Blattbearbeitung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Pusteblume, 31.Mai.2005.

  1. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, sollte man das Blatt bearbeiten (schleifen) wenn es eine sehr rauhe Oberfläche hat oder ist das normal?
    Außerdem sind vielbespielte Blätter nach einiger Zeit dunkel verfärbt, sollte man diese entsorgen ?
    Birgit
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    sollte, hätte, könnte, wäre, wenn, ...

    Das sind in aller erster Linie Glaubensfragen und als solche nicht allzu ernst zu nehmen.

    Ich spiele lieber auf pollierten Blättchen (1200er Körnung) und wenn sie sich dunkel verfärben, keimt bei mir der Verdacht, es könne ein Pilz sich dort heimisch einrichten. Dann könnte Essig helfen, den mögen Pilze nicht so gern.
     
  3. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Wasserstoffperoxid in verdünnter Lösung wurde auch schon vorgeschlagen. Bei meinen Vandoren hatte ich noch nie das Bedürfniss, die Unterseite zu glätten - Andere tun es, ist eine persönliche Entscheidung. Wenn regelrecht Späne abstehen, würde ich wohl die Marke wechseln.
     
  4. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Igitt, Pilze ?!?!?! Wo kommen die denn her, soll ich dann das Blatt in Essig einlegen ? oder lieber gleich entsorgen?
    Birgit
     
  5. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir trat das auf, wenn ich das Blatt nicht regelmäßig mit Wasser abspühlte und dann trocknete... was ich nun vermeide. Muß auch kein Pilz sein. Wie gesagt, egal was es ist, verdünntes Wasserstoffperoxid (Apotheke) hilft.
     
  6. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Birgit,

    was meinst du mit "Oberfläche"? Die Oberseite des Blattes (da, wo (hoffentlich!! :-o) die Unterlippe aufliegt) oder die Unterseite (die auf dem Mundstück liegt)? Hast du dir mal hier im Forum im Bereich der FAQ's den Reedguide durchgelesen?

    Nur bei Bedarf bearbeite ich meine Blätter, und auch erst nach einigem Einspielen, so etwa, wenn sie anfangen, an der Blattspitze im trockenen Zustand leicht wellig zu werden. Bei Bedarf heißt: wenn sie zu schwer sind. Dann schleife ich die Unterseite vorsichtig an, ggfs. in mehreren Schritten. An das Schleifen des Ausstichs habe ich mich noch nicht gewagt.

    Über die dunklen Verfärbungen der Blätter ist hier schon viel diskutiert worden, da bemühst du am besten mal die Suchfunktion. Bei mir dunkelt's, wenn ich die Blätter feucht im Reedguard liegen lasse, anstatt sie zuvor auf einer glatten Oberfläche, z.B. einer CD-Hülle, trocknen zu lassen. Aber auch dann treten irgendwann dunkle Verfärbungen auf, beginnend meist Blattherz. Für mich ein sicheres Zeichen, dass das Blatt demnächst am Ende ist - wobei ich das Blatt dann noch so lange spiele, wie es irgend geht, zum gelegentlichen Entsetzen der Kollegen (gell, Jogi ;-)).

    Was das dunkel-schwärzliche eigentlich ist, weiß ich nicht. Feuchtes Schilfrohr sieht manchmal so aus, und letztlich ist unser Saxblatt ja auch nichts anderes.

    Frohes Blattbearbeiten wünscht
    und grüßt herzlich aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  7. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Holger, ich meinte damit die Seite, auf der die Unterlippe aufliegt :)
    mein Lehrer hat mir mal ein Blatt abgeschliffen, da es mir etwas zu stark war und dieses Blatt wurde dann mit der Zeit von der Mitte her schwarz. Liegts vielleicht daran?
     
  8. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Das liegt nicht am Abschleifen, sondern am fortwährenden Gebrauch. Am besten wird sein, du spielst mehrere Blätter ein und nutzt diese sozusagen in Rotation.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  9. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Also ich poliere zu rauhe Blätter einfach mit einem ganz normalen weissen Blatt Papier.

    Zur Blattbearbeitung stehen auch ein paar ganz gute Tips in einem meiner Lieblingsbücher: David Liebman - Der persönliche Saxophonsound
     
  10. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Pilze lassen sich züchten... die Frage ist also wo die herkommen. Möglicherweise ist der Koffer voll der Sporen - insofern lohn es sich da mal nachzuforschen -

    Meine Reeds sind jedenfalls sogut wie nie dunkel verfärbt.
     
  11. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    das Gigbag und das Reedguard sind nagelneu. Ich werd das dunkle Blatt entsorgen - sicher is sicher....

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden