Hat schon jemand besagtes Bariton in den Händen gehalten (und natürlich rein geblasen)? Ich überlege, mir noch einen Tieftöner zuzulegen. In der Nähe wird gerade eins angeboten. Tief A brauche ich definitiv nicht
Wie alt ist es? Ich hatte ein Buescher, sollte ein 400er gewesen sein, halbwegs alt. Ich sollte mal hier im Forum darüber geschrieben haben, so Ende 2014... ah, Beitrag 884 in "Das ist mein Saxophon" - schaffs nicht, das aus dem anderen Fenster rüberzuzitieren. Ja, ein 400er, offenbar aus den 70ern. Hatte einen Trichter so groß, dass man aufpassen musste, dass sich niemand draufsetzte... Klang fett, v.a. unten. Drücker teilweise etwas kantig, was mir nicht gefiel.
Ich hatte mal eins angeblasen (ist lange her...) Bärenvolumen----aber-meine Finger sind zu kurz für diese Mechanik. Ebenso, wie bei den Conn-Baris
Da gibt es m. E. schon noch gewaltige Unterschiede. Ich komme mit dem Conn super klar, das Buescher 400 meines Quartettkumpels war für mich aber kaum zu spielen. Den linken Kleinfingertisch und da insbesondere das C“ empfand ich als besonders unangenehme Herausforderung. Vielleicht war das aber auch (in doppelter Hinsicht ) Einstellungssache. Sollte man wirklich selbst ausprobieren und sich und dem Instrument dabei etwas Zeit gönnen.
Buescher und Conn scheinen zu polarisieren. Mir waren die Buescher bisher immer näher. Morgen geht's zum Test
Ich habe ein Buescher Tenorsaxophon mit dieser Klappenanordnung. Riesengrosser, samtiger, dunkler Ton. Hat noch die originalen Snap in Pads (neu) und die originalen Norton Springs. Schönes Teil. SlowJoe