Brauche eine Hinweise zum Erstkauf!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tidus1990, 21.April.2013.

  1. Tidus1990

    Tidus1990 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    bin erstmal neu im Forum so hoffe geht alles gut hier :)

    Ich bin gerade neu in die Saxophon Szene eingestiegen. Genau genommen, habe ich Anfang Februar meine Erste Schnupperstunde gehabt und seid dem 2 mal die Woche beim lehrer und noch 2 mal für mich. Lehrer meint das ich ein ziemliches Naturtalent bin (was mich freut weil ich seid kindheit das passende instrument suche ^^)
    Das Instrument hat mich schon oft vom klang sehr Fasziniert und komm auch sehr gut damit klar. Hatte Angefangen mit dem Alt aber die ganze Zeit als endziel das Tenor im Auge. Möchte nur ein bisschen für mich zuhause entspannen, also nicht jetzt in Showbusiness oder so, einfach ein tiefen schönen Klang zum abend erzeugen zum entspannen.

    So jetzt zum technischen. Ich habe vor Rund 2 Wochen, hat mein Lehrer mir den gefallen getan und mir mal sein Tenor vorgespielt und mich hat es noch um ein vielfaches mehr angetan, als das alt.
    So sind wir in die Musikerkamer und ich durfte mein Alt zum Tenor tauschen.

    Fällt mir auch vom anblasen wesentlich einfacher, alles ist etwas größeres und besser zu handhaben für mich, (bin recht groß 195cm)

    Bloß das problem ist obwohl es ein Selmer ist es ist uralt und die Hälfte der Tastenklemen das Mundstück passt nicht so gut, und die Federn ect waren sind alle nicht mehr so. Außerdem wie die alten halt üblichen doppelt so schwer wie die neuen :)

    Auf jedenfall passt DAS tenorsaxophon was ich jetzt spiele einfach hinten und vorne nicht, zu mir. Ein anderes Tenor haben sie auch nicht mehr, das die sind alle verliehen.

    Jetzt zur Frage.
    Ich mag mir also mein eigenes Tenor kaufen bis 3000 €. jetzt zum Problem
    Da ich in Finnland lebe und der nächste Musikladen 8 Autostunden weg ist. Kann ich leider nicht wie hier alle schreiben in ein Laden rein und verschiedene anblasen und schauen welches zu mir am besten passt.

    Daher bin ich wohl oder übel darauf angewießen ein bisschen auf mein Bauchgefühl zu Hören und eins zu bestellen, es richtig auf die Probe stellen mit meinem Lehrer und falls es wirklich nix ist halt innerhalb der 30 tage rückgaberechtsfrist zurück schicken.

    So war mein Plan ich schwanke bloß zwischen 3 Geräten.
    1 mein Favorit, le monde global tenor
    2 Ein saxophon von Expression
    3 Das Yamaha YTS 62 CS Tenor ( hat mir mein lehrer empholen.)

    Le monde überzeugt mich gefühlsmäßig am meisten, finde aber kaum Erfahrungen zu diesem. Und merke das man saxophone nach einiger zeit wenn man sein eigenen stil gefunden hat auch mehr sein passendes Saxophon sucht, und daher der wieder Verkaufswert von einer Unbekannten Marke vielleicht nicht so gut ist

    Expression finde ich bisher nur gute Testberichte, und wird aber als gutes Anfänger geräte bezeichnet für (Ca 2000 € ) find ich das aber eine schräge aussage, weil le monde als Fortgeschritten gilt und yamaha schon profi sein soll..(2700€)

    Yamaha fühlt sich für mich noch etwas fern an, klingt irgentwie in mir nach einer kopfentscheidung und nicht nach herz und gefühl. Was mich da aber intressiert hält ist der wiederverkaufswert, und das mein Lehrer der super ist davon sehr schwärmt, und es glaube ich seinem momentanen Selmer Super action vorziehen würde ^^.

    Letztes was mich auch am Le monde gefällt sind die zubehör die ich bisher genau verwende. Ich suchte nämlich nach einem neotech gurt, einem Selmer mundstück ect.. und das ist ja alles dabei und das für gute 2200 das komplett set.

    Aber bitte sagt mir was soll ich machen?? Beziehungsweise was würdet ihr machen.? Will halt das versandhaus nicht nerven und 2 mal die geräte aus finnland wieder zurückschicken, obwohl es ja theoretisch auch geht.

    Ganz lieben Dank Für eure Hilfe!
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Blöde Frage: Warum nicht? Da geht es um eine nicht unerhebliche Investition (3k€) für etwas, was man dann 10 Jahre oder länger benutzt.

    Da fände ich das nicht übertrieben.

    Einschub:
    Bühne Krefeld/Mönchengladbach. Ein Sänger dort fährt 'mal eben' nach München zum Vorsingen für 30 min. und dann wieder zurück. Is' ja nicht so weit. So sind sie, die AMis. :)

    Grüße
    ROland
     
  3. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Willkommen im Saxofonforum und liebe Grüße nach Finnland. Ist es bei Euch heute auch so kalt?

    Zu den Saxophonen:

    Man könnte natürlich auch das Selmer, das Du momentan spielst zu einer guten Saxophonwerkstatt bringen und dort wieder richtig einstellen und reparieren lassen.
    Wenn es Dir aber absolut nicht liegt, würde ich Dir empfehlen, ml ein verlängertes Wochenende zu investieren und eine klein Reise zu machen - zum Beispiel nach Berlin oder Hamburg und dort die Saxophone bei einem guten Händler anzuspielen.
    Für große Menschen mit großen Händen wäre z. B. auch ein Keilwerth eine Überlegung wert.

    Zu den 3 Marken, die Du benannt hast: LeMonde kenne ich überhaupt nicht, kann nichts dazu sagen. Expression sind recht gut geworden, in den letzen Jahren, wie die Dir vom Gefühl her in den Händen liegen, musst Du selbst ausprobieren. Die Yamaha YTS 62 sind gute Instrumente, der Klang und das Handling wären letztlich auch individuell zu testen.
    Auf jeden Fall wird der Wiederverkaufswert beim Yamaha sicher am besten sein - gute Behandlung vorausgesetzt.

    Aber es geht tatsächlich nichts über selbst testen. Das Gefühl, wie das Sax in der Hand liegt und der Anblaswiederstand des Instrumentes sind doch sehr individuelle Dinge.
     
  4. Tidus1990

    Tidus1990 Schaut nur mal vorbei

    Danke erstmal für die schnellen antworten. Nun mit mal schnell nach Helsinki ( 8stunden) ist wenn es sich lohnen würde kein ding. aber das thema die haben dann dort kein le monde oder expression.
    Das yamaha haben sie klar. und vielleicht andere Modelle. Außerdem sind wir hier oben mit 24% Mehrwertsteuer sind die sax wahrscheinliche auch so oder so teurer, als wenn ich bestelle aus Deutschland. ?
     
  5. Tidus1990

    Tidus1990 Schaut nur mal vorbei

    Hallo danke für die Begrüßung, bei uns ist blauer himmel, sonne scheint schön und 10 grad etwa :)

    Hmm mit der kurz reise, bin ich etwas Kritisch, da meine Frau im 9 Monat schwanger ist, fällt das die nächsten 2-3 Monate erstmal flach, und möchte nicht jetzt irgentwie so lange warten, das dann die lust und motivation wegen dem sax verloren geht.

    Mit repartur habe ich auch überlegt, aber liegt mir halt nicht, und außerdem müsste ich es ja dann auch noch kaufen. also fällt irgentwie flach die variante weil es mir zu wenig liegt.

    Was würdet ihr denn machen, wenn ich es wirklich nur über online machen kann? ist doch eigentlich auch keine schlechte variante dachte ich, dann kann ich es auch mit meinem Lehrer zusammen bewerten, und er kann ja noch auf mehr achten, und dann könnte ich ja immernoch die drei favoriten ausprobieren?
    Oder gibt es da ein gegenargument was ich übersehe?

    Vorallem geht es mir beim Sax um die leichte ansprache und tiefen vollen klang.
    Bei dem Global le monde, haben sie ja da speziellen wert drauf gelegt...

    Gibt es denn aber in Berlin z.b ein gut sortierten Laden wo ich wirklich die 3 marken testen könnte? Bezweifle ich fast...

    Entschuldigt meine Rechtschreibung hoffe die schreckt euch nicht ab, aber bin mit 13 augewandert :)
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Tidus 1990

    Oh ja, in Berlin findest Du gut sortierte Händler. Z B "Duchstein", findest
    Du über Google.

    Hier mein pragmatischer Vorschlag (unter Berücksichtigung Deiner
    Lebensumstände).

    Probier als erstes das Yamaha,

    - da ein anerkannt gutes Instrument
    - qualitativ und ergonomisch top
    - der Klang wird von vielen gelobt und als ausgewogen und neutral
    bezeichnet
    - der beste Wiederverkaufswert der von Dir erwähnten Instrumente

    Beim Yamaha ist m. E. das Risiko daneben zu liegen am geringsten.

    (Klar, selber testen wäre am besten)

    Conn zum Gruss,

    Dreas
     
  7. bluesfreak47

    bluesfreak47 Guest

    Hyvää päivää ja tervetuloa Forumissa!
    Schön, mal was aus Finnland zu lesen. Wo lebst du denn mit 8 Stunden Autofahrt nach Helsinki?
    Zum Sax-Testen kannst du dir auch von Fazer Musikki die Instrumente senden lassen; meine Erfahrungen mit denen sind gut. Und bei Europas größtem Versandhändler (der mit T...) sitzen mindestens fünf muttersprachige Finnen/Finninnen im Callcenter. Die sind kompetent, freundlich und du hast generell 30 Tage Rückgaberecht.

    Ach, wäre ich doch auch mit 13 ausgewandert; jetzt geht es erst mit 68 :-(

    Bluesige Grüße
    Bluesfreak47
     
  8. Gelöschtes Mitglied 8565

    Gelöschtes Mitglied 8565 Guest

    Hallo und Willkommen. Schau Dir mal das Yanagisawa T901 (kostet bei Thomann 2698 €) an. Ich spiele das A 901 und bin total begeistert von Intonation, Ansprache und Qualität des in Japan gefertigten Instruments.
    Gruß nach Suomi
    Udo
     
  9. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Schöne Grüße nach Finnland!

    das Yani ist ein super Horn. Die Abstände für die Klappen liegen aber etwas enger zusammen als bei Yamaha, Keilwerth oder Selmer. Gerade bei der rechten Hand fällt mir das immer wieder auf.

    Anspielen ist immer Pflicht! Jedes Horn ist anders auch wenn es die gleiche Marke ist. Die Einstellungen können sich während des Transportes ungünstig verstellen. Wenn dann gerade im linke-Hand Bereich etwas undicht ist auch ein Selmer schwer zu spielen.

    LG
    Dabo

     
  10. Tidus1990

    Tidus1990 Schaut nur mal vorbei

    Hallo danke für die vielen schnellen antworten, bin ja begeistert wie das hier funktioniert :)

    Danke für die Tipps. Ihr geht aber alle sehr darauf ein das ich die alle anblasen muss. Kann mir da jemand konkrete meine Argumente aus dem weg Räumen?

    Ich wiederhole nochmal, bin halt noch sehr neu in der Thermatik so das ich wenn ich es mir schicken lasse mit meinem Sax-lehrer das genau unter die lupe nehmen kann und eine 2. erfahrene meinung zu dem gerät kriege, der ich vertraue.

    2. Habe ja die 30 Tage rückgabe recht, so kann ich ja auch wirklich etwas probieren und nicht bloß 5 minunten im laden und erschlagen werden vom Angebot.

    3. Mache mir halt sorgen weil ich zur zeit wirklich wenig erfolg und ansporn von meinem neuen sax vermittelt bekommen, das mir die lust vergeht wenn ich 3 monate warte bis ich wieder nach berlin z.b mache.

    4) gibt es also wirklich einen Driftigen grund der vom versandthaus abrät?


    Ganz liebe grüße aus Finnland an den Süden.
    PS: bin übrigens etwas außerhalb von Joensuu.

     
  11. bluesfreak47

    bluesfreak47 Guest

    4) gibt es also wirklich einen Driftigen grund der vom versandthaus abrät?

    Ich meine, nein. Wenn du eine fachliche Beratung durch deinen Lehrer hast, gehst du ja keinerlei Risiko ein. Und die Th...männer senden dir auch mehrere zum Probieren.

    Bluesige Grüße
    bluesfreak47
     
  12. Gelöschtes Mitglied 8565

    Gelöschtes Mitglied 8565 Guest

    Nein , eigentlich gibt es keinen Grund sich nicht ein Instrument schicken zu lassen, da Du eh Rückgaberecht hast.
    Gruß,
    Udo
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Nö. In Deiner "Wohnsituastion" nicht. Der einzige Grund wäre ein gut sortiertes Musikhaus Diens Vertrauens in Deiner Nähe.

    Cheerio
    tmb
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Tidus,

    da gebe ich Dir Recht, dass das eine schräge Aussage ist, denn meiner Ansicht nach gibt es keine "Anfänger"- oder "Fortgeschrittenen"-Saxofone, sondern einfach nur gute und schlechte bzw. für einen selbst passende und ungeeignete Instrumente, sei es nun das Horn oder das Mundstück.

    Ich selbst habe schon gelobte CD-Aufnahmen mit einem "Anfänger-Sax" (Thomann) und andererseits mit einem "Profi-Horn" (Selmer Mark VII) eingespielt, ohne dass jemandem der Unterschied aufgefallen wäre.
    Interessanterweise lag mir persönlich die China-Tröte sogar besser. :-D

    Meiner Meinung nach disqualifiziert sich so eine pauschale Unterscheidung selbst, denn gerade ein Anfänger benötigt ein sehr stabiles, zuverlässiges Instrument, während ein guter Profi auch noch mit einer Gießkanne überzeugen dürfte.

    Womit sich wer aber zufrieden gibt, ist jeweils eine individuelle Angelegenheit.
    Und man muss sich an ein Instrument gewöhnen - je länger ich ein Sax spiele, desto besser komme ich damit klar, während es auch das verbreitete Phänomen gibt, dass man alles Neue am liebsten nach ein paar Wochen zurückschicken möchte, weil es einem nach dem ersten positiven Eindruck plötzlich doch nicht mehr sooooo toll gefällt, eine Art "Einkaufs-Kater" gewissermaßen. :roll:

    Bestell Dir etwas und probiere es aus, nerv' im schlimmsten Fall den Versandhändler durch ein paar Retouren, das gehört dazu und ist keine Schande! ;-)


    Viel Erfolg
    wünscht
    Rick
     
  15. Tidus1990

    Tidus1990 Schaut nur mal vorbei

    Hallo wollte mal wieder von mir hören lassen und die Neuigkeiten berichten.
    Heute hatte ich wieder sax Unterricht und mit meinem Lehrer über die Geschichte mit den versandhäuserngeschickt weil die mir nicht mehrere schicken wollen sondern ich soll alle Zahlen und dann das zurück schicken was mir nicht gefällt.
    Ich neige Klang mäßig am meisten jetzt wirklich auf vieler Empfehlung und anhören zum yanagiswaya t-991 oder 901.
    da hatte kurzer Hand mein Lehrer beim finnischen Händler angerufen und der schickt mir gleich ein 991 zu und hat mir gleich weil ja eins blöd ist zum vergleichen ein Trevor James Signature mit :) fand es auch cool,das die Geräte 600 € günstiger sind als in de obwohl wir mehr steuern darauf haben 5%.
    Kriege jetzt auch 4 Mundstücke zugeschickt und zähle dann einfach wenn ich mich entschieden habe :)

    Find ich schön freu mch da schon auf Freitag da ist saxlesson und die neuen Geräte sollten dann auch da sein :)

    Hat jmd Erfahrung mit so einem Trevor?

    Lg Titus
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Titus,

    Hier sind Aufnahmen von Eric Alexander und meinem Mann, beide testen das Trevor James Signature Custom raw.

    Eric Alexander testing TJ signature custom raw

    Dave O'Higgins testing TJ signature custom raw

    Sowohl Eric als auch Dave bemängeln die Intonation bei den Palm Keys, die Instrumente sind extrem hoch in diesem Bereich. Das ist aber auch der Fall bei vielen neuen Selmer und anderen modernen Hörnern. Mich stört das schon, ich spiele eigentlich recht "loose" da oben, und trotzdem ist es noch zu hoch. Dave und Eric sagen das Gleiche. Eric hat daraufhin mal probeweise den S-Bogen von seinem VI draufgeschnallt (witzig, dass der passte!), und plötzlich war die Intonation da oben ok. Wir hatten mehrere TJ bei uns und haben versucht, das Problem mit Venting in den Griff zu kriegen, das klappte aber nicht so wirklich.

    Ansonsten sind die Instrumente ausgezeichnet. Der Klang ist fett, die Mechanik erinnert mich an Keilwerth. Das signature custom wird im Wesentlichen in UK zusammengebaut, im Gegensatz zu den günstigeren Modellen.
    TJ geben sich viel Mühe und holen sich ständig Input und Feedback von den Top Spielern hier in UK und versuchen, die Instrumente immer weiter zu verbessern.

    Ich würde sagen, Du machst mit einem signature custom nichts falsch. Letztendlich ist es natürlich Geschmackssache. Es muss Dir gefallen und Du musst Dich mit der Mechanik wohlfühlen.
    Liebe Grüße,
    Juju
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hm,

    ich will jetzt nicht zu off-topic werden. Und auch nicht im mindesten die Kompetenz der beiden genannten Musiker in Frage stellen.
    Aber das mit dem "viel zu hoch" ist so eine Sache.
    Irgendwie geht man doch immer von seinem Horn aus...

    Man hat das an den neuen Exemplaren des 62ers kritisiert, dass die Intonation nicht so gut wäre wie mit dem alten Bogen (das neue hat den G1-Bogen des 82Z).
    Ich halte das für Mumpitz.
    Ich hab mir vor ein paar Wochen 2x ein 82z Tenor ausgeborgt.
    Beim ersten Mal war ich ab dem C3 im Nirvana, es war gräßlich. Viel zu hoch.
    Also ich es mir letzte Woche noch einmal ausgeborgt hab (bin dran es mir vielleicht doch zu kaufen), ist es mir ehrlich nicht mal mehr aufgefallen. Ich musste mich nicht mal bemühen, es "in den Griff" zu kriegen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nenene, es gibt Saxe, die eine bessere Intonation haben (vivat yana) und die machen es speziell Anfaengern und Multiinstrumentalisten deutlich einfacher. Dass man als -erfahrener- Spieler Intonationsfehler ausgleichen kann, steht auf einem anderen Blatt. Greetz B.
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Guenne,
    klar ist jedes Sax da anders, aber gerade als erfahrener Spieler gleichst Du das ja aus. Hier geht es um ein Intonationsproblem, welches nicht ausgleichbar ist. Das merkst Du dann, wenn Du unisono mit einem anderen Saxer spielen sollst oder eine unisono Linie mit einem Klavier etc.
    Ein gründlicher Test mit Tuning-Chart und Stimmgerät verschafft einem einen guten Überblick, und dann kann man auch sehen, ob die Abweichungen ausgleichbar sind oder nicht. Sind sie es nicht, hilft evtl ein wenig tweaking hier und da, aber wenn das auch nichts nützt, muss man sich überlegen, ob das Instrument ansonsten so toll ist, dass man bereit ist, den Kompromiss bei der Intonation einzugehen.

    LG Juju
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    weder für Eric Alexander noch für Deinen Mann gäbe es irgendeinen Grund, auf dieses Instrument zu wechseln.

    Aber Du kennst sicher dieses Wort.
    Ich sage nur, dass man deshalb vorsichtig sein muss, und gerade auch im "Nachbeten" von Dingen, die man so über Instrumente in Internetforen liest.
    Dass Super 20s in der hohen Lage nicht zu intonieren sind etc.
    Das Mark VI so gut "stimmen" :)
    Oder anders gesagt:
    Ein guter Spieler würde ein Instrument so in den Griff kriegen, dass der Zuhörer nichts von den Tendenzen, die sich aus Widerstand des Instrumentes etc. ergeben, sofort ausgleicht. Aber möglicherweise will er das nicht, weil er es von seinem Instrument nicht kennt.
    Ein anderer guter Spieler, der von einem ähnlichen Instrument kommt, fühlt sich sofort wohl und lobt das Instrument über den grünen Klee.



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden