"braunes" Mundstück reinigen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von wolfgang26, 11.September.2006.

  1. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Hi, leider hat die Suche nichts Brauchbares ergeben:
    Ich habe Mundstücke (u.a. ein altes Selmer) aus ehemals schwarzem Material (Kautschuk, Kunststoff?). Vermutlich sind die Teile zu heiß gebadet worden, so daß sie etwas müffeln und braun bis olivgrün aussehen.
    Ich habe bisher versucht:
    - Essigwasser
    - Pfeifen-Mundstückreiniger (deniclean)
    - Zahnbürste mit Zahnpasta
    - Ultraschall
    - normales warmes Wasser mit Spüli
    Alles nix.
    Wat nu?? :-?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich fürchte da hast du Trauer und man kann nichts dagegen machen.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Geht vieleicht Airbrush, Galvanisieren oder sowas.
    Zur Not: Schuhcreme vielleicht??
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    es passiert bei den alten mundstücken unter uv- strahlung einfluss.

    wenn wagst sich bleibt nichts anders übrig als mit sehr feinem schmiergielpapier ( um 800 -1200 ) oberfläche zu schleifen ( es ist sehr wenig ) und dann mit polierpaste ( unipol blaue paste ) mundstück zu polieren.

    ah - natürlich den tisch und die bahn nicht behrüren.

    Habe öfters gemacht und nie den einflus auf sound bemerkt.
     
  5. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Du bist ja sooo witzig -- brüll brülll
     
  6. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    UNIPOL - kenn ich nicht. (Bildungslücke) Was ist denn das für´n Zeug?
     
  7. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    es ist eine polierpaste die auch in instrumentenbau verwendet wird.
    poliert werden unlackierte dinge ( blech , geht auch kunstoff)
    findest in google mehr.
    sehr billig , habe paar kg zu hause - könnte Dir was schicken aber vermute post aus A nach D wird teurer als das ganze wert ist.
     
  8. Gast

    Gast Guest


    OK, das mit der Schuhcreme verstehen vieleicht auch nur die, die beim Bund waren...

    Aber Airbrush und Galvanisieren meinte ich eigenlich ernst. Ob das hält oder ungiftig ist, weiß ich nicht. Dürfte aber nen tollen optisch effekt bringen.

    Naja, die Idee das Mundstück abzuschleifen, halte ich nicht ganz so leicht wie sich das anhöhrt, naja und braun/grün hat gibt ja fast schon ein Vintage Effekt...
     
  9. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    YoYo hat da die selben Erfahrungen gemacht wie ich auch... Entweder es stört dich nicht und du lässt es braun/grün oder du gehst mit Polierpaste dran und es wird wieder schwarz. Wenn du es schon mit Zahnreiniger und Ultraschall gereinigt hast, dann ist es sauber und du solltest dich nicht davor ekeln. Die Färbung ist nur optisch und sieht eben gebraucht (vintage) aus das ist ja kein Beinbruch.

    Gruss, Martin
     
  10. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    unterschätze das mit dem Polieren nicht, das ist nen Haufen arbeit, vor allem an runden Flächen. 1000er Schleifpapier ist aber ein guter Anfang. Ich hab schon Alu und Kupfer Blitzeblank und plan poliert ( Cpu WaKühler ).
    Vor allem die Innenseite könnte schwer werden, da würde ich auch aufpassen. u.U könnte das hier leichte Veränderungen zur Folge haben.

    Ich würde aber sagen der Mief sollte nicht von der UV Strahlung kommen, habe aber selber erhlich gesagt noch keine Erfahrung damit. Bei mir isses nicht tragisch und ich lasses einfach dran!
     
  11. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Mir geht es nicht nur um die Optik, wenn ich es zwischen den Zähnen habe, sehe ich es ja eh´ nicht; ABER: es müffelt und ich hoffe, mit der Reinigung auch den Mief wegzubekommen.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Sag das doch gleich, im konkurenzforum hat das auch gerad jemand gefragt...
    kannst es ja mal agressiver mit Natron oder Essig (verd.) versuchen.
    Auf gar keinen fall heißes Wasser, weil sich dann der Schwefel rauslöst.

    mein Favorit ist ein stärkerer Gebissreiniger.
    So eine Kukidentkur wirkt manchmal Wunder, aber angeblich, verträgt das nicht jedes Mundstück.

    Alternativ, kannst du ja dein Mundstück in Rum aufbewahren, überdeckt garantiert den Muffiligen Geschmak und desinfizieren tuts auch....
     
  13. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    das mundstück ist nicht schmutzig.
    es sind die älterungsprozesse in kautschuk die durch lichteinfluss ( vor allem uv ) beschleunigt werden.
    die braune farbe ist nur oberflächlich.
    MPC das zb jahr lang kein licht gesehen hat wird sich nicht verfärben

    ich weiss nicht ob chemisch durch irgendwelche diffusion kann man wieder mpc dauerhaft verfärben ( die flüssigkeit müsste leicht unter oberfläche diffundieren).
    da diese schicht nicht dick ist mit sicherheit lässt sich durch schleifen abtragen. Es sind bruchteile vom mm.
    mit sichercheit hat das kein einfluss auf sound.
    vorsichtshalber man kan vom halsseite beginnen.
    ZUerst langsam schleifen - papier um 800 ev 600 dann glatten mit körnung 1200 und zum schluss mit pollierpaste.
    mpc wird wie neu. Selbst die pollierpaste ist zu wenig - die bringt nur hochglanz.


    Angeblich die ältrungsprozesezze haben positiven einfluss auf soundeigneschaften das mpc.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hmm, da diffundiert nix, aber mit dem Lich haste recht, wie alle Naturstoffe besteht auch Mundstücke aus hauptsächlich Kohlenwasserstoffe. Das die die nicht immer vor Lichteinflüssen (h*v) resistent sind, ist ja bekannt.
    Ob vintage Mundstücke besser klingen, ich wüsste nicht wodurch, und eine Schicht abschleifen würde ich mich nicht trauen.
    Aber das Müffeln muß wech.
    Du könntest den Geschmack eventuel mit Blättern mit geschmack; ich habe sie schon in Minze und Zimt gesehn...
     
  15. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    kann man nicht pauschale sagen die vintage mpc sind besser.
    meine persöhnliche erfahrung - generel die vinage mpc sind nicht besser - und sehr viele für heutige verhältnisse eher miserabel.
    damals vor allem waren die wenig ofen mit grosser kammer.

    material durch die älterungsprozesse angeblich bekommt bessere klang ( Rezonans , leittung?) eigenschaften.
    angeblich mit der zeit das mundstück kling besser

    seiner zeit meyer hat NY limited edition herausgegeben ich glaube um 3000 stück - jede stück mit eigener nummer.
    angeblich bei diesen mundstücken haben die amerikaner älterunsprozesse simuliert um eben bessere klangeigenschaften bekommen.
    schreibe angeblich - weil ich selbst war kein zeuge - und das habe nur vom "fachquellen "damals gehört


    in dem fall solltest auch das nicht tun.

    die abgetragene masse ist par mal kleiner als die mase von der blattscheaube - also eiflus auf klang ist paar mal kleiner - praktisch = 0
    zwischen mpc und s-bogen hast um 1,2 -1,4 mm korkschicht.




    habe besser idee - ein mpc mit doppelltwäne ( also hollraum ) - mit weingeist fühlbar so das beim spielen das blatt wäre mit dem weingeist ständig gespeist / getränkt. - ein hahn dazu um die menge abhängig vom tempo und der spannung zu regulieren - wäre das nicht sinnvoller?
     
  16. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das klingt patentreif, endlich mal eine sinnvolle Idee. Man muss aber auch Islay einfüllen dürfen, mögen ja nicht alle Weingeist. :-D
     
  17. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ich wäre noch vorsichtiger. Ich verwende auch 2000er und 2500er Körnungen.

    Und, wie Yoyo ja schon erwähnt hat, Hände weg von side rails, tip rail und table. Schon ein geringer Abrieb kann z.B. die Bahnkurve verändern und das Mundstück "killen".

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  18. Gast

    Gast Guest

    1. Ich weiß nicht, ob man das mit dem Schleifen wirklich gleichmäßig und zufriedenstellend hinbekommt.
    2. Falls es dass mit dem Hohlraum auch mit Schokolade gibt, nehm ich eins.
    3. Alte MPC sind keine Strariwaris. Ganz ehrlich, die Kunstoffe von vor 30 Jahren kann man nicht mit dem heutigen vergleichen. Das die sich verändern ist klar, aber garantiert werden die dadurch nicht "edler"
     
  19. Gast

    Gast Guest

    hi - ich bin gleichzeitig Pfeifenraucher, wobei die Mundstücke der Pfeife in der Regel aus dem gleichen Material sind wie unsere Saxophonmundstücke. Ich gebe solche Mundstücke immer meinem Pfeifenhändler, der reinigt und poliert sie genauso wie Pfeifenmundstücke - klappt super!
    Schöne Töne!
     
  20. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    wenn gleichzeitig rauchst ist kein wunder das das mpc bald mit dem rust und anderem dreck verschmutzt wird .
    aber nicht nur mpc - auch s- bogen

    lässt auch s-bogen renigen ? - bei dem meister ?

    wir haben andern fall - mpc wird nich aüsserlich durch rauchpartikel verschumtz sondern hat seine farbe verändert.


    ich hätte mich nie gewagt mein mpc in fremde hände- for allem keinem saxspiler abgeben- mpc ist mit zu intimm , zu persöhnlich . mann arbeitet jahre lang auf seinem sound und ein blödes fehler eines fremden könnte viel kaputt machen.

    nein hätte mich nie gewagt mpc zum rauchfangkehrer abzugenen - aber jeder natürlicg macht wie er glaubt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden