Zu Beginn war ich etwas skeptisch. Dieses Blattetui fasst 6 Blätter besteht aus Holz und hat innen Glasplatten, auf denen die Blätter dann aufliegen. Zusätzlich gibt es zwei kleine Lüftungslöcher, damit die "Blätter langsamer austrocknen", wie es mir der Verkäufer geschildert hat. 30.- sind nicht gerade ein Spottpreis gewesen, dennoch bin ich echt begeistert. Die Blätter wellen sich nur ganz schwach und bei der nächsten Session fühlen sie sich fast wie neu an. Alle, die bisher Probleme mit zu welligen Blättern hatten, denen kann ich nur ein Blattetui empfehlen.
ich habe gleiches etui verwendet und leider sehr schlechte erfahrungen gemacht . die schmale blechstreifen die die gummi halten machen die blätter kaputt ( sind messerscharf). es ist sehr einfach möglich die blätter zu beschädigen. dann bin auf vandoren mit feuchtpatronne umgestigen - spitze ( auch billiger )
Hi, und noch ein Problem haben die Holzetuis: Das Reinigen ist kein wirkliches Vergnügen. Darum bin ich auch auf Vandoren mit Patrone bzw. Protec umgestiegen. Aber ein Blattetui (mehr noch als ein Reedgard) ist wirklich sehr zu empfehlen. Gruß Wolfgang
Ich hab eins aus Plasik mit Glasplatten und absolut harmlosen Gummis. Seit ich das benutze und es ZZ Blätter gibt kann ich sagen: länger haben bei mir Blätter noch nie gehalten. Gruß Chino
mein tipp wär auch protec (blätter werden unter offenen kunststoffbrücken gehalten). das einzige etui meiner kenntnis, das die blätter gut andrückt und selbst gut zu reinigen ist.
Kannst du dir durch die Patronen das anfeuchten der Blätter sparen ,oder saugen sie die Feuchtigkeit auf ?
dazu gibt es interessante theorie. das wasser spiellt sehr wichtige rolle auch bei den kunstoffblätter - das bilder auf der oberfläche einen film der wie eine dichtung zwischen mpc und blatt wirkt. für kunstoffblätter reicht die feuchte die die luft beinhaltet , wenn holzblatt zu trocken wird , wird das wasser aus der luft zuerst absorbiert , und dann wenn das holz gesättigt wird - bildet sich auf der holzoberfleche wasserschicht. ohne dieser schicht blatt pfeift und quitscht weil die verbindung holz / mpc nicht dicht wäre , und klingt nicht schon weil der schlag zu stark ist. der vandoren behälter mit feucht patrone absorbiert überflüssiges wasser , aber holzblatt beinhaltet immer das notwendiges wasser. am nächsten tag genügt das blatt nur aussen paar sek zu befeuchten - klingt sofort genau wie am vortag.