Moin,moin, ich spiele seit gestern auf einem Buescher bariton true tone aus der Serie II (bis 1932). Es funktioniert noch einwandfrei, aber ist ein neues Rico Royal Mundstück B5 dafür das richtige? Dafür dass es so alt ist, sieht das matte Silber auch noch gut aus, aber irgendwie muffelt alles halt doch etwas. Hat jemand Tipps zum "Auffrischen"? Gruß Rei.
Scherzbold @rei Ein Standartspruch lautet, auf alten Saxophonen soll man 'alte' Mundstücke, sprich solche mit großer Kammer, verwenden. Ich habe aber auch schon jemanden mit der Kombination alte Buescher mit Berg Larsen Kammer 1 gehört, der total gut klang. Also am besten probieren und hören, was raus kommt.
@matThiaS nix scherzbold! erster beitrag, da kann man ja guten tag sagen und nicht die nordische geizversion nehmen. es freut mich ja auch ungemein, dass er seit gestern bari spielt sogar ne alte kanne, aber so ein bischen ... hm. wie heißt das stückchen papier vorn auf ner weinflasche,,, naja so ähnlich jedenfalls, könnt man sich leisten wenns für ein conn gereicht hat. der scherzbold nimo
Ad eins: es ein Buescher. Ad zwei: auf der Weinflasche steht, dass neue Mitglieder nett begrüßt werden sollten.
@matThiaS begrüssung.... wenn sie sich vorgestellt haben. rei kenn ich nur aus der tube zum wäsche waschen. ausserdem liest er ja hier mit und kann das notwendige nachholen. nimo
Wieso, hat schon gegrüßt, implizit quasi! "Rei": Begrüßung im Judo Grüße Roland PS: Ich weiss nicht, was man am besten auf einer alten kannse spielt. Ich spiele auf meinem Bari (BJ 2002) ein Otto Link STM, mein werter Lehrer spielt auf seinem Conn-Bass BJ 1922 ein Zinner.
kann ich dir leider nicht sagen, ich hatte noch kein vergleichbares Selmer, aber ich finde dieses Buescher sehr gut. Die Qualität der Buescher Instrumente hat meines wissens erst nachgelassen, als die Firma von Selmer 1963 übernommen wurde.
@rei hallo nachdem nun alle unklarheiten beseitigt sind, bekommst du natürlich deine antwort. dein koffer ist gut sauber gemacht, gesaugt und gebürstet, und ordentlich mal zwei wochen gelüftet, nicht drinnen sondern draussen , auch über nacht!! natürlich trocken. dann kannst du eine chemikalie nehmen, siehe regal schlecker, oder (wenn auch zur zeit schlecht machbar) orangenschalen, zu hauf in den koffer legen, mit oder ohne instrument, falls mit insti, kommt zeitungspapier dazwischen, kein direkter kontakt mit dem insti.(flecken)! dann deckel zu. JEDEN tag öffnen, lüften und wieder zu. orangenschalen raus neue rein, prozedur wiederholen. selbst wenn zum schluss dein bari etwas nach orange riecht , das verflüchtigt sich nach wenigen tagen. ... und für die , die jetzt anfangen zu lachen der tipp, erst mal selber machen, staunen und dann lachen , wenns noch geht. rezept stammt nicht von mir - sondern vom grossvater! ich weiß nur, dass es hervorragend klappt. nimo ihr könnt mir ja posten wer in der richtung schon unterwegs war, vielleicht gibt es auch was besseres??