Blattsuche Alt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 15.Februar.2015.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ich bin schon seit längerer Zeit mit den Rigotti 3med auf meinem Woodstone Mundstück nicht ganz zufrieden.

    Da ich heute einen Geistesblitz hatte, wie ich das Problem in den Griff kriege, dass die Videoapps von iOS meine 2 Apogee-Interfaces so interpretieren, dass der Ton nur auf einem Kanal ist, hab ich heute mal ein wenig probiert. Ein Punkt ist noch, dass ich mir überlegen muss, welches der beiden Bändchen ich mir behalte.

    Ich hab also alle 2 Bändchen angeschlossen und eines im Panorama ganz auf links, das andere ganz auf rechts gestellt.
    In den DAWs gibt es das Problem nicht, da kommt es mono links und rechts.

    Ich hab also mal zwei Videos gemacht (nächster Punkt, ich hatte schon lange vor, mich damit ein wenig zu beschäftigen) und einmal mit Vandoren Klassik 3, einmal mit Rigotti Jazz 3med gespielt.
    Der Unterschied hier ist schon recht frappant, und ich verstehe den Ausdruck "Klassikblätter" und "Jazzblätter", wenn's auch im Prinzip Blödsinn ist, denn der Jazz ist geduldig, hehe.
    Weitere Videos werden folgen, ich hoffe es ist auch für Euch interessant.
    Beim Rigotti-Video hab ich am iPhone leider was verstellt, der Sound ist aber ok, ich hab ihn auch umkomprimiert aufgenommen, hört selbst, was youtube davon überlässt, aber ich finde, man hört alles, was man hören soll.
    Was Ihr hört, kommt auch ziemlich so aus dem Horn glaub ich, die Bändchen sind ganz ok.




    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Möchtest du jetzt irgendwas spezielles wissen? Ich finde es klingt beides sehr gut. Die Rigotti halt jazzig, die Klassik auch, aber wärmer. Würde die Rigotti bevorzugen, wenn ich nur Jazz im Kopf hätte. Ansonsten bin ich klar bei den Klassik. Hast du mal die V12er probiert?
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,
    ich überlege mir, ob ich für Unterricht und Live andere Blätter verwenden soll.
    Die Vandoren habe x-fach Widerstand im Vergleich, und es ist schwer, z.B. in der tiefen Lage eine zweite Stimme im pianissimo zu spielen.
    Andererseits machen die Rigotti halt dann auch ab einer gewissen Lautstärke zu.
    Deswegen der Test. Ich finde auch, dass die Vandoren massiver klingen.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Unterrichtest du denn hauptsächlich Jazz oder Klassik (wenn man denn mal in diesen Kategorien denkt)? Gibt es die Rigotti nicht auch stärker, wenn sie ab einer gewissen Lautstärke zu machen, sollte es doch vllt. eine weitere Stärke geben. Bei Vandoren gibts ja auch noch zig Jazzschnitte Java red und green, ZZ, V16, vllt. ist da was bei, was die eierlegenden Wollmilchsau für dich darstellt. Ich spiele eigentlich nur Klassik und da sind die Klassik gut. Obwohl ich das gerade beim Tenor auch sehr stark empfinde mit dem Widerstand. Allerdings hab ich ja auch kein Woodstone Mundstück.
     
  5. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  6. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich mag die Rigotti an Dir :)

    Wobei es nicht schlimm ist, für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Setups zu verwenden ;)
     
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hey guenne,

    vandoren blau würde ich mir auf dem alt nicht antun. stattdessen könntest du mal die rico select jazz 3 H ausprobieren. die sind zumindest mal ähnlich geschnitten wie die rigotti gold, können aber lauter, sind leichter zu spielen als blaue vandorens und ertrinken nicht so schnell wie java. zumindest hier sind die auch gut zu bekommen. wie das in AT aussieht, weiß ich natürlich nicht.

    gruß
    zwar
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    @Clownfisch:
    Außer den blauen geht nicht von Vandoren bei mir.
    Ich versuche so gut es geht den Spagat zwischen Jazz und Klassik zu schaffen, was ein eigenes Thema ist.

    @zwar: Rico ist nicht mein Ding. Kriegen tut man hier alles, was der Schagerl nicht besorgen kann, muss noch erfunden werden, und Webbestellungen gibt's ja auch noch :)

    Ich hab noch eine kurze Sequenz aufgenommen, 4x insgesamt.
    "Jazzblätter" ist mit Rigotti Jazz 3med, dann Woodstone3
    "Klassikblätter" ist mit Vandoren blau 3 und dann Rigotti Classic 3

    Der Wechsel ist immer so nach 45 Sekunden.
    Mir gefällt das Mittige, das bei den Klassikblättern dabei ist. Fast hätte ich gesagt, der "Schmutz" in der Mitte. Gibt dem Ganzen Körper, finde ich.
    Die Höhen sind live weniger das Problem, glaube ich.
    Mir klingen die Rigotti und Woodstone ein wenig zu sauber.
    Ich hoffe, ich kann mich verständlich machen.




    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Hmm, geht mir ähnlich. In wieweit hast du dich schon mal mit Blattbearbeitung auseinander gesetzt? Man könnte die Klassik bearbeiten, dass sie dir besser passen. Das ist aber Tüftelei. Ich finde die Klassikblätter bei den letzten beiden Vids aber immer noch cooler.
     
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Auf jeden Fall ist das Woodstone ein schönes Mundstück, ich glaube in die Richtung muss ich auch irgendwann mal schauen.
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Und nochwas bei den Klassik gefallen mir die Vandoren besser, die anderen klingen muffig, oder? Du hast doch im Video mit den Vandoren angefangen, nicht wahr?
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    Ja, mit den Vandoren.

    Das Woodstone ist ein tolles Altmundstück, einige Kollegen, die ich es probieren hab lassen, haben sich eines gekauft, auch wenn sie recht teuer sind. Der Saxofoonwinkel führt sie, BTW, ich hab sie mir damals in Japan bestellt.

    LIebe Grüße,
    Guenne
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  14. Mugger

    Mugger Guest

    Nein,

    Kannte ich nicht.

    Danke für den Link.
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Blattposition.
    "Normal", einen Nuance weiter hinten, eine Nuance weiter vorne.
    Nur das Rigotti Jazz 3med.
    Ich besorge mir heute Rigotti Jazz 3strong.



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Normal und nuance weiter vorne sind beide gut. Mein Geschmack: die Nuance weiter hinten ist am besten. Nuance weiter vorne machts wackelig, oder? Klingt zumindest intonatorisch unsauberer und instabil.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    So,

    nachdem ich Montag den Gig mit den Rigotti 3strong gespielt hab und sehr happy war, hab ich mal eine Sequenz mit diesen Blättern aufgenommen.
    Da kommt einfach mehr unten, das klingt nicht so dünn.
    Leise geht auch, trotzdem die Dinger neu sind.
    Ich hab das Gefühl, ich muss mich weniger anstrengen, weil ich mit der Luft besser gegen den (höheren) Widerstand des Blattes arbeiten kann.

    Ich hab ein bisschen experimentiert...



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hast Du einen Unterschied zwischen den alten und den neuen (Jazz steht auf den Blättern jetzt drauf) Rigotti Gold feststellen können?
    LG Saxhornet
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    Nein..
     
  20. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag im Prinzip auch Rigotti und Vandoren Blau, finde aber auch Rigotti zu weich und Vandoren zu anstrengend . Bin dann bei Rico Grand Concert 3 gelandet.
    Das soll wohl schon ein Klassik Schnitt sein, ist auch recht stabil, aber halt nicht so ein Balken wie Vandoren Classic. Für meinen Geschmack zumindest eine gute Lösung.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden