Hat jemand Erfahrungen mit dem Mundstück? BEschreibung: Tenorsaxophon-Mundstück, Silverite Metall von Bobby Dukoff, D8 Bei Bobby Dukoff-Mundstücken unterscheidet man drei verschiedene Bohrungen: D = mittlere Bohrung, klarer brillianter Klang M = mittlere Bohrung, etwas dunkler im Ton als "D" L = große Bohrung, voller runder Klang Die Bahnöffnung 8 ist mit 2,92mm mitteloffen Die Bahn D8 spielen z.B. Jazzgrößen wie David Sanborn (Alt) und Kenny G. (Sopran) Silverite Metall ist eine spezielle Legierung von Bobby Dukoff. Das Material ist freischwingend und voll harmonisierend mit den Schwebungen im Instrument. Derzeitiger Neupreis im Handel: 249,- € incl. Kapsel und Blattschraube Gebrauchte Mundstücke werden für ca. 130,- € bis 150,- € gehandelt Das angebotene Mundstück wurde nur wenige Stunden gespielt, die Originalbissplatte weist keinerlei Gebrauchsspuren auf. Das Mundstück ist eigentlich neuwertig. Das Material ist an einigen Stellen etwas nachgedunkelt, was aber laut "Beipackzettel" für Silverite normal ist und keinerlei Einfluß auf die Mundstückseigenschaften hat. Das Mundstück wird in der Originalverpackung mit Kapsel und Blattschraube geliefert.
@Delta Du darfst deine Meinung ruhig ausführlich begründen. Da ist nicht nur nicht verboten, sondern im Gegenteil sehr erwünscht.
Hallo Tim, ich habe das Dukoff fürs Tenorsax damals angeschafft, um in lauter Umgebung durchdringen zu können, zB Solo ohne Mikro vor dem Blechbläsersatz in der BigBand, acapella im Bierzelt etc. Es hat einen obertonreichen, scharfen Klang, mit dem man unangenehm aus dem Saxsatz in der BigBand rausfällt, wenn man nicht sehr aufpaßt. In der tiefen Lage klingt das Mundstück dünn und gepreßt, man braucht kräftige Atemstütze, um die tiefen Töne überhaupt hervorzubringen-wie bei allen MPC mit enger Bohrung und steilem Einlauf. D in der Beschreibung heißt eng, nicht mittel. Toptones gehen dagegen leicht. Es kommt also sehr darauf an, was Du mit dem Teil spielen willst. Ich habe später ein Otto Link Tone Master 9* angeschafft. Damit kann man auch sehr laut spielen, es klingt jedoch voll und angenehm. Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen. Gruß, Tom BTW: Ich bin neu hier und fand schon das alte Forum super informativ und vom Ton her einwandfrei-selten heute!
Die Silverite Mundstücke sind nicht gut. Alles was Rang und Namen hat, spielt auf Dukoff Nickel Plated Brass "Super Power Chamber". Auch Sanborn und Kenny G spielen auf solchen Mundstücken.
Wo gibt es denn Infos zu dieser Variante? Selbst auf der Dukoff-Webseite steht davon nichts. Nur das Silverlite wird als das beste gepriesen.
Danke das wenigstens einer seine Meinung begründet. Ist ja echt nett das mir jeder davon abrät, aber keiner mit Grund. Ich hab mir jetzt ein Berg Larsen Mundstück gekauft! Ich hoffe das gefällt euch besser...
Das "Silverite" Material ist nicht empfehlenswert, es läuft an und sieht dann echt schäbig aus, zudem ist es sehr weich. Die Verarbeitung ist auch nicht toll, da gibt es wirklich besseres. Die D Kammer ist was zum Glas schneiden, im ersten Moment freut man sich daß es so toll losgeht (laut), aber wenn man mal im Ensemble spielen muß fällt es leicht aus der Rolle.
Hallo Tim, ich spiele am Tenor ein Dukoff D8 Silverite seit fast 20 Jahren, bevorzugt zusammen mit Blättchen LaVoz medium hard. Ich persönlich kann mir nichts besseres vorstellen, habe aber zugegebenermaßen auch nicht alle anderen Mundstücke ausprobiert. Sicherlich hängt es aber wie immer sehr von den Sound-Vorstellungen ab, die man hat. Darum würde ich sagen hilft nur ausprobieren und schauen, ob man damit gut zurechtkommt. Gruß, Berndi
Hey Tim, ich habe vor 2 jahren ein Dukoff X7 gespielt (das neue), mir aber dann in NYC ein Dukoff D8 zugelegt, mit welchem ich extrem zufrieden bin. Also; es ist war, dass es sich um ein verdammt scharfes und obertonreiches MS handelt, was nicht einfach zu kontrollieren ist. Tiefe Töne springen nicht immer gut an und auch die Intonation muss man meistern können (für Anfänger eher ungeeignet!). ABER: Wer genaue Soundvorstellungen hat (so wie ich als David Sanborn-Fan),der lässt sich von nichts abschrecken, was im wege seiner Wunschklangfarbe steht! Das Dukoff D8 hat einen Sound, der unvergleichbar ist! Du kannst mit dem Babe Obertöne spielen, von denen andere nur träumen! Als Solist stichst Du hörbar hervor (als BigBand-Nitglied problematisch, zumindest bei unisono-parts). Wenn Du weist, wie man das MS spielen muss, dann wirst Du Dir einen regelrecht "strahlenden" und "schneidenden" Sound erarbeiten können, der nicht nur Deinem Publikum gefallen wird! Ich werde mich nicht mehr vom D8 trennen... Greetz, Dein D