Blind"Verkostung" von MPC's

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ToMu, 8.Mai.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    it's a rainy day,


     
    annobert, Tinka, quax und 3 anderen gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Interessant zum Frühstück zu sehen. Mein Favorit war das Link.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Danke @ToMu für den interessanten Link!:thumbsup:
    Auch wenn das Ranking für jeden individuell anders ausfällt, so ist es zumindest eine Anregung, welches Mundstück zum Selbertesten in die engere Auswahl kommt.;)
    Schade, dass ich z.Z. kein MP brauche...:banghead:

    V.G.:)
    klaus
     
  4. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ebenfalls Link, schöner klarer Klang. Marmaduke hat mir auch gefallen.
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Was wir aus dem Video lernen können :
    Beim testen immer ähnliches testen, sonst verliert man den überblick.
    Beim testen von mpc immer gleiche Bedingungen herstellen :gleiches Horn mit gleichem Blatt und gleicher Blattschraube, sonst verzerren zu viele Faktoren das Ergebnis.
    Beim testen ist nicht nur der Sound oder was auch immer wichtig, sondern auch das "sich wohlfühlen" mit dem mpc.

    kindoftest
     
    kokisax gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der Sinn das gleiche Blatt zu verwenden erschließt sich mir nicht.
    Es dauert ein wenig, bis sich das Blatt an eine neue Bahn angepasst hat, und wenn es das mit verschiedenen Mundstücken machen muss ist es hin.
    Zumindestens ist das meine Erfahrung, wenn ich Blätter auf verschiedenen Mundstücken verwende.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    das kann ich nur bestätigen. So oft funktionierte das super Blatt bei einem Test gar nicht bei mir, das Testmundstück klang schlecht und nach dem Wechsel auf eine andere Blattsorte und -stärke war das Testmundstück plötzlich richtig toll. Gespielte Blätter können das Ergebnis stark verfälschen in beide Richtungen.
     
    slowjoe, dabo und Thomas gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist sicher richtig, aber: wie soll man dann überhaupt noch vergleichen?

    Jedesmal auf das neue Mundstück auch ein neues Blatt? Die sind ja dann höchst wahrscheinlich auch unterschiedlich. So bringe ich mindestens zwei Variablen gleichzeitig ins Spiel und weiss zum Schluss gar nichts mehr. Ausser, welches MPC mit genau diesem Blatt, welches gerade drauf ist, am besten klingt :)
     
    bluefrog gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Als Ultima Ratio wird man einen solchen Test ja nun auch nicht ansehen. Ich fand es unterhaltsam, und in gewisser Weise auch interessant. Dass man, wenn man ein solches Mundstück ernsthaft in Erwägung zieht, da deutlich gründlicher zu Werke geht, versteht sich doch von selbst.

    Gruß,
    Otfried
     
  10. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Alle sehr schön und ähnlich. Für mich stach das Retro Revival jedoch noch einmal positiv heraus.
    So, jetzt freue ich mich auf den Impro-WS mit @saxhornet. Genau das Richtige bei dem Mistwetter :)
    LG Jabo
     
    tomaso gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    So ist es aber. Ich hatte auf dem Alto ein Link-Mundstück das war der Hammer mit genau einem bestimmten Rico Royal Blatt, als das durch war konnte ich das mit anderen Blättern nie wieder reproduzieren ( ich habe allerdings nach 2 Packungen Ricos und schlechten Ergebnissen mit anderen Blättern irgendwann aufgegeben). Blätter passen sich Mundstücken an, nutzt du es auf einem anderen verfälscht es die Ergebnisse weil das Ergebnis entweder schlechter sein kann, weil das Blatt in seiner Bahnform jetzt zu dem anderen nicht passt oder es geht super aber nur wenn du das Blatt mit dem alten Mundstück sozusagen vorbereitet hast. Beides ist nicht wünschenswert. Deswegen immer auch neue Blätter probieren und auch andere Stärken und andere Modelle. Sonst suchst du nur Mundstücke, die zu deinen auf dem alten Mundstück eingespielten Blättern passen.
     
    jabosax gefällt das.
  12. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Also testet Ihr @saxhornet und @Ton Scott eher mit neuem Blatt oder sogar verschiedenen Sorten?

    Ich habe vor einigen Jahren mit meinem eingespielten Blatt verschiedene Mundstücke meines Lehrers getestet.
    Da mein Blatt schon recht weich war sind mir die Mundstücke (ich glaube es waren einige Guardalas) sehr schrill und zu leichtgängig vorgekommen.
    Da ich nur 20 min testen konnte (heute würde ich das in so kurzer Zeit nicht mehr entscheiden) bin ich bei meinem eingespielten Blatt geblieben und bin bei einem ähnlichen MPC gelandet was ich schon hatte.
    Ich hätte aber besser noch ein neues Blatt probiert....später hab ich mich geärgert...
     
    jabosax gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich probiere alte und neue Blätter und auch mal andere Blattstärken. Bei den Philtone Metallmundstücken z.B. kam ich mit meiner Blattstärke nicht klar, obwohl die Öffnung kleiner war als ich gewöhnt bin (Grössenangabe auf dem Mundstück war korrekt, hatte ich nachgemessen). Als ich leichtere Blätter nahm spielten sich die Mundstücke toll. Und auch bei anderen Mundstücken hatte ich schon, das meine Standardblätter nicht optimal klangen aber ein anderes Blattmodel dann super klang.
     
    dabo gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gleiche Stärke, gleiche Marke, anderes Blatt.
    Man verwendet halt dann Blätter nicht, die stark streuen.
     
    dabo gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    hier schliesse ich mich an, wenn neues Mundstück getestet wird, kommt Testerei verschiedener Blätter in jedem Fall dazu. Bin keiner, der Mundstücke wechselt, bin nur durch Zufall an ein anderes Mundstück für mein Hauptinstrument gekommen. Das hat meine von Anfang an genutzte Blattmarke nicht gemocht (die sich seit Herstellerwechsel aber auch verändert hat). Mundstück hat mich aber so überzeugt, habe entsprechend andere Blattmarke ausgesucht, die damit bei mir hervorragend passt.
    An anderer Baugröße passt die alte Blattmarke zum selbigen Mundstück. Fazit bei mir -andere Mundstücke testen - andere Blätter mit einbeziehen.
    LG, db
     
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich bekomme demnächst zwei MPC zum testen.
    Eure Tipps werde ich dabei direkt anwenden.

    Vielen Dank!
    @saxhornet und @Ton Scott
     
    saxhornet gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn es das bloß gäbe ;-)
     
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oh! und ich werde mir natürliche Zeit lassen.
    Zuhause testen ist mir daher schon sehr lieb.
     
    saxhornet gefällt das.
  19. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Leider bisher sehr selten. Da fällt mir nur Plasik ein und darauf spiele ich ungern. Hab da schon einige durch. Holz ist immer noch schöner.
     
    saxhornet gefällt das.
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das heißt für mich, zu Hause in Ruhe testen und angespielte und ev. neue Blätter einzusetzten (falls vorhanden).
    Wie sich dabei die eingespielten Fiberreeds auf unterschiedlichen MPC´s verhalten wird sich dann zeigen.
    Spiele ja nur ein relativ neues Fiberreed und die "alten", aber immer noch funktionierenden dienen mir als Backup.
    Ein "Blattarsenal" ist bei mir nicht vorhanden.......

    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden