Brauche lautes Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxor, 27.Januar.2018.

  1. Saxor

    Saxor Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    Ich spiele gerade in einer Big Band und bräuchte dringend ein sehr lautes Jazz Mundstück für Altsaxophon. Egal ob Plastik oder Metall. Könnt ihr mir bitte Ratschläge geben um das passende zu finden. Vielen Dank. Mfg
    Saxor
     
  2. Gerrit

    Gerrit Guest

    Theo Wanne Durga III: maximale Lautstärke nicht auszuloten! Der Rest der Band winselt um Gnade wenn Du damit richtig loslegst... ;-)
     
    Gruenmicha, Ginos und TitusLE gefällt das.
  3. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    @Saxor
    Hi!

    Warum denkst Du denn, musst Du für die Bigband ein extra lautes Mundstück haben? In meiner Bigband hat niemand ein extra lautes Mundstück... wenn es denn sowas gibt... kommt das nicht mehr auf den Spieler an?
    Nach meiner Erfahrung haben "lautere" oder "offenere" Mundstücke oftmals einen sehr eigenen Klang (wobei auch hier der Spieler die Hauptrolle spielt), und das wäre in einem Ensemble (egal ob Bigband oder Saxquartett) doch eher schwierig... Man soll ja nicht herausstechen, sondern als Gruppe schön und homogen klingen... oder nicht?
     
    Bereckis, ReneSax, jb_foto und 2 anderen gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, kann ja sein, dass er sich als extrem leise hört. Über die Verhältnisse in @Saxor s bigband können wir ja nur mutmaßen.

    Wäre sicherlich hilfreich, wenn @Saxor uns mehr über die Band, seinen eigenen Status und auch über Mundstück und Blätter erzählen würde.

    In der Regel sind offenere Bahnen lauter. Logisch, kann das Blatt weiter ausschwingen. Eine andere Möglichkeit ist der Baffle, eine Erhöhung der Mundstückwand gegenüber dem Blatt. Das bringt mehr hohe Mitten und mehr Höhen. Setzt sich da dann gut durch, neigt aber auch dazu, etwas quäkiger zu klingen, so in der Richtung eines Megaphons (-;
     
    ReneSax und Gerrit gefällt das.
  5. rbur

    rbur Mod

    D'Addario Metalite M9
    Aber lies bitte nochmal den Beitrag von tunundlassen ....
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Saxor
    Was sagt der Dirigent/musikalische Leiter?
    Sollst du lauter spielen?
     
  7. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Das ist laut:
    USA Meyer "G" 7 Mundstück
     
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Denke auch, dass das Mundstück stilistisch zur big band passen muss. Und nachdem die 90er vorbei sind, sind high baffle Sax Sätze eher wieder die Ausnahme. Ich würd sagen die big band braucht ein hartes Blatt und viel Luft. (Vielleicht auch ein altes Conn, wenn man die Volumenreserven aufstocken will ohne baffle-Cheat, ohne hier was lostreten zu wollen :) .)
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein altes Conn kann ich auch empfehlen. Sehr durchsetzungsfähig. Die Sache mit der Lautstärke in der Band zu thematisieren, ist sicher auch eine gute Idee. Vielleicht sind die anderen zu laut?
     
  10. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Das gibt es leider in Öffnung 9 nur für Tenor - bis Öffnung 7 auch für Alt. Für 37 Euro. Ich habe das 7er für Tenor - damit kann ich Wände wackeln lassen. In der Bigband. :)
     
    Iwivera* gefällt das.
  11. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    stimmt. aber nur wackeln. mit meinem 9er bröseln sie auseinander und mit dem 11er fliegt das gleich das ganze dach weg:):) unwahrscheinlich laute teile.

    btw. gerade konnte ich ein 11er -metalite- für sopransax kaufen, welches absolut geil klingt, sich superleicht spielen lässt.
     
    Longtone und Ginos gefällt das.
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    @Saxor

    Es wurden hier schon viele Mundstücke benannt.
    Aber: WARUM willst Du laut spielen? Die Big Band bildet eine Einheit, ist sozusagen ein einziges kompaktes Instrument.
    Es ist für den Zuhörer unangenehm wenn aus dem Bläsersatz plötzlich ein Saxophon laut hervorsticht. Gerade der Bläsersatz muss sich soundmäßig gegenseitig anpassen und "rund" klingen.
    Es ist so das Du Dich selber nicht richtig hörst. Das ist ganz normal. Bedenke, Dein Ton geht direkt ins Publikum! Das hört Dich viel lauter als Du ahnst.

    Viele Grüße

    René
     
    Bereckis, OnkelSax und rbur gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und man sollte sich von schierer Lautheit nicht blenden lassen.
    Am Anfang geht's um Michael Brecker.
     

    Anhänge:

    flar, Bereckis und Gerrit gefällt das.
  14. rbur

    rbur Mod

    Tatsächlich. Ich hab noch das Rico Royal M9. Das haben sie wahrscheinlich nach der Firmenübernahme wegen Verstoß gegen irgendwelche Genfer Konventionen einstellen müssen.

    So sieht eine tödliche Waffe aus:

    upload_2018-1-27_14-34-34.png
     
    onkeltom, Longtone und Paco_de_Lucia gefällt das.
  15. Saxor

    Saxor Schaut nur mal vorbei

    Hallo an euch, bin vlt die Frage falsch angegangen. Natürlich sollte es gut klingen mitn guten Sound. Es ist die Uni Big Band und auch die anderen Saxophonisten spielen sehr viel lauter als ich. Auch ihre Höhen haben einen sehr runden offenen lauten Sound. Mein Ton klingt eher dünn als wäre das Blatt zu dünn. Ich besitze das Vandoren A7 aber will einen neues. Hoffe jetzt wisst Ihr mehr und danke für die Abtworten. Mfg Saxor
     
  16. Gerrit

    Gerrit Guest

    Welche Blätter und Blattstärke?
     
  17. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Aus mein Erfahrung bringt ein grössere Kammer mehr Lautstärke sowie ein "bigger" sound. Big-Band Erfahrung hab ich nicht. Probier a Paar Mpc's aus, Blätter- u. Stärke spielen auch eine Rollo ;-). Long Distance Diagnostic ist not einfach.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Januar.2018
  18. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @rbur → salt peanuts ;-)

    das geht noch besser:

    Dave Guardala - The Super King
    Guy Hawkins - Stahl -10/11* [könnt ich Dir anbieten, ist leider aber für Tenor]
    Bobby Dukoff - old Floriday LD9 etc, da hab ich 'nebbn Sack voll fürs Tenor

    am Ende reicht meist ein stärkes Blatt, das ist aber oft schwer zu bewältigen.
    Viel, klingen die andern einfach nur so laut, d.h. Dein Eigener Eindruck täuscht Dich...und Du bist gar nicht so arg leise.
    Viele Erfolg.
    ps. oft gibts die Verständnisprobleme beim Blech: pp = pull power || mp = more power etc.
    cheers
    Paco
     
  19. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    NaJa - Super King, KC R&B, und Studio sind nicht unbedingt Laut, und dazu neigen die dazu Dünn zu sein !!
    DG MBII hat ein grössere Kammer ist mit'm Öffnung vielseitiger, variabler un' Lauter aber ob es für Big-Band Work zu empfehlen ist ???
    P.S. Nur nebenbei: Ich wohne etwa 30 minuten weg von mein Händler und obwohl ich mehrmals umgezogen bin über die letzte 30 Jahren gehe ich immer dohin wenn ich was brauch.
    Vorteil: die kennen mich - dadurch bekomme ich immer Super Service und Fair Deals und kann immer Sachen mitnehmen zum ausprobieren.
    Unterstütze your Local Dealer - Es lohnt sich.
     
    claptrane und saxfax gefällt das.
  20. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich spiele am 1. Alt in der Big Band ein Selmer S80 C. Geht schön leise und jederzeit so laut, wie ich möchte und es erlaubt ist.
    Vorher hatte ich ein Vandoren V16, das war mir tendenziell immer zu laut, wenn nicht gerade Funk aufgelegt wurde, dass wäre also vielleicht was für Saxor.

    Gruß
    Mini
     
    Saxor gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden