Brancher J27 welche Blätter, welcher Sound

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Jeradachs, 17.Januar.2020.

  1. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    Ich habe seit kurzem ein J27. Ich teste derzeit Legere 31/2, Forestone traditionell MS, Vandoren blau 2.
    Da ich noch Anfänger bin, würde ich von anderen J27-Spielern einfach gerne wissen:

    1) bei welcher Musik setzen Sie das Mundstück ein
    2) Mit welchem Saxophon
    3) Mit welcher Ligatur
    4) Mit welchen Blättern

    Olaf
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Den Sound prägt der Spieler, nicht das Equipment.
    Das wirst Du im Laufe dieses Threads bestimmt noch einmal hören
     
  3. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Hi Olaf,
    das gleiche Mst. spiele ich auch und mag es sehr.
    1. Für alles. Das zu können erwarte ich von meinem Mst. (und mir) ...
    2. Yamaha YTS 62
    3. Francois Louis Ultimate. Die original Ligatur (die metallene) finde ich aber auch sehr gut.
    4. Vandoren ZZ 2
    Viele Grüße,
    Anja
     
  4. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Spiele ich auch. Aber die Antworten werden dir nicht wirklich weiterhelfen. Wenn es dir gefällt, spiel es einfach. Allerdings, wenn ich deinen Status Anfänger wörtlich nehme, würde ich sagen, dass das für dich ziemlich sicher zu offen sein wird. J27 entspricht laut Branchertabelle 105-108. Das ist, finde ich persönlich, recht offen für einen Anfänger. Als Blätter spiele ich Alexander DC 3 mit Original Metalligatur auf YTS62. Für mich ist das Mundstück eher etwas auf der knackigeren Seite, es hat hier aber schon mal jemand eines in den Kleinanzeigen angeboten und es als warm beschrieben. Das ist es zumindest für mich nicht unbedingt.

    Nochmal, spiel es einfach. Theoretisches Wissen bringt dich hier nicht weiter.

    Aerophon
     
  5. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen
    Erst einmal Danke für die Antworten

    @RomBl: Ich kann Dir nur so weit Folgen, als der Spieler durch die Equipment Wahl den Sound bestimmt. Nachdem ich mir jetzt 6 verschiedene Mundstücke zugelegt habe, könnte ich feststellen, dass selbst sehr ähnlich aufgebaute Konstruktionen nicht gleich klingen.

    @moloko_plus: warum benutzt Du eine FL-Schraube, wenn du auch - die viel schönere - Brancher hast? Dann werde ich mal ZZ 2 testen. Benutzt Du auch Kunststoffblätter?

    @Aerophon: ich habe immer sehr viel Nützen aus den Erfahrungen anderer gezogen und mir viel überflüssiges üben gespart. Ich habe gemerkt dass das J27 tatsächlich sehr laut und knackig sein kann. Ich will aber gerade nicht so klingen. Daher suche ich ein Setup, das die leise und warme Seite des Mundstücks unterstützt. Mit meinem Forestone-Klassik XS Blatt komme ich dem schon recht nahe. Nicht so rund und voll wie mit einem Otto Link STM 7* das ich mal testen konnte. Dafür kann ich mit dem J27 endlos leise Töne produzieren, was mir wichtig ist.

    Danke noch mal Fr Euer Feed back

    Olaf
     
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Dann haben wir von Sound unterschiedliche Auffassungen.
    Für mich ist Sound eine Eigenschaft, die man sich durch jahreslanges Üben von z.B. Longtones, Obertönen etc. aneignet bzw. verbessert. Das ist ein längerer Prozess, keine kurzfristige Kaufentscheidung.
    Ich hatte vor 2 Monaten durch eine glückliche Fügung eine Unterrichtseinheit bei Melissa Aldana gehabt und wir haben am Thema Sound gearbeitet. Sie übt und feilt täglich mindestens 1 Stunde (auch wenn sie einen Gig hat) an ihrem Sound herum. Und das, obwohl man sie zu den weltbesten Saxophonisten zählen kann.

    Was Du meinst sind Nuancen (bisschen heller, bisschen dunkler etc.), um den Sound in eine oder die andere Richtung zu beeinflußen. Als Anfänger würde ich erst einmal schauen, dass die Töne über das gesamte Register geil klingen.
     
  7. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    @RomBl
    Naja ich verwende die Begriffe genau umgekehrt. Ob ich ein Klassik-Mundstück oder Ein Jazz-Teil nehme bestimmt meinen Sound. Der Ansatz macht mit dem gewählten Setup die Nuancen.

    Habe gerade das Forestone und das Legere-Blatt auf meinem Brilhart gegeneinander verglichen. Ich kann machen was ich will, das Legere bleibt rauher das Forestone weicher.

    Deshalb interessiert mich was andere machen, welch Kombination für mich noch brauchbar sein könnte.

    Olaf
     
  8. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Die FL hatte ich noch. Das Handling damit finde ich besser als mit der Brancher.
    Kunststoffblätter spiele ich nicht, komme gut mit Bambus zurecht... :)
    Ansonsten stimme ich @RomBl zu. Klar, wirst du mit einem High Baffle Mundstück keine Klassik spielen wollen, aber mit einem vielseitigen Mundstück entwickelt sich der Sound mit der Zeit, so dass man von hauchig-rauchig bis funky alles spielen kann - und es entsprechend klingt.
    Ich empfinde das Brancher übrigens nicht als nicht sehr knackig (Tenorsax), aber das hängt natürlich auch vom restlichen Setup und der eigenen Schnute ab.
    Gruß,
    Anja
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden