Buescher Experte gesucht

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von frape19, 23.Januar.2011.

  1. frape19

    frape19 Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich bin vor kurzem unerwartet zu einem Büscher Alt-Sax gekommen. Nun wollte ich die Geschichte etwas erkunden und bin auf mehr Fragen als Antworten gestoßen :-?
    Das Sax hat die Seriennummer 3925xx und die Modellbezeichnung S 33. Laut Seriennummer sollte es sich um ein Instrument der Serie Aristrocrat V und Baujahr 1964 handeln, also nach Übernahme durch Selmer - andere Quellen geben aber für S-33 das Aristrocrat IV Baujahr 1963 und damit vor Übernahme durch Selmer an. Das würde allerdings nicht mehr mit der Seriennummer passen ... Kann mir hier jemand weiterhelfen?
    Ich habe mal noch zwei Fotos angehängt.
    Vielen Dank!




    [matthias: ich habe die Schreibweise der Herstellerfirma im Threadtitel korrigiert]
     
  2. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    melnick kennt sich mit Buescher aus.
    Vielleicht meldet er sich noch später...

    Gruss,
    Billy
     
  3. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Frappe,
    deine Frage ist nicht so leicht zu beantworten.
    Dokumentierte Quellen sind rar, und selbs im amerikanischen Saxforum wird endlos gerätselt und vermutet.
    63- Büscher vs 64-Selmer ?
    Selmer USA war auch vor 1963 langjähriger Geschäftspartner von Büscher und vertrieb von Büscher gebaute Saxophone unter dem Bundy Markennamen.
    Büscher baute lange Zeit viele Stencils für andere Firmen die unter Namen wie Elkhart, Getzen, Wurlitzer, Vega usw, (auf saxpics.com sind 2 Dutzend Namen gelistet) vertrieben wurden.
    Jetzt zu deinem Sax: das Aristocrat Modell S-33 weißt mehr Ähnlichkeit mit den Stencilserien auf, als mit den 140 / !41 Aristocrat Modellen. ( die Becher Korpusverbindung, Klappenschutz, Keine Norton Federn, keine snap in Polster usw.)
    Also keine weiter Entwicklung, sondern entweder eine neue Zusammenstellung von original Büscherteilen die preiswerter zu produzieren war, oder eine neue Namensgebung.
    Abgesehen von dem Gemunkel um die Entstehungszeit gibt es einige Saxophonspieler/innen die gerade dieses Modell sehr schätzen und lieben, wegen seiner Klangeigenschaften und dem Gefühl das entsteht wenn man es spielt. Also viel Spaß damit...

    Gruß Benno
     
  4. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ja auch ein Buescher-Aristocrat-Fan. Mit Deiner Sax-Serie habe ich aber noch nie persönlich Bekanntschaft gemacht. Hast Du vielleicht schon gefunden, bei saxpics gibt's einige Infos zu den Aristocrats. Diese Bilder sehen so ähnlich aus wie Dein Sax, nur die Seriennummer ist seltsamerweise ganz anders. Sicherlich nicht eins der begehrtesten Aristocrats, aber wenn es sich gut spielt...

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  5. frape19

    frape19 Schaut nur mal vorbei

    Hallo, vielen Dank an melnick für die Auskunft. Ich freue mich jedenfalls schon auf den Tag, wenn ich das Instrument in den Händen halten und anblasen kann ...
    @bhimple
    Die Fotos zeigen ein Tenor, kein Alt - daher nur die "Ähnlichkeit" ;-) - trotzdem vielen Dank für den Hinweis!
    Mit besten Grüßen, Frank
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Viele Modelle wurden parallel gefertigt, manchmal stark versetzt, wie auch gemischt!
    So gab es Aristokrat mit split Bell bis 271 xxx aber gleichzeitig Serie 1 ab 267 xxx
    Ebenfalls ein Aristokrat mit 400er Klappen zwischen Becher und Korpus = 353 xxx und weit vorher ein 400er Modell (Top Hat and Cane) = 294 9xx.

    Aber das abgebildete ist ein Aristokrat von 1964, weil die anderen Modelle sind 400!
    hier ein Tenor Beispiel:
    http://www.saxpics.com/?v=gal&a=2766


    Buescher Modelle:

    True Tone: 0 – 262 xxx
    Aristokrat: 262 7xx – 267 xxx (auf Basis der True Tone Modelle, H/Bb li.+re.)
    Aristokrat Ser.1: 267xxx – 291 xxx
    Big B Modelle: 291 xxx – 355 xxx(auch Modell 140/156/129 genannt)Alto/Tenor/Bariton-
    Aristokrat Ser.2: 331 xxx – 355 xxx (auch Modell 140/156/129 genannt)
    Aristokrat Ser.3: 355 xxx – 405 xxx (auch Modell 141(*S1)/157(*S20)/129 (*S80) genannt)
    (*Aristokrat mit 400er Klappen zwischen Becher u. Konus = S1/S20/S80 genannt)
    400 Modelle: 295 xxx – 359 xxx ( auch Modell S1(B7)/ S20(B11)/ S80 genannt)
    400 Modelle: 359 xxx – 405 xxx ( auch Modell S5/S25/ genannt)
    Super 400: 350 xxx – 500 xxx
    Selmer Modelle: 405 xxx – Ende

    (Quelle: G.Dullat-Modelle- Serienno-Jahrgänge)
    (Archiv: Ergänzt nach Katalogen von 1923 – 1978)

    LG Hans
     
  7. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    so mal sehn was bei der aufnahmesession eben rausgekommen ist...

    interessant, daß namhafte hersteller bestimmter französischer hörner offenbar dieselbe mensur bei den s-bögen haben wie die büschers... und dann passen da auch noch gaaaaaanz andere bögen rein... sicher alles zufall ...

    hatte jedenfalls was, 4 echte büschers mal querzutesten !

    :-D
     
  8. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Hier mal auf die Schnelle ein Foto von den 3x 400 Altos

    :-D
    von links nach rechts
    Super400 M.S1 Bj60, TopHat&Cane Mod.B7 Bj49, PostTHC S5 Bj.64
     
  9. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte noch ein Kuriosum beitzutragen:
    ein Buescher 400, ca. 1980 (762xxx), wie man sieht baugleich mit Selmer Bundy II.
    Leider fehlt der originale S-Bogen. Der Vorbesitzer hatte einen älteren Buescher-Bogen (50er-Jahre?) anpassen lassen. Das Resultat war intonationsmäßig eine Katastrophe, aber mit einem modernen S-Bogen hat das Sax einen erstaunlich schönen Klang.

    Gruß
    Joachim
     
  10. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    so da ist das oben fehlende aristo.

    falls kein bogen zur hand ist : einfach einen gloger reinmachen - sitzt perfekt !

    wer kein geld hat : ein jupiter bronce tuts auch ...

    :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden