Brauche Tipps für die Blattwahl

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von IngoK, 20.Januar.2025.

  1. IngoK

    IngoK Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo miteinander,
    ich bin nun eine Weile an dem Thema dran und komme leider nicht so richtig weiter, deswegen würden mich eure Erfahrungen interessieren.

    Ich spiele auf dem Tenor ein Jody Jazz DV 7, ursprünglich mit 2er Java Red, womit ich auch lange zufrieden war. Nun hab ich seit ca einem halben Jahr wieder beschlossen Unterricht zu nehmen und der Lehrer empfahl mir etwas stärkere Blätter zu nehmen weil die oberen Töne doch sehr "schrill" klingen. Da ist schon was dran, und gelegentlich hab ich auch ungewollt überblasen. Also mal ein pack Vandoren Classic Blue 2,5 bestellt. Davon habe ich drei nacheinander ausgepackt und angespielt und die waren eher "so naja" - Töne kamen auch nach Wochen immer noch gelegentlich verzögert wenn ich da nicht gefühlt reinbratze wie ein Schmied, tief Bb war auf einmal reine Glückssache. Dann hab ich mal zwei Java Grün und zwei Java rot in 2,5 bestellt bei denen ein rotes dabei war das wirklich perfekt war, das hüte ich gerade wie meinen Augapfel. Dann war's mir auch schon egal und ich dachte ich probier mal Plaste - ein Thomann Monsterreed (entspricht glaube ich den Black Bamboo oder so?) das immerhin nicht so ganz schlecht ist, wo ich aber jetzt bei einem Lehrgang vom Instruktor angesprochen wurde dass er glaubt dass es für mich zu schwer wäre, und er hat Recht , optimal ist anders :arghh:
    Jetzt bin ich wieder am schauen was ich noch bestellen kann was evtl Sinn für mich macht... Legere? Bei dem Monsterreed fehlt mir gefühlt ein wenig die Möglichkeit den Ton zu formen, dafür gäbe es legere in 2,25 :-?

    Ich hab auch mal probiert wieder auf 2ern zu spielen, aber das funktioniert auch nicht mehr wirklich gut, die sprechen zwar super leicht an, aber es pfeift oft oder ich muss mich sehr zurück nehmen.

    Ich bin für Tipps und Anregungen in jede Richtung dankbar.

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Januar.2025
  2. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Wenn du Jazz spielst, kann ich Daddario Select Jazz vielleicht in 2 Medium empfehlen, ich kenne sie allerdings nur vom Alto.
     
    IngoK und Sandsax gefällt das.
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Prinzipiell verträgt das DV einen Tick härtere Blätter.

    Kunststoff wäre für mich persönlich darauf keine Option, da das Mundstück selbst schon eher laut und hell klingt und synthetische Blätter (bei mir) diesen Effekt zu verstärken scheinen.

    Select Jazz ist ein guter Vorschlag, Vandoren sind mir zu inkonsistent. Es lohnt sich auch mal bei Rigotti umzuschauen und Marca American Vintage sind ebenfalls eine Empfehlung wert.
     
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du mit den Blättern gut zurecht gekommen bist, hätte ich eher an den hohen Tönen gearbeitet als das Setup zu wechseln.

    Abgesehen davon, dass das DV pe se dazu neigt, ein Black & Decker Sectioni Wrecker zu sein, und für konservative Lehrerohren möglicherweise von Haus aus "schrill" klingt.
    Das würde ich durchaus bedenken. Einem Anfänger oder jemand, der noch nach seinem Ansatz sucht, würde ich das niemals empfehlen.

    Ich hatte das ein paarmal zum Testen, und Plastik drauf ist da noch einmal ein eigenes Kapitel.

    Ich stell mir grad vor, wenn ein am SA II und Selmer Kautschuk gewöhnter Lehrer Jody Jazz Super Jet Tenor mit Fibracell hört.

     
    quax und IngoK gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn Du bislang 2er JAVA Red gespielt hast, und damit ganz zufrieden warst wäre die erste Option doch mal 2 1/2 er JAVA Red auszuprobieren, aber wegen der Streuung dann ein paar davon.

    Wenn Du damit nicht glücklich wirst, dann hilft letztlich nur eine mühsame Rundreise durch den Blätterwald.

    Alle Tipps für verschiedene Marken hier sind nett, aber letztendlich wenig hilfreich, da halt jeder sein eigenes Ding finden muss.

    Gruß,
    Otfried
     
    _Eb, IngoK und rbur gefällt das.
  6. IngoK

    IngoK Kann einfach nicht wegbleiben

    :lol: das war der Spruch des Tages schon am frühen Morgen - Forum kann dann für heute zu:pint:

    Ich sehe deinen Punkt. Will aber dazu sagen dass mein Lehrer (auf dem Bari) selbst das DV spielt und somit denke ich gut einschätzen kann, auch ist es nicht so dass ich ihm zu laut spiele, er will eher meistens dass ich da mehr rein haue.
    Ich habe das DV gekauft weil ich mit meinen vorherigen Otto Link das Problem hatte dass der Dirigent in der Big Band mich wiederholt aufgefordert hat lauter zu spielen, ich durch mein Otto Link aber irgendwie einfach nicht mehr durch gebracht habe, und oft bin ich halt Teil des Orchester-klangteppich. Beides hat mit dem DV dann super geklappt.

    Ich bin ganz froh dass du das Mundstück ansprichst, da hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht, aber Blätter zu wechseln ist halt einfacher als Mundstück. Und ich bin eine ganze Weile ja gut mit dem Mundstück zurecht gekommen und hatte viel positives Feedback von den Musikerkollegen dazu.


    Ja gut, das Plastik war auch schon so ein bisschen Verzweiflungstat. :-o

    Vielen Dank für die Anregungen so weit, ich werde mir alle Vorschläge (gerne noch weitere wenn jemand noch eine Idee hat) heute Abend mal genauer ansehen, vermutlich noch mal einige Blätter bestellen und dann bei nächster Gelegenheit auch noch mal mit meinem Lehrer reden was ihm noch dazu einfällt...
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Warum in die Ferne schweifen? Wenn du bisher mit dem Red zufrieden warst, dann mach doch da mal weiter, eben in bisschen stärker. Und wenn das perfekte Blatt schon dabei war besteht doch auch die Chance, dass die insgesamt für dich gut sind.

    Von Java 2 auf Classic 2,5 ist schon ein Sprung von fast einer Nummer, dass da die Töne nicht gut kommen ist eigentlich klar. Abgesehen davon ist es eben ein Klassikblatt. Ich würde nicht mehr als einen Parameter auf einmal ändern wenn's geht. Sonst weißt du doch gar nicht mehr was Sache ist.

    [​IMG]
     
    Livia, _Eb, IngoK und 2 anderen gefällt das.
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Streuung und Inkonsistenz hat man leider bei allen Blattfirmen und -modellen. Sogar bei Kunststoff.
     
    Gerrie und IngoK gefällt das.
  9. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich spiele zwar ein Alto, aber auch ein Jody Jazz DV 7, auf das ich vor ca. 1 Jahr gewechselt habe.

    Als Amateur und Freizeitspieler habe ich nur ca. 4 Jahre Erfahrung und bin ein Fan von Kunststoffblättern, von denen ich alle schon mal intensiv getestet habe.

    Bin dann bei Fiberreed Carbon G-Sax 2,5 geblieben, spiele aber derzeit wieder Legere Signature 2,0.
    Beide finde ich sehr gut, das Legere ist allerdings vom Sound etwas feiner und spricht bei mir noch etwas besser an.
    => also beides eine gute Wahl

    An den regelmäßigen Diskussionen über Kunststoff oder Holz im Forum beteilige ich mich nicht mehr, weil das dann meist in eine Art Religionskrieg ausartet.
    Sound und Ansprache sind hochgradig subjektiv und für mich nicht objektivierbar. Dass auch Profis Kunststoff spielen, ist für mich der Beweis, dass offensichtlich beides gut geht.

    Mein Saxophon-Lehrer spielt auf seinem Tenor auch Legere.

    Ich spiele bis auf weiteres nur Kunststoff, weil ...
    • Es hält lange und wird nicht so schnell weich.
    • Es reagiert immer gleich.
    • Ich kann es für ein paar Mal eingespannt lassen und kann so schnell mal üben und muss nicht jedes Mal neu auflegen.
    • So weiß ich, dass es an mir liegt, wenn es mal schlechter klingt oder ich mit der Ansprache ein Problem habe.
    Bei Holz weiß ich nie woran es liegt, schlechtes Blatt, zu trocken, schon zu alt und weich ...?

    Glaube, dass ein guter Spieler oder Profi mit der Variabilität von Holz halt trotzdem gut zurecht kommt, weil er es besser kann.
    So ist es auch bei technischen Sportarten. Der Profi wird dich als Amateur auch mit schlechterem Material in Grund und Boden spielen, weil er es so gut kann, dass es sich schnell anpassen kann.

    Glaube, dass Holzblätter einen schon guten Spieler vielleicht noch besser machen, weil er lernen muss die Variabilität des Holzblattes durch den Ansatz auszugleichen und dies geht unbewusst.
    Das ist aber die vergleichende Meinung von mir als Amateur.

    Nun genug der "schlauen" Rede.
    Probiere Legere und Fiberreed.
    Mit Fibracell und Ddarrio Venn bin ich nicht zurecht gekommen, die Forestone werden zu schnell weich.

    Dann viel Spass.
     
    Hippo49, _Eb, khhs und 2 anderen gefällt das.
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das sehe ich auch so. Das DV ist halt kein Ersatz für ein Mundstück das eher in die Link Richtung geht, sondern eins wenn man einen bestimmten Sound bewusst sucht.
     
    IngoK gefällt das.
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Die Traditional in 2,5 sind zu hart, wenn du 2 Java Red gewöhnt bist, die sind eher in der Region von 3er Java Red (oder knapp drunter).
    Es gibt bei Blättern immer eine Streuung und je nach Ernte hast du mal mehr gute Blätter in einer Packung und mal weniger. Selbst als Profi hast du oft genug die Situation, daß du in einer Packung nur ein Blatt findest, daß für Konzerte wirklich gut genug ist und der Rest ist nur als Übungsblatt akzeptabel.
    Probieren bei Blättern macht sinn aber meist hat man eine Blattsorte halbwegs gecheckt, wenn man 2-3 Packungen mal durchhat und mit der nächsten Überarbeitung vom Schnitt oder der nächsten Ernte ist meist wieder alles anders. Diese Streuung gibt es auch bei Kunststoffblättern (durfte ich gerade mal wieder erleben).
    Wichtig ist auch nur weil auf der Blattsorte eine 2 als Stärke steht ist die Stärke nicht mit der Stärke 2 von einer anderen Blattsorte vergleichbar. Dafür gibt es dann die Vergleichstabellen, die aber auch immer mit Vorsicht zu geniessen sind (was aber auch nicht wundert weil es ja auch Schwankungen bei der Stärke in jeder Packung gibt).
     
    Livia, Gerrie und IngoK gefällt das.
  12. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe auf einem Gottsu Sepia Tone 7* (Tenorsax) 3er Java Red gespielt und bin kürzlich auf die Kunststoffblätter von Harry Hartmann (hier Carbon Onyx Medium Hard) umgestellt. Damit bin ich auf dem Tenorsax erstaunlich zufrieden.
    Ich habe mir auch eins fürs Altsax, auf dem ich ein Selmer Mundstück spiele, bestellt, womit ich zwar recht zufrieden aber bei Weiten nicht so happy wie auf dem Tenorsax bin.

    Mein erster Versuch wäre wohl auch Java Red 2,5 oder sogar 3 aber alternativ würde ich auch mal ein Kunststoffblatt ausprobieren.
    Bei Harry Hartmann auf der Homepage kannst du zum ausprobieren bestellen und auch wieder zurücksenden
     
    IngoK gefällt das.
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Du kannst das DV auf dem Bariton nicht vergleichen mit dem auf dem Tenor.
    Ich spiele auf dem Bariton auch ein Mundstück das da in die Richtung vom DV geht und habe früher das DV auf dem Bariton gespielt. Das Bariton ist da anders als das Tenor von dem was klanglich noch möglich ist.

    Mit nem DV würde ich mich in den meisten Big Bands schwer tun weil ich deutlich zu scharf klingen würde (ich habe früher selber ein eher zu scharf klingendes Teil auf dem Tenor gespielt und bin froh, daß ich davon weg bin). Es gibt aber viele Firmen, die ein Link besser hinbekommen als Link heutzutage selber.
     
    IngoK gefällt das.
  14. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Hast du dich schon einmal mit Blattbearbeitung beschäftigt? Da du ja schon 2,5er Java ausprobiert hast und dir nur eins von vieren gefiel, sind die anderen trotzdem meist mit etwas Nachbearbeitung zu retten.
     
    Gerrie und IngoK gefällt das.
  15. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    @rbur:
    Ein Vergleichsindex ist IMHO nicht viel wert.
    Jedes Mundstück verhält sich mit jedem Blatt einfach anders.

    Je nach Schnitt sind dann auch Stärken weiter oben spielbar.

    Ist nicht das DV NY ein Link, oder soll es besser gesagt sein?

    DV
    DV Chi
    DV NY

    von "scharf" nach "weniger scharf", wenn ich mich nicht irre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Januar.2025
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Hier liegt IMHO der Hase im Pfeffer bzw. der Hund begraben.

    Das Jody Jazz DV ist ein „falscher Freund“, weil es so schön leicht losgeht bzw. gehen kann, wenn die Blattstärke niedrig genug ist … 2 IST niedrig.
    Mit einem ungeübten / noch nicht ausgebildeten / ermüdeten Ansatz und Luftsäule („Stütze“) gleitet das aber ganz schnell in eiernde, schrille Töne ab. Mit Plaste noch viel mehr - aber lassen wir dieses beliebte Fass heute mal zu…

    Wenn also der Lehrer sagt, Du sollst mehr reinhauen, will er Deine Luftsäule fordern und den ansatz- und stützemässig schwierigen Bereich bis mezzoforte überspringen, damit sich auch Dein Ohr nicht an eiernde, schrille Töne gewöhnt.

    Meine Empfehlungen wären:

    1) anderes, weniger anspruchsvolles Mundstück für die nächsten Monate bis Jahre, mit dem sich Dein Ton bilden und sich überhaupt erst eine individuelle Klangvorstellung entwickeln kann (Dein Lehrer kann zu beidem etwas sagen…)

    2) regelmäßige Tonbildungsübungen … Longtones zu Drones, z.B. - täglich 5-10 Minuten
    Auf die Frage eines Hundehalters, wann denn die Erziehung seines Waldis abgeschlossen sei, antwortete der aus Funk und Fernsehen bekannte Hundeentertainer Martin Rütter: „Wenn er seinen letzten Atemzug getan hat.“

    Das lässt sich zum Thema Tonbildung Eins zu Eins auf Saxophonisten (bzw. jeden Blasmusiker) übertragen.

    Wann wäre dann der richtige Zeitpunkt, das DV wieder hervorzukramen?
    Wenn Du auch mit Blättern klarkommst, die eigentlich eine ganze Stärke zu leicht oder zu schwer sind als Deine optimale Stärke.
    Das muss man sich nicht auf Dauer antun, wenn man das aber prinzipiell kann und sich gelegentlich mit einem eigentlich unpassenden Blatt aus der Schachtel plagt, hat das durchaus positive Auswirkungen.
     
    _Eb, Sandsax, Sax_Player und 2 anderen gefällt das.
  17. IngoK

    IngoK Kann einfach nicht wegbleiben

    Autsch, da könnte einiges an Wahrheit dran sein. Longtones und Töne von ganz laut bis nicht mehr hörbar (und umgekehrt) gehören zu meinen täglichen Hausaufgaben. Wenn es so ist wie du vermutest werde ich mich sehr schwer tun mich vom DV zu "trennen", zurück zum Toneedge ist definitiv keine Option. Ich hatte jetzt auch über ein paar Wochen um Weihnachten herum nur das Bari in der mache, ich hab jetzt noch ein wenig die Hoffnung dass es evtl daran liegt dass mein Ansatz nachgelassen hat und ich da wieder rein finde.
    Vielen Dank auf jeden Fall an alle für die viele Expertise hier.
     
  18. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Ingo,
    ja, der Blätterwald ist unübersichtlich. Wenn man dann sieht, dass alleine Vandoren schon 8 verschiedene Blattsorten anbietet und die Stärkeangaben bei den verschiedenen Sorten nicht übereinstimmen...
    Mich wundert es überhaupt nicht, dass du nach deinen Java-Versuchen auf den Vandoren-blau nicht klarkommst. Der Blattschnitt ist doch sehr anders und 2,5er Blättchen Vandoren-blau entsprechen eher den Java in Stärke 3. Mit anderen Worten: Die Vandoren-blau solltest du in Stärke 2 versuchen, 2,5 sind zuviel. Wenn du erstmal bei Vandoren bleiben willst, wären die ZZ in Stärke 2,5 eventuell auch einen Versuch wert...
     
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Wenn das Mundstück nicht zur Diskussion steht ( kann ich verstehen spiele das Gleiche).

    Mit einem 2er Vandoren Blatt hatte ich die gleiche Problematik. Mit dem 2,5 war es nicht viel besser.
    .
    Habe dann ein Sack Blätter von Hemke DAddario La Voz 2,5 und 3 bei Kleinanzeigen gefunden.

    Die 3er waren mir zu schwer / hart. Habe mir ein DAddario selekt Jazz Stück für Stück runter geschmirgelt bis es mir gepasst hat. Damit war ich sehr zufrieden.
    Irgendwann ging es vor die Hunde. Das Gleiche habe ich dann mir dem Hemke veranstaltet. Nicht ganz so toll wie das DAddario aber fast. Da kommt dann der Angrenzer zu den Schwaben durch. Ich werde so viel wie möglich aufbrauchen. :D
    Zwischendurch gingen natürlich ein paar Blätter in die Ablage P.

    Ist auch etwas zeitintensiv.

    Viel Erfolg.

    Grüße Gerrie
     
    IngoK gefällt das.
  20. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @IngoK . Wenn ich die stärkere Blätter der gleichen Marke nehme (spiele auch Java red ), dauert es, bis sie eingespielt sind und ich mich daran gewöhne. Also lasse Dir auf jeden fall längere Zeit zum Testen bevor Du die Schluße ziehst.
    Bei Kunstoff finde ich am nächsten zu Java Red die Fiberreed RPL. Habe gerade ein 2.0 Blatt daheim, kann Dir auch zu Probe schicken,wenn Du willst.
    L.G. Alex
     
    IngoK und Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden