Blatt wechseln

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von prislop, 9.August.2008.

  1. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    woran erkenne ich, dass mein Blatt gewechselt werden muss. Ich spiele mein Brancher Opera 2 jetzt seit 3 Monaten und wundere mich, dass es immer noch ordentlich klingt. Die Ansprache ist seitdem leichter geworden. Sonst habe ich keine Veränderung festgestellt.
    Gruß
    Prislop
     
  2. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn nur noch quietschende Töne kommen, der klang unsauber ist, oder höhere Töne nicht mehr klappen, dann solltest du wechseln. Man kann aber auch zwischendurch mal ein neues Blatt testen. Wenn es damit viel besser geht als mit dem alten, dann: wechseln.
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    auch wenn es mit dem Neuen viel schlechter geht als mit dem Alten, und sich dies bei einem weiteren Exemplar bestätigt, sollte man schleunigst über einen Wechsel nachdenken.

    Man gewöhnt sich mit der Zeit an die schlaffen alten Blätter, kann sogar ganz gut damit spielen, aber in der Folge immer schlechter mit den Neuen.

    Es gibt tatsächlich auch Blätter, die fast ewig halten, aber generell sollte man Blätter nicht zu lange spielen. Der richtige Zeitpunkt zum Wechseln ist nicht so leicht auszumachen.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Spiele immer mehrere Blätter gleichzeitig. Ich spiele immer eine ganze Packung, jedes Blatt an nem andern Tag. Somit halten die Teilchen "länger".

    Nach ner gewissen Zeit sollte man von alleine merken, dass die Dinger nichts mehr taugen .Meine sind in Wasser eingelegt werden täglich gespielt und halten bis zu 2 Monaten - trockene Blätter sind bei mir meist nach 2,3 Wochen tot.

    Gruß
    Bernd
     
  5. frizzthecat

    frizzthecat Schaut öfter mal vorbei

    Wie? In Wasser eingelgt? Die ganze Zeit oder nur vor dem Spielen? Ich dachte es reicht, wenn man sie anfeuchtet (also kurz im Mund einweicht), evtl. kurz in lauwarmes Wasser lagt...


    Frizze ;-)
     
  6. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    @S4ndm4n

    Was, nur in Wasser eingelegt?
    Ich alkoholisiere sie in Cachaca, da wird schnell "Caiblattinha" draus, wenn man noch einen Schuss Limone dazu tut.
    Prost!

    Boffie
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nun, wenn man merkt, dass die Blätter deutlich leichter ansprechen, sollte man sie wechseln, meine ich. Damit man in etwa mit gleichbleibender Stärke spielt. Sonst gewöhnt man sich quasi wieder an "leichtere Blätter".

    Auch im Sound verlieren die Blätter nach meiner Wahrnehmung langsam aber sicher......

    Konsequenz: Immer mehrere Blätter abwechselnd spielen und zyklisch bei Nachlassen auswechseln....
     
  8. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Die Idee mit dem Cachaca ist nicht schlecht.

    Ja, ich hab ein kleines Glässchen voll Wasser wo meine Blätter ständig drinrumschwimmen - ich ernte dafür oft bemerkenswerte Kommentare ;)

    Habs einfach mal ausprobiert und bin dabei geblieben.

    Jedenfalls sehe ich darin keinen Nachteil (mache es seit 4 Monaten), sofern man täglich das Wasser wechselt.
    Die Vorteile sind:
    Oben wie unten sehr leichte Ansprache, kein lästiges anlutschen und einspielen, eine um ein vielfaches verlängerte Lebensdauer der Blätter.

    Hygienisch finde ich keinerlei Bedenken (bei regelmäßigem Wasserwechsel!). Lediglich das Glas sollte man gut abdichten ;)


    Einfach ma 2 Blätter nehmen und ausprobieren!

    Gruß
    Bernd
     
  9. Viktor

    Viktor Nicht zu schüchtern zum Reden

    Apropos Wasser: das habe ich vor langem auch gehört, allerdings habe ich das noch nie benutzt und manchmal "wasche" ich die Blättchen sogar mit einbisschen Seife. Es hilft nicht so lange aber es wirkt und besonders spürbar bei der Klarinette.
     
  10. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab das mal bei einem Fagottisten gesehen.
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Nach meiner Erfahrung müssten die Blätter aber dadurch immer weicher werden... :roll:


    Erstaunte Grüße,
    Rick
     
  12. Peter

    Peter Kann einfach nicht wegbleiben

    Das war auch mein Kenntnisstand.
    Mir wurde mal geraten, ein Blatt, welches viel zu hart ist, mehrere Tage in Wasser zu legen.

    Grüße, Peter
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Geht zwar jetzt an der Eingangsfrage vorbei...
    Ich spiele seit mehreren Jahren mit "dauerfeuchten" Blättern, auf allen Saxen. Die Blätter liegen voll im Wasser mit etwas Alkohol, damit man das Wasser weniger oft wechslen muss. Die Blätter halten x-Monate. Das was am besten klingt, ist sicherlich mehr als ein Jahr alt. Klingen sie stumpf, werden sie geschmissen. Die Blätter werden etwas weicher, vielleicht eine knappe halbe Stärke und klingen etwas weniger obertonreich. Sie sprechen aber in allen Lagen sehr gut und gleichmässig an. Wenn nicht, ist's ein schlechtes Blatt, welches wohl auch trocken nicht gut geklungen hätte. Vorteil dieser Methode ist, dass die Blätter sofort spielbar sind, immer ziemlich gleichbleibende Eigenschaften haben und eigentlich nie zum quietschen neigen. Mein Blattverbrauch hat sich dadurch drastisch gesenkt.

    Kann es sein, dass die Fagotter das auch so machen? Die Tochter meiner Nachbarn spielt in der Jugendmusik Fagott und ich sah kürzlich, dass sie ihr Holz aus einem kleinen wassergefüllten Gefäss grabschte - sie wusste aber nicht, ob das Standard ist bei den Fagottisten.

    LG
    antonio
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Antonio,

    Danke für den interessanten Bericht!

    Und was machst Du, wenn Du viel mit dem Sax unterwegs bist - nimmst Du die Blätter dann in einer Plastikschüssel mit?


    Neugierig,
    Rick
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick schrieb:
    Ha...das war anfänglich ein Problem. Gelöst habe ich es mittels kleinen Plastikröhren mit Schraubdeckel. Diese stammen aus dem Laborbedarf und sind absolut dicht. Nicht weitersagen...sie werden zum Transport von Stuhlproben verwendet, sind aber natürlich unbenutzt :-D

    LG
    antonio
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich hatte das Problem mittels einer Nuckelflasche für Kleinkinder gelöst. da gibt's eine Einsatzsscheibe dabei, die ich einsetze. Sieht nicht sehr cool aus, war aber quasi umsonst.

    Liebe Grüße
    Brille :)
     
  17. rbur

    rbur Mod

    jo, die machen das meistens so
     
  18. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Nach meiner (nicht besonders intensiven) Erfahrung gehen vollgesogene Blätter nicht gut los.
    Ich habe das ein- zweimal gemacht, das Blatt in mein Getränk gelegt, dann aufgespannt, das war deutlich leiser, außerdem dumpfer. Nach ca 10 bis 20 Min wars dann wieder normal, vielleicht, weil die übergroße Feuchtigkeit rausgeblasen war?!
    Wenn da jemand was zu einfällt, höre ich gerne zu.

    Ich bin jedenfalls überrascht, das das gehen soll. Werde ich mal probieren.

    schön Abend
    Werner
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich hab das auch mal probiert : Erst mal nur in Wasser und später auch mal in Wasser-Grappa Gemisch und noch später in reinem Grappa (schmeckte am besten).
    Alle Blätter klangen nicht mehr gut und wurden so weich ,das ich sie wegschmeißen musste.
    Meinen heißgeliebten Blattschneider hatte ich damals noch nicht, vielleicht hätte man da noch was retten können...
     
  20. Souledout

    Souledout Schaut öfter mal vorbei


    Grrrr...schüttel...argh!
    Sowas von gar nicht mein Ding...Grappa!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden