sinnvoll oder dieses oder jenes ist schlecht und dann hälst Du Dich selber aber als Vorbild nicht dran, funktioniert es meist nicht. Darum ging es. Statt Rauchen hätte man auch jede andere Sachen wo es um Vorbildfunktion geht, nehmen können.

    Lg Saxhornet
     
  20. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Wo ist das Problem, die Blätter einmal zu kennzeichnen, nach dem Spielen zu Hause kurz unter den Wasserhahn zu halten, mit Tempo abzutrocknen, ggf. kurz mit Schleifpapier behandeln, in die Plastikhalterung zu schieben, in der es verkauft wurde, und in einer kleinen Plastikseifendose ( 60 Ct) aufzubewahren. Rotationsfreundlich, hygienisch und bei mir bisher schimmelfrei.

    Woliko
     
    EstherGe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden