Blattbreite (und weitere erfahrungen mit O.Link und B.Larsen)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von MaxPower, 7.April.2010.

  1. MaxPower

    MaxPower Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen

    Nachdem ich nun über ein Jahr auf dem Yamaha 4c spiele, wird es nun Zeit für ein "richtiges" Mundstück (Tenorsax).

    Nach einigem Testen habe ich meine Suche auf:
    -Otto Link STM NY und
    -Berg Larsen Ebonit Kammergrösse 2
    eingegrenzt.

    Vor allem beim Otto Link steht das Blatt an der Unterseite an den Seiten minim über, so dass ich die Kanten an den Lippen scheuern.
    Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Gewönhnt man sich daran? Empfiehlt es sich, die Blätter an den Seiten etwas zu schleiffen?

    Hat jemand von euch auch schon Erfahrungen mit diesen beiden Mundstücken gemacht?
    Sie klingen nicht gerade sehr ähnlich, dennoch gefallen mir beide!

    Gruss
    Max
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo max!

    ich kann in diesem fall leider vorwiegend für alt sprechen! (ich hab aber beide von dir genannten mpcs auch schon mal auf nem leihtenor gespielt!)

    ich spiel ein berg larsen metall auf dem alt und dies ist vergleichbar schmal wie das ol stm! anfangs ist es vielleicht etwas ungewohnt, da, wie du sagst, die "kanten" des blattes mehr auf die lippen drücken, als bei "dicken" kautschuk-mpcs.
    grundsätzlich ist es geschmackssache, ob metall oder kautschuk. ich empfinde die schlanke form als sehr angenehm und man gewöhnt sich sehr schnell dran! andere kommen schon allein mit dem metall im mund nicht klar.

    mir persönlich kommt es so vor, als wenn ich mit dem schmaleren mpc irgendwie flexibler im ansatzbereich bin und vor allem mehr möglichkeiten habe, den ton zu formen...aber vielleicht bild ich mir das auch nur ein! wie gesagt, mir kommt die schmale metall-form entgegen!

    bei mir steht das blatt auch minimal seitlich über den tisch. (also wirklich so minimal, dass man es kaum sieht!)
    anfangs wars für mich auch sehr ungewohnt, da ich vorher ein sehr dickes otto link kautschuk gespielt hab, das mit aufgespanntem blatt nahezu rund ist! aber ich hab mich schon sehr schnell dran gewöhnt und bereuhe den umstieg nicht!

    natürlich kannst du die blätter an den kanten auch ganz(!!) leicht abtragen, am besten mit schachtelhalm oder ganz feinem schmirgelpapier.

    aber vielleicht kannst du dir die beidne mpcs einfach mal 3-4 tage ausleihen um einen eindruck zu gewinnen, ob du dich an die neue form gewöhnst oder doch lieber bei dem kautschuk bleibst!

    wünsch dir auf jeden fall viel spaß beim probieren und natürlich beim "fündig-werden"! :-D

    lg phi
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @MaxPower

    Zwei Fragen vorab: An welche Öffnung denkst Du beim STM NY? Und konntest Du das "normale" STM und das STM NY im Vergleich testen? Ich frage das nur, weil der Sprung vom 4c zum NY recht gewaltig ist :) ... aber wenn sich alles gut anfühlt und klingt, dann ist das natürlich vollkommen OK.

    Mir gefällt der schmale Bau bei meinem STM ebenfalls sehr gut, bei den Kautschuk-Mundstücken hat mich immer sehr gestört, so viel breites Material im Mund zu haben, aber das ist natürlich Gewohnheitssache.

    Auf meinen verschiedenen STMs habe ich bislang diese Blätter gespielt: Rico Royal, Vand. ZZ, Vand. Jazz, Vand. Classic, Hemke, und bin seit etwa einem Jahr bei Rico Jazz Select unfiled gelandet. Mir ist nicht aufgefallen, dass eines dieser Blätter seitlich nennenswert übergestanden wäre.

    Im übrigen würde ich mich den Empfehlungen von phi anschließen: wenn es geht, solltest Du die Mundstücke ein paar Tage testen, da Du Deinen Ansatz zumeist etwas anpassen musst (wundere Dich nicht: bis dann nach dem Kauf alles so gut läuft wie mit dem alten MPC, können durchaus einige Wochen vergehen). Und übrigens solltest Du jeweils mit neuen Blättern testen, da die Blätter unterschiedlich auf verschiedene Mundstücke reagieren.

    Welche Blätter spielst Du bisher? Bei mir war es immer so, dass ein neues MPC auch die Suche nach neuen Blättern und anderen Blattstärken nach sich gezogen hat :-o.

    Viel Erfolg beim Testen!!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo holger,

    bei mir steht auch nichts über. felix hat ja vielleicht ein tiroler mundstück, da kann das dann schon der fall sein.

    @ max,

    ich war auch begeisterter te spieler, bis ich eins dieser stm dinger angespielt habe, ich empfinde diese mundstücke auch optisch als schön, bin damit zufrieden.

    habe ein berg larsen 115 metall getestet. gefällt mir gut. ich denke, du hast die wahl zwischen 2 guten mundstücken, wo du bei keinem was falsch machst, liegen m. m. n. klanglich etwas auseinander.

    nimm doch beide.

    gruß
    hanjo
     
  5. MaxPower

    MaxPower Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen

    Vielen Dank für eure Inputs

    Natürlich habe ich die Mundstücke nach Hause genommen. Zuhause tönt alles anders.

    Es ist schon so wie hanjo sagt, es sind beides gute Mundstücke. Dies gilt auch für die anderen Mundstücke, die ich getestet habe (Meyer, Vandoren V16, Otto Link Tone Edge). Die Qual der Wahl.

    @ Holger
    Ich habe zwei N.Y. nach Hause genommen. Eines mit einer 6er Öffnung, das andere hat 6*.
    Bis jetzt habe ich das 6* getestet. Es liegt mir ziemlich gut, einzig die Intonation in den hohen Lagen passt noch nicht so ganz.

    Das Stm (ohne N.Y.) führt mein Musikladen nicht.

    Das Überstehen der Blätter ist nicht so, dass man es sehen könnte. die Blattkanten sind spühre ich einfach intensiver an den Lippen.

    Gruss
    Max
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden