Blattbearbeitung - SlimFast

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von lukasw, 18.Juni.2011.

  1. lukasw

    lukasw Nicht zu schüchtern zum Reden

    [color=003366]Hallo [/color]liebe Bläser,

    ich habe mich bisher durch viele Forumstexte durchgelesen und leider noch keinen Beitrag zum folgendem Thema gefunden:

    "Wie lasse ich mein SaxBlatt schmäler werden?"

    Kennt ihr Werkzeuge/ Blattschneider etc. Techniken mit Feilen und Schleifpapier um die Blätter zu bearbeiten, damit sie seitlich nicht mehr über dem MPC herausragen?

    Konkret: Wie passt Ihr eure "zu breiten Blätter" an ein schmales MPC an?
    Hoffe auf Erfahrungen und Anregungen...

    LG,
    Lukas
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Was hast du denn für eine exotische Kombination? Ich habe schon etliche Mundstücke von Sopran mit Bariton mit verschiedenen Blättern gespielt, aber das ist mir nie vorgekommen.
     
  3. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    habe ich noch nie erlebt oder gehört?

    es gibt von vandoren so ein bearbeitungsset aus schleifglas, das ist sehr brauchbar aber rcht teuer. also ich würde es mit schleifen probieren-aber ohne gewähr.

    viel glück

    andi
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das Werkzeug ist nicht dafür geeignet, die Seiten des Blattes gerade abzuschneiden.
     
  5. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    klar, nicht schneiden, sondern schleifen.

    zum schneiden: skalpell und lineal..... ist aber m.e. problematisch wegen der fasern.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Achso, du meinst also das Blatt auf der Kante über den 'Schleifstein' ziehen? Ich dachte gestern, du wolltest es mit dem Stab des Resurfacers schleifen. Diese Variante stell ich mir zwar auch schwierig vor, da man auf beiden Seiten ja gleich viel weg schleifen müsste und man außerdem aufpassen muss,die empfindliche Blattspitze nicht zu verletzten. Von daher wäre es am besten, nur in einer Richtung (von der Spitze weg) zu schleifen. Das käme auf einen Versuch an, der aus Kostengründen auch mit einem feinen Abziehstein durchgeführt werden kann. Wie sich die veränderte Symmetrie auf das Spielverhalten des Blattes auswirkt steht dann aber auf einem anderen Blatt.

     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, wäre interessant zu wissen, warum du das Blatt schmälern willst.......

    Halte das Projekt für relativ schwierig.

    Neugierig!

    Brille
     
  8. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ich würde erst einmal der Frage nachgehen, ob es nicht doch Blätter gibt, die für dieses Mundstück passen? Welches Mundstück benutzt du?

    Ich selbst schleife auch, nämlich die harten Kanten der Blättchen, die zu scharf sind für meine Lippen und Eindrücke hinterlassen nach langem Spiel. Das Schleifen übersteht aber nicht jedes Blättchen, rächt sich soundmäßig und landet dann im Papierkorb :-o

    Gruß Cara

     
  9. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    genau mit der kante über den stein. aber ich würde mir mal überlegen, ob man sich nicht ein neues mundstück zulegt, das zu den blättern passt......
     
  10. lukasw

    lukasw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Morgen Leute,

    ich spiele keine exotische Kombi: Lebayle MPC und Vandoren JAVA Blatt. Rico, Frederick Hemke, G&S, Vandoren V16 sind alle zu breit.
    D.h: Die breite der Blätter beträgt 16 mm (mittg am Blatt gemessen), wobei sie zur Spitze hin etwas breiter werden. Dies verhält sich beim MPC genau so, nur dass der Tisch 15 mm breit ist (direkt vor dem Fenster gemessen).

    Warum ich mein Blätt genau passend haben will? --> Dadurch quetsche ich es nicht mit meinen Lippen ein (also die überstehenden Kannten) und es kann besser schwingen. Ein besserer klarere Sound wäre dann die Folge...

    Wie breit sind eure Blätter? Wenn eins dabei sein sollte, was in der Mitte weniger als 16 mm beträgt, bitte Bescheid sagen. Mit Skalpell und Lineal klappt das bei mir leider nicht :lol:

    Danke euch für die Antworten...

    Lukas
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lukas.

    Hab mal nachgemessen.

    Vandoren ZZ, Vandoren Java, Vandoren V2, Rico Royal, Rico Jazz Selects und LaVoz...

    ...allesamt sind mehr oder weniger exakt 14mm am hinteren Ende des Schafts, ziemlich genau 15mm in der Herzgegend und ca. 16mm an der Spitze breit.

    LG Phi
     
  12. lukasw

    lukasw Nicht zu schüchtern zum Reden

    [color=000099]Hey[/color][color=003300] Phi,[/color]

    vielen Dank für Deine Mühen, die Blätter auszumessen!
    Ich werde mich weiter umhören und die Augen offen halten...oder schmirgeln :lol:


    Schönen Abend noch
     
  13. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht hilfts wenn man die richtigen Blätter kauft.
    Barisax Blätter aufm Sopran sind evtl. zu breit :ironie:
     
  14. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    ich bin auf dieses Problem bei meinem Bari gestossen als ich von dem relativ breiten Selmer Kautschul Mundstück auf das Otto Link Metall umgestiegen bin, dass deutlich schmaler ist.
    Mir fiel dann auf, dass gerade die Vandoren ZZ eher breit sind, auch die Legere sind sehr breit.

    Die Rico Blätter scheinen im allgemeinen schmaler zu sein, ca. 1/2 mm schmaler als die Vandoren ZZ und passen deshalb besser auf den schmalen Tisch des OL.

    Ich habe zuerst versucht, die ZZ schmaler zu schleifen, was ich als zu aufwendig empfand und keinen Vorteil brachte. Dann habe ich sie einfach so gespielt wie sie sind und fand es nicht nachteilig vom Sound, aber problematisch in Bezug auf die Blattschraube.

    Ich bin jetzt dann auf Rico "Orange Box" umgestiegen, die sind günstig und gut und passen perfekt auf den Tisch :)

    Übrigens bei den Kuststoffblättern ist es so, die Legere sind ziemlich breit, die Forestone und die Fibracell schmaler. Fiberreed müsste ich noch mal nachschauen.

    gruss
    Thomas
     
  15. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich verwende Fibracell fürs Bari. Für ein recht breites Jupiter Mundstück reichen die in der breite gerade so aus...
    Kann das also bestätigen, dass Fibracell eher schmal ist.
     
  16. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Zu breite Blätter hatte ich noch nie, eher das Gegenteil. Z.B. auf dem Selmer Super Session (Altsax) passt nichts von den üblichen Verdächtigen. Die Folge ist das Rauschen im Blätterwald...
     
  17. lukasw

    lukasw Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wow, viele Erfahrungswerte kommen da zu Tage! Ich werde mich mal nach den Ricos - Orange Box - mal umschauen...ansonsten habe ich da noch was interessantes gefunden:

    http://www.youtube.com/watch?v=UDWObRxVSOM&feature=related

    ...möglicherweise ist das eine Lösung..für 275$ :-x


    hier seine Seite:

    http://www.reedwizard.com/ReedWizard.html

    ..Okay..wer möchte es nachbauen? :ironie:

    Schönen Abend noch,

    Lukas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden