Wie erkenne ich, ob ich auf meinem Buescher Snap-In Pads habe. Wo liegt eigentlich der Unterschied zu normalen Pads. Haben das nur die Buescher
Das Prinzip ähnelt einem Druckknopf an einer Jacke. Innen mittig im Klappendeckel ist eine Buchse eingelötet (bei einigen Buescher weich, bei anderen mit Hartlot) in die der Resonator reingedrückt wird. Schieb also die Klinge eines Küchenmessers vorsichtig unter den Metallresonator eines Polsters und versuche ihn von der Buchse abzuhebeln. Aber nicht das Leder des Polsters verletzen! Ein wenig erinnert das an die Funktion der Toptone-Polster. Das Auswechseln der Polster geht daher sehr schnell, die anschließende Justierung ist aber umso problematischer, da die Polster nicht richtig eingeschwommen/eingebrannt werden können. Die Amis verbiegen in der Regel hemmungslos und brutal die Klappendeckel, um die Polster dicht zu bekommen. Ich halte nichts davon und empfehle immer die Buchsen zu entfernen und normale Polster einzubauen. Schöne Grüße kingconn
Hi Carlos. Für mein Aristocrate Tenor (gleich deins) habe ich die Snap in Pads abbauen lassen. Die waren auch nicht mehr so gut im Schuss. Außerdem hat es dem Doc ziemlich viel Arbeit bereitet die Klappen dicht zu bekommen weil die Klappen hier und dort verzogen waren. Es war dann leichter herkömmliche Pads zu nehmen. Die Snaps hat er abgelötet. Für mein C Mel sind die Snap in Pads so neuwertig und das Sax und die Klappen so in einer 1A Zustand (die glänzen sogar ) daß der Sax Doc dieses mal orig. Pads einsetzen will. Ich finde das Snap in Pads Konzept originell und interessant aber die moderne Lösung mit Pads und shellack ist besser und flexibel. oder etwa nicht?
Wenn Ihr das Buescher lediglich spielen wollt, kann man auf die Snap-Ins sicherlich verzichten. Falls Ihr aber irgendwann an einen Wiederverkauf denkt, sind ausgelötete snaps eine echte Wertminderung. Auch für die Snap-ins gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: man kann sie trotzdem mit Schellak befestigen oder es lassen. Nur im letzteren Fall gibt es häufiger Probleme.