Blattschraube die gut zu bedienen ist?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Zebra777, 6.März.2012.

  1. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    auf meinem Mundstück:
    http://www.thomann.de/de/yanagisawa_tenorsaxmundstueck_5.htm

    befindet sich so eine einfache Blattschraube mit zwei Schrauben... ähmlich dieser:
    http://www.thomann.de/de/yamaha_blattschraube_altsaxophon.htm

    Ist es nicht einfacher das Blatt mir einer Blattschraube zu befestigen die nur eine Schraube hat?? So z.B.:
    http://www.thomann.de/de/bg_l13.htm

    Oder gibt es da wieder andere Probleme mit? Fester Sitz??

    Ich weiß ich bin Anfänger und sollte andere Sorgen haben. Aber eine Blattschraube kostet ja nun nicht viel und wenn so eine Gummi- o. Kautschukschraube einfacher zu händeln ist würde ich es mal probieren.

    Danke für eure Hilfe.
    Stefan


     
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Probier aus, eine Schraube ist mE sogar besser, da der Druck sich gleichmäßig verteilt. Bei zwei Schrauben braucht man nur eine etwas lockerer zudrehen als die andere und schon kann es sich ganz anders anfühlen. Das merkt man vllt. nicht als Anfänger aber meist ist es dann irgendwie nen komisches Gefühl, was man nicht zuordnen kann.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    :guck:
    Vandoren Optimum Ligature Tenor Sax PC
    Blattschraube

    für Tenor- Saxophon
    vergoldet
    inkl. Kapsel aus Kunststoff
    präzise und schnelle Fixierung, leicht auf dem Mundstück fixierbar
    kein seitlicher Druckauf Blatt und Blattschraube
    inkl. 3 unterschiedliche Andruckplatten. Für Kautschuk Mundstücke (z.B. Vandoren, Otto Link Tone Edge, Selmer)

    Genau wie oben beschrieben ist es auch, ca. 65,00€
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    ich hab von Vandoren die Leder-Ligatur; auch mit drei Andruckplatten.

    LG, Claudia
     
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Im Zweifelsfall würde ich die Blattschraube, die am besten klingt der Blattschraube, die am leichtesten zu bedienen ist, vorziehen. Ich finde die mit zwei Schrauben eigentlich recht einfach zu bedienen. Ich spiele eine der simpelsten/billigsten Blattschrauben überhaupt. Wir haben so ziemlich alles an Blattschrauben hier rumliegen, was auf diesem Planeten je hergestellt worden ist, aber die 5,99 Billigschraube war's für mich :-D
    LG Juju
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Also ich sehe eine.
     
  8. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    47tmb meint sowas,Ganz ohne Schraube


    die sind wirklich gar nicht schlecht. Schlucken mir aber zu viel Klang
     
  9. Hips

    Hips Ist fast schon zuhause hier

    Hallo! Ich bin auch stolzer Besitzer einer SEMA-Lederligatur, allerdings mit Schraube. Die hat mir der Manfred speziell fürs OL STM maßgeschneidert. Die originale OL-Schraube ist aber schneller, präziser und ggf. fester zu montieren.
    Das dämpft nicht so leicht wie die weiche Lederkante am Blattschaft.
    Gruß
    Hips
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Und was ist ein "zentrierter Ton"?
    Ich zentriere normalerweise nur das Blatt.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    vermutlich wenn es vorn "hup" macht, während man hinten reinbläst.

    LG, Claudia

     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wenn man (kon)zentriert hinter dem Sax steht?
    Hab ich mich auch schon oft gefragt, obwohl der Ausdruck ja zum Standardrepertoir von Klangbeschreibungen bei Hörnern, Mundstücken und allem übrigen Klimbim gehört. Eine leere Worthülse, m.E. Leider ist der Charakter eines Tones nur schwer beschreibbar und wenn, verstehen dann trotzdem noch alle was anderes darunter.

    antonio
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nach meinem Dafürhalten sind Blattschrauben wie die BG 112 wirklich gut geeignete Teile. Rel. günstig und unproblematisch. Nur eine Schraube und kein Blattquetschen. Sichere Fixierung usw.

    Viele Grüße Bee
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin und Hallo,

    Zum Thema Blattschrauben bin ich für meinen Eigenbedarf mit meinen Basteleien mal wieder etwas aktiv gewesen.

    So langsam bin ich aus der Test-und Experimentierphase raus und komme zur Erkentniss, dass ich nie mehr was Gekauftes brauche.

    Für mich gibt es nichts besseres, habe allerdings die angesagten, hochpreisigen Edeldinger auch noch nie probiert.

    Also nur rein auf meine eigenen Belange zu sehen.

    Von der Quetscherei der Standard-Metallschrauben bei Untenverschraubung bin ich schon ewige Zeiten abgekommen und hab die Dinger früher halt umgedreht und oben
    verschraubt.

    Nachdem mir bei den BL-Originalschrauben zwei/oder gar dreimal die Gewindehülsen abbrachen, war mir das zu blöde und auch zu teuer, die als Ersatzteile für teueres Geld immer wieder zu bestellen und seither baue ich eben selbst meine Kabelbinder-Versionen.

    Vom Prinzip wie die Lederblattschrauben, aber wesentlich weniger Berührungsfläche am Blatt und durch das härtere Kunststoffmaterial für meine Geschmacksempfindung
    weniger muffeliger im Klang und besser in der Ansprache.

    Für die Mundstücke mit längerem Tisch bin ich gerade dabei nochmal breitere Kabelbinder zu bearbeiten, obwohl ich alle meine bisherigen Aufnahmen mit den auf den Fotos gezeigten gemacht habe.

    Teilweise schiebe ich auch zwei von den schmalen aufs MPC um nicht nur in Tischmitte, sondern auch vorne und hinten am Tisch anzuziehen.

    Alle diese Optionen sind möglich, auch mit Verschraubung von beiden Seiten, bezügl. gleichmäßigerer Spannung des Bandes.

    Meine Basteleien gehen Zug um Zug weiter, das grösste Problem ist noch die Beschaffung der optimalen Rändelknöpfe.

    Das auf den Fotos ist alles noch im Probierstadium, in ein paar Wochen bin ich vll. weiter, habe endlich mein endgültiges Material und dann gibt's neue Bildchen.

    Schöne Do it Yourself-Grüsse

    Wuffy
     
  15. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich ist der Begriff doch gut greifbar. Um so zentrierter der Ton ist, um so weniger sind dort Obertöne und Luftrauschen feststellbar. Er ist damit "klarer". Mein Selmer klingt damit zentrierter als mein Conn.

    Hier mal eine Definition, die mir auch gut gefällt:

    "Ein zentrierter Ton ist ein Ton, bei dem alle Naturtöne (=Grundschwingung und Obertöne) 1. möglicht exakt die ideale Frequenz treffen und 2. möglichst viel der Energie des Luftstroms in Schwingung des Generators (Lippen/Rohrblatt) umgewandelt wird (d.h. weniger Luftrauschen des nicht in Generator-Schwingung umgewandelten Luftmengenanteils)."

    (Quelle: http://www.musiktreff.info/archive/index.php/t-6492.html)
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Du musst bei der slide-show ein wenig Geduld haben. dann kommt die Seldmeier "Nur-Leder".

    Cheerio
    tmb
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    die ultimativeste und mit Abstand preisgünstigste Ligatur, die ich je gesehen hab, ist übrigens jene:

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=180542

    LG, Claudia

     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmmmmmmmm.............

    Ich mag ja, wenn die Battschraube das Blatt zentriert hält, dass mit dem Ton lasse ich mir nur ungern abnehmen.

    LG
    edo
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @ Wuffy: Servus Wuffy,du hast eindeutig zu viel Zeit aber diese Zeit gestaltest du dir super!
    Fettes Lob für deine Blattschrauben und ich könnte mir sogar vorstellen,das es dafür auch einige Abnehmer geben würde.
    So wie ich zum Beispiel.

    Mach bitte weiter so und inspiriere unseren Geist!

    Gruß Klaus ;-)
     
  20. Luci_Feras

    Luci_Feras Schaut öfter mal vorbei

    Hey,

    Ich hab auch ne Vandoren M O Ligature und bin damit voll zufrieden. Ist auch nur eine Schraube und im vergleich zu meiner vorherigen Zweischraubigen angenehmer.
    Zum Thema keine Schraube hab ich das: http://alex-niko.com/snake.php gefunden, aber noch nicht ausprobiert.

    @Wuffy: solltest du deine Self-Made-Ligaturen mal an andere zum Probespielen ausgeben wäre ich zu haben^^

    Grüße
    Luci
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden