C melody conn Hi und Lo wo ist der Unterschied ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von rembo1000, 2.Januar.2006.

  1. rembo1000

    rembo1000 Schaut nur mal vorbei

    Hallo ! Habe ein Conn C melody gefunden , da sind ein Paar Daten was drauf steht :
    Patd Dec 3 1914 -- 1119954--C M165270--H.
    Zu diesem H am Ende : sind die Instrumente schlechter vom Klang her als die L ? Wird dann trotzdem wenn man ein C greif auch ein C klingen ? Ist das ein Schu Berry?
    Danke für die Hilfe !
     
  2. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    @rembo1000

    Zu Deinen Fragen:

    1.Die Instrumente sind nicht schlechter vom Klang her, nur anders.
    2.Es wird auch wenn man ein C greift ein C klingen.
    3. Es ist ein Chu Berry high pitch C Tenor (C Melody).

    Ganz so einfach ist es aber nicht, dann hättest Du Deine Frage aber anders stellen müssen.

    Also zur Erläuterung:
    Pitch bezeichnet die Stimmtonhöhe, die DEFINITIONSSACHE ist. Bezogen auf den Kammerton A bedeutet das: Bei Low Pitch ist der Stimmton A mit 440 Herz, also 440 Schwingungen pro Sekunde definiert, bei High Pitch mit 457 Herz..

    Beim high pitch Saxophon ist die Schallröhre also ein ganzes Stück kürzer als beim low pitch. Der Unterschied ist so erheblich, daß Du das high pitch auch durch Herausziehen des Mundstücks mit einem low pitch nicht in tune bringen kannst.

    Natürlich kannst Du mit einem H-Instrument mit anderen Saxophonen zusammenspielen. Deren SpielerInnen würden Dich aber nach kurzer Zeit an einen Baum fesseln wie Troubadix.

    Erst mal das
    schöne Grüße

    kingconn
     
  3. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn bitte der Sinn dahinter, ein Saxophon nach A=457 Hertz zu bauen?!
     
  4. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    anfang 1900 gab es ein international standard A=457 deswegen haben Conn damals zwei verschiedene modelle gebaut ein für's heim- und eins für's international-marktplatz.

    Schorsch weiss bestimmt mehr darüber
    gruss - spike
     
  5. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Von einer Konvention A = 457Hz ist mir zwar nichts bekannt,

    aber Tatsache ist, dass es einige Zeit gedauert hat bis man letztendlich bei den heutigen A = 440 Hz ankam. Als das Saxophon erfunden wurde gab es zum Beispiel überhaupt keine Vorgabe die Stimmtonhöhe betreffend - die Instrumente sollten (irgendwie) zueinander passen. Seit 1859 galt eigentlich A = 435 Hz - aber was hilft einem eine Vorgabe, wenn man mit den danach gebauten Instrumenten allein auf dem Feld steht? Also wurden auch weiterhin Instrumente bewusst nicht nach A = 440 Hz gebaut. Und auch die 457 sind mehr eine Marke als ein fester Wert - die Highpitch Instrumente liegen einfach beträchtlich höher als 'normal'.
    Aus der Sicht eines damaligen Musikers könnte man genau so gut die Frage stellen: wie kann man nur ein Instrument auf A = 440 Hz bauen? Die Band von John Philip Sousa zum Beispiel (und die war beim besten Willen keine kleine Größe) Stimmte auf etwas um die 457.

    Letztendlich kristallisierte sich unser 440 Hz heraus, rückwirkend kann man dann leicht fragen "wie konnten die nur...". Aber auch 'unsere' Stimmung ist nicht so einheitlich, wie es den Anschein macht. Bei den Bayreuther Festpielen sind es 444, bei den Wiener Philharmonikern 448 und in Singapur sind wir schon wieder bei 450.

    Wäre nicht irgendwann die Nachfrage danach gewesen, hätte Conn es nicht so lange gemacht (bis mindestens 1938). Konkret zu wissen wer diese Instrumente kaufte, wäre aber natürlich sehr interessant.
     
  6. rembo1000

    rembo1000 Schaut nur mal vorbei

    Danke für die schnelle Antworten ! Gruß Sergej
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin ,frohes neues Jahr!

    Ähhh, Conn baute bis ca.1940 High Pitch =457 Hz

    Liebe Grüße Hans
     
  8. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Zwischen

    und

    ist in meinen Augen kein wirklich großer Unterschied ;-)

    Aber eigentlich alle anderen Hersteller bauten zu der Zeit schon seit ca. 20 Jahren nur noch "low pitch" Instrumente. Da finde ich die Frage nach dem 'warum' doch sehr interessant und habe nicht wirklich eine Antwort drauf.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin Schorsch!

    38 oder 40, das macht den Kohl in der tat nicht fett!

    Aber entgegengesetzt dem immer wieder geschriebenen Conn High Pitch = 448 Hz , mußte ich das mal schreiben,
    ES WAREN 457 Hz !

    Und es waren überwiegend Klassik- saxophonisten die diese Instrumente gekauft haben!

    Die Abgrenzung der einzelnen Instrumente Oboe,Fagott,Klarinette, und auch Wagnertuben erfordern eine Stimmung von 448 Hz, jedenfalls bei dem Musikmaterial!
    Damit aber ein US Sax, bei doch bekanntem warmen wie dunklen Sound, noch in dieses Klanggeschehen paßt, mußte man mind. auf 455 Hz stimmen !

    Liebe Grüße Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden