Branford Marsalis - welch ein Sound!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nilo, 19.November.2006.

  1. Nilo

    Nilo Guest

    Hallo, habe gerade eine DVD mit Marsalis gehört und gesehen (im Duo mit Connick Harry), was für ein super Sound am Soprn-Sax. Weiß jemand, was für ein Sax er spielt (Mark VI ?), aber vor allem: welches Mundstück. Sieht auf dem Bild irgendwie nach einem Vandoren aus, aber man kann das nicht so gut erkennen.


    Liebe Grüße
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Auf dem Tenor ein Guardala Marsalis wenn ich mich nicht irre. Er wechselt aber auch mal die Mundstücke. (Tenor vielleicht auch ein Guardala)
     
  3. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Sopran Mark VI versilbert und Yanagisawa 7 Mundstück mit Hemke Blättern.
     
  4. Nilo

    Nilo Guest

    Matthias und Delta, danke für die Infos. MarkVi Sopran habe ich auch schon mal gehört, könnte auf dem Foto auf der DVD auch eins sein. Yanagisawa-Mundstück? wäre interessant.
    Hier das Foto
    http://www.recordline.de/cd-details-Marsalis+Branford+Connick+Jr+Harry-874946000093-88740-0-t15.html

    kann man aber nicht viel drauf erkennen...
     
  5. mjw

    mjw Schaut öfter mal vorbei

    Hi,
    ich hab Fotos auf denen er ein Bari Mundstück mit Metallring spielt und ich meine zu erkennen das er auf der DVD, Name fällt mir derzeit nicht ein ein Selmer S 90 spielt. Als Blattschraube nimmt er auf beiden Mundstücken die Francois Louis Ultimate Ligature.

    mfg von mjw :)
     
  6. doctone

    doctone Schaut nur mal vorbei

    Auf dem Tenor spielt Branford schon seit geraumer Zeit ein Lebayle, Blätter sind neuerdings Alexander.
    Auf dem Sopran... keine Ahnung. Blätter Hemke, vielleicht auch schon Alexander.
    Er könnte aber auch ein Plastik-Yamaha 4C auf einem grünen150$-Selman-Sopran ("German Engineering" ;-)) spielen, würde keinen wesentlichen Unterschied machen.
    Branford kam auf die Welt, um Sopran zu spielen... ich habe noch keinen schöneren Ton gehört.
    (...ist natürlich wie immer 100% subjektiv)

    Markus
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Bist du sicher, dass er es spielt oder lässt er sich nur damit fotografieren?
     
  8. doctone

    doctone Schaut nur mal vorbei

    Hi Matthias,
    ja, ich bin sicher. So ein fake endorsement, wie Du es ihm unterstellst hat er nicht nötig. Ich glaube, das beurteilen zu können, da ich in seinem Forum aktiv war, als es noch existierte.
    Kannst aber mal probieren, ob seine alte E-Mail-Adresse noch geht und ihn selber fragen: bmarsalis@aol.com.
    Ansonsten glaube es oder glaube es halt nicht... was macht es?
    Wer meint, er kriegt Branfords Sound, wenn er ein Lebayle kauft, tut mir leid ;-).

    Gruß,
    Markus
     
  9. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Du hast recht; das macht nichts! :-D

    Marsalis spielt ein Tenor Mark 6 mit Guardala Mouthpiece.
    Auf dem Sopran, spielt er ein Bari MPC.

    Glaube es oder nicht.... :-D
     
  10. Nilo

    Nilo Guest

    Ich glaube!
    Scheint mir irgendwie auch plausibler zu sein als Yanagisawa, obwohl - wie Matthias wohl richtig sagte - er spielt sicher mehrere Mundstücke.

    Jetzt brauch ich nur noch ein Bari zu kaufen und spiele so wie Marsalis - habe ich euch da richtig verstanden?

    Liebe Grüße
     
  11. coltrane

    coltrane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Hallo
    Ich werde auch kurz noch meinen Senf beisteuern.
    Marsalis spielt ein spätes SBA Tenor - kein Mark VI. Zumindest auf der "Love Supreme"-DVD und auf seinem letzten Konzert in der Leiszhalle Hamburg :) Sein bevorzugtes Mundstück ist ein Guardala Modell "Marsalis". Nach eigenen Angaben dauerte es zwei Monate bis er das Teil so unter Kontrolle hatte, dass der Sound zufriedenstellend war.

    Gruss
    Chris
     
  12. doctone

    doctone Schaut nur mal vorbei

    Mark IV, ha ha!
    Ein wirklich fachkundiger Kommentar... so sieht also Deiner Meinung nach ein VI aus:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    (Hab ich übrigens in 15 Sekunden per Google-Bildersuche gefunden.)

    Auf allen Bildern spielt Bran übrigens sein Lebayle (leicht zu erkennen and der ganz speziellen Ligatur).

    Für diejenigen wenigen, denen der Name Tim Price ein Begriff ist, hier noch ein ganz frischer Kommentar:
    http://www.saxontheweb.net/vbulletin/showpost.php?p=426714&postcount=3

    Viele Grüße,
    Markus
     
  13. Gast

    Gast Guest

    was soll denn das, nicht gleich so giftig, das geht doch sicher auch freundlicher. Das hat unser Axel net verdient.
    So wichtig ist das auch nicht, wer was spielt, dass man sich deshalb den Kopf einschlägt.
    In der Doko Jazz Ken Burns hat er auch ein paar Kommentare gegeben, und da hatte er glaube ich ein neueres schwarzes Selmer.
    Und wenn wir schon dabei sind, er benutzt den gleichen Saxophongurt wie ich. Und das ist nen ganz tolles teil. Wenn überhaupt, liegt es daran, daß er so geil klingt. Ich klinge damit auch richtig geil. Ich verrat euch aber nicht, welcher das genau, ist, sonst klingt ihr auch noch alle so gut....
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ist doch auch egal, wenn jemand glaubt dass er nach dem Kauf eines Guardala Marsalis und einem SBA klingt wie Marsalis, dann hat er sich ehe geschnitten. Und vielleicht hat er ja irgendwann mal mal das Mk6 gespielt, Nick Brignola hat auch am laufenden Band seine Saxophone und Mundstücke gewechselt, mal wars nen Yamaha, mal ein Keilwerth, mal ein Lawton und dann doch wieder ein Zinner Adjustone. Hawkins wechselte irgendwann auch von Link auf Berg, er klang aber immer noch nach Hawkins.
     
  15. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    habe eine aussage vom Marsalis gelesen ( intervieu) , das er pronzipiell über saxophonen nicht disskutiert.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Und da tut er sehr sehr gut dran !

    Ich kann nicht verstehen, warum man ständig dem setup von irgendwelchen Größen hinterher heschelt; reine Zeitverschwendung, meiner bescheidenen Meinung nach.

    Jeder Saxophonist, ob Amateur, Profi oder Extraklasse muss seine eigene Tonvorstellung entwickeln, und dann auch sehen, wie sie zu realisieren ist. Das ist mühsam, aber nur so klingt es wirklich echt und gut.

    Jede Sax-Mundstück-Blatt-Kombination klingt doch bei jedem völlig anders.

    Gruß, und allzeits dichte Polster,
    xcielo
     
  17. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Du sagst es..
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    "Hallo!

    Ich möchte gerne Schriftsteller werden! Mit welchem Setup (Stift, Papier) hat Arthur Miller geschrieben?"

    Oder so ähnlich ... :)

    Grüße Roland
     
  19. Gast

    Gast Guest

    ich bin auch immun gegen diese ganze setup-laberei.

    vielleicht liegts daran, dass ich nicht genug geld habe, um mir reihenweise saxe zu kaufen.

    wahrscheinlich aber daran, dass ich damit auch nicht viel
    anfangen kann und nicht wirklich viel wert darin sehe zu wissen, welches sax wer gespielt hat.

    die leute, die wirklich gut spielen, höre ich selten über equipment reden, außer sie werden danach gefragt
    zumindest ist das anscheinend keins ihrer hauptthemen.

    bye
     
  20. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Aus diesem Anlass....arg

    Ehm, wär es vielleicht möglich, dass gut informierte Mitglieder und Saxophonisten eine Kartei von MPC und Saxophonen entwerfen? Mit Beschreibung und Preis usw. Ich fände das ganz nützlich, weil viele hier, mich eingeschlossen, keine Ahnung von den ganzen Marken und Modellen haben. Damit spart man sich auch lästige Antworten auf immer dieselben Fragen zu geben.

    Eine Sammlung vom Equipment der ganzen Stars hatten wir doch hier irgendwo als Link.

    Bis dann.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden