hi, hab jetzt endlich ein saxophon von nem kumpel aus der schule ausgeliehen und kann nächste woche mitm unterricht anfangen. Es ist ein yas-25, nicht unbedingt bester zustand, aber spielen tut es noch, und für den anfang sollte es reichen. Nun brauch ich nur noch ein neues Mundstück, mein lehrer hat mir zu dem classischen y4c geraten, ich denke mal das ist auch ok. Bloß scheint mit die blattschraube die ich hier vor mir liegen seh, dem ende nahe. Sie ist schon leicht verbogen und der goldlack geht schon überall ab. Leider kann ich ihr nichts entnehmen, was marke oder name angeht. Jetzt zu meiner frage, soll ich mir jetzt ne neue blattschraube kaufen oder noch mit der aushalten? wenn ja welche? ich werde anfangs die vandoren classic 2 spielen. hoffe ihr könnt mir helfen
Hallo und Willkommen im Forum Das Mundstück ist für den Anfang OK. Wenn du etwas mehr ausgeben kannst/willst kauf die das Selmer S80*. Der Einluß der Blattschraube ist eher gering. Gerade am Anfang ist das rausgeworfenees Geld da extra was zu investieren. Nur weil etwas Lack fehl und die etwas verbogen ist, muss die nicht direkt hinüber sein. Das Blatt soll ohnehin nur leicht fixiert werden. Gruß Friedrich P.S.: Mit den Vandoren Classic bin ich am Anfang überhaupt nicht zurecht gekommen. Auch nach 1 1/2 Jahren komm ich damit nicht wirklich klar. Mit Java oder V16 komm ich deutlich besser zurecht - keine Ahnung woran das liegt - andere mögen da auch andere Erfahrungen haben
Hallo, und wilkommen im Forum! Toll, dass du dich für das Beste Instrument der Welt entschieden hast! Ich hab mit einem Selmer S80C* Mundstück angefangen, ich finde das spielt sich sehr leicht, und kann auch später noch gebraucht werden! Eine neue Ligatur ist nicht unbedingt nötig! Du könntes das Blatt auch mit ner Blatt-Schnur wie bei der Klarinette anmachen, oder mit Klebstreifen. Wenn du aber unbedingt eine neue kaufen willst, würde ich dir ne Rovner empfehlen, da gibts mehrere (Dark, Light, Evo 5, MK3..) Die klingt nicht unbedingt besser (weil Blattzwingen haben nicht sooo einen grossen Einfluss) aber sie ist recht einfach zu handhaben und hält das Blatt gut fest. Ich wünsche dir noch viel Spass hier im Forum, und beim Saxen!
Hallo, wenn du nicht zuviel Geld ausgeben möchtest ist dein Y4C eines der besten Mundstücke in der Preisklasse, ich meine, wenn du dir das Selmer kaufen würdest musst du schon mit einem nicht unerheblichen Preis rechnen, und das Yamaha ist mit 39 Euronen eine gute Alternative zu einem Selmer, welches mehr als das dreifache kostet. Und man kann mit dem Yamaha einige Zeit aushalten bis man sich für ein offeneres, teureres Mundstück entscheidet. Und die Blattschraube macht sich eigentlich erst bei teureren Mundstücken so richtig bezahlt. Also ist es aus meiner Sicht für dich völlig ausreichend, wenn du bei deinem Yamaha bleibst und dir vielleicht ne passende Standard-Blattschraube besorgst, mit dem Setup kannst du einige Zeit auskommen, und in einem oder zwei Jahren kannst du dann ja immer noch über ein teureres Setup nachdenken. Dann würde ich dir auch raten einfach mal in ein Geschäft zu gehen und ein paar Modelle auszuprobieren, da die Meinungen die hier manchmal so geäußert werden fast schon ein wenig an Werkswerbeverträge erinnern, und für dich nicht maßgeblich für oder gegen eine Kaufentscheidung sein sollten. Es gibt nämlich bei Mundstücken eine solche Vielfalt, dass probieren da zwingend erforderlich ist. Aber da kannst du dir wirklich noch Zeit mit lassen, da wie gesagt dein Y4C für dich wiklich eine gute Wahl ist. Gruß Torsten
Ich hab noch ne kleine Anmerkung (zum MPC und zur Zwinge hab ich ja schon was geschrieben): Zu den Vandoren Classic Blättern: Hast du die in der selben Stärke getested wie die anderen? Weil, die Classic sind fast ne ganze Stärke härter, als die anderen. Z.B. ein Vandoren ZZ 3 wäre ein Classic 2!
@benu Die V16 bzw Java habe ich in 2- 2 1/2. Die Classic waren auch 2 1/2. Das die Stärkenangaben in einer Fa. nicht vergleichbar sind, find ich ja schon komisch. Gruß Friedrich
hi, habe heute nochmal meinen lehrer angerufen und ihn ein bißerle zugequatscht... vorerst werde ich bei einem y4c bleiben, und dann nach einiger zeit wird sich das eh von selber entwickeln was soundvorstellung und so angeht. weil mein jetziges sax nur geliehen ist, werd ich mir im nächsten jahr ein neues set-up zusammenstellen müssen und da spar ich jetzt lieber die 70öre aufpreis. die blätter denk ich mal sind kein problem, sollte es mit diesen nicht gehen, so hat der lehrer doch immer einige andere in reserve ich danke euch für die vielen antworten, gruß bo