C-Melody-Freaks gesucht

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 13.Juni.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Habe mir im Laufe des letzten Jahres sechs C-Melody-Saxophone zusammengekauft und bin total abgefahren auf den Sound der "alten Dinger". Ich stecke saxmässig in den Anfängen, singe im Pop-Chor und arbeite an den ersten Soli für einige Songs.
    Frage: Gibt es im Großraum Hamburg C-Mel-Fans, mit denen ich plauschen, Erfahrungen austauschen und evtl. spielen/lernen kann?
    Bin im jungen Rentenalter(Geburtsjahr siehe Nutzername) und voller Tatendrang.
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47 :danke:
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Grüß dich Gerd,

    ich besitze seit ein paar Monaten ein Buescher Truetone C-Mel und bin auch begeistert vom Klang dieser alten Kanne.

    Dieses Horn spiele ich nicht jeden Tag, aber wenn ich Lust auf einen schönen langsamen Blues habe, wenn der Klang wichtiger ist als Schnelligkeit und Perfektion, wenn also meine Stimmung paßt, dann hole ich dieses Horn vom Ständer und lege los.

    Gruß Hans
     
  3. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bluesgard47,

    ja, die C-mels sind schöne vintage Instrumente !!

    Wenn du noch ein C-Mel für evtl. Mitspieler suchst, ich hätte da noch ein Conn C-Mel straight neck mit Steamer C-Mel Mundstück das ich verkaufen würde.

    Meine Welt ist eher Tenor und Sopran, für weitere Saxe habe ich leider zu wenig Zeit....

    Viele Grüße aus dem Südwesten,

    Siggi
     
  4. saxstall

    saxstall Schaut öfter mal vorbei

    6 C-Melodys? alle Achtung, da haben wir ja zusammen 12 ...
    Was sind denn deine für Fabrikate? (ich habe je eins von Conn, Buescher, King, Martin, Holton und Meinel)

    Außer von den Altmeistern Rudy Wiedoeft und Frank Trumbauer gibts ne sehr hübsche CD von Scott Robinson "melody in the sky" (Arbor records ARCD 19212) mit ausschließlich C-melody Aufnahmen.

    viele Grüße aus Saxen, wo Hamburg bisschen weit weg ist
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @saxhans: Heisst das im Umkehrschluß, daß Schnelligkeit und Perfektion mit dem C-Mel schwerer zu erarbeiten sind?

    @Siggi: Laß mich doch mal die Seriennummer wissen; meins ist 61050, straight neck, Microtuner und Original-MPC.

    @saxstall: Wie oben erwähnt, hab ich ein Conn, drei Conn Stencils: Soloiste (schöne Gravur, super fetter Klang),Bruno Perfection (messingfarben, ist zur GÜ), Willard Bryant (sieht toll aus, muß noch zur GÜ). Weiter ein Buescher True Tone und ein Elkhart (Martin Stencil); sind beide zur GÜ).
    Bei allen waren Original-MPC und noch weitere dabei. Aufarbeitung macht Toko (er und Hannes sind Spitze), MPCs optimiert Mr. Steamersound himself(Hans, der Beste). Hab sie beide hier im Hamburger Umland in der Nähe.
    Wenn ich klarkomme, stell ich mal Bilder ein.
    Vielleicht finden sich ja noch ein paar Mitbegeisterte in der Nähe.
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  6. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hi Gerd,

    nein, das meine ich nicht im Umkehrschluß.

    Natürlich kannst du dir auch auf dem C-Mel Perfektion und Schnelligkeit erarbeiten, was aber ein wenig schwieriger ist, weil diese schönen alten Instrumente vom Handling her natürlich nicht mit einem modernen Horn zu vergleichen sind.

    Mein Buescher hat einen gebogenen Hals, und ich muß den Saxgurt sehr knapp und kurz anziehen um an das Mundstück zu gelangen, aber wie gesagt, das ist bauartbedingt und stört mich kaum.

    Der Klang entschädigt mich für solche Kleinigkeiten.
    Es ist so als wenn man ein altes Auto fährt, ein bißchen unbequemer als ein neues und ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber dafür was besonderes.

    Gruß Hans
     
  7. Saxy_Andrea

    Saxy_Andrea Nicht zu schüchtern zum Reden

    @saxstall: Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Holton? Ich überlege ob ich eins erwerben soll. Baujahr weiss ich nicht genau, es hat aber eine 22xxx Nummer. Ich würde gern zum Geburtstag meines alten Herren zusammen mit nem Akkordeon spielen, und da ich des Transponierens noch nicht so mächtig bin, spiele ich mit dem Gedanken, mir eben jenes Horn zuzulegen. Gibt es deinem Empfinden nach so hörbare Unterschiede zwischen den einzelnen C-Mels, dass du soviele unterschiedliche Fabrikate besitzt?

    @Bluesgerd: Ich komme aus Paderborn, daher ist das mit dem gemeinsamen Plausch eher ungünstig ;-)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @Saxy_Andrea: Plauschen wir doch hier übers Forum, wenn es etwas Mitteilenswertes gibt. Übers Holton kann ich nichts sagen, hab keins. Die anderen, die ich habe, klingen alle verschieden, aber alle irgendwie toll. Das Buescher ist weicher im Klang, das Soloiste/Conn Stencil ist richtig rockig, das Original Conn ist rund und ausgewogen in allen Lagen.
    Mit den Holton-Nummern ist das so eine Sache. Wird viel diskutiert mit wenig gesicherten Ergebnissen. Schau doch mal in die "Gegenwelt".
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  9. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo bluesgerd,

    für die holton fans ein kleiner hinweis:

    ich hatte in den letzten tagen immer mal wieder bei ebay.com reingeschaut.
    da gingen die holtons fast immer zu moderaten preisen ab.

    selbst wenn man die fracht und den zoll mit einrechnet, wäre es für die c-mel-fans ein guter kurs

    jaaz47 :pint:
     
  10. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bluesgerd,

    meins hat die Seriennummer 141766, müsste Baujahr 1924 sein. Das war glaube ich die Übergangsphase von New-Wonder I zu New-Wonder II.

    Da hast du echt eine stattliche Sammlung :cool:


    Viele Grüße
    Siggi
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @Siggi: Sieht gut aus, dein Conn. Woher hast du denn den tollen Koffer? Hast das Original-Schild draufgenagelt?
    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  12. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bluesgerd,

    das ist der Originalkoffer :)
    Der Koffer war in einem sehr schlechten Zustand.
    Ich habe den Koffer auseinander genommen, alle Einzelteile geschliffen und bearbeitet, wieder zusammengeleimt und beziehen lassen. Beim Duchstein habe ich dann die Beschläge gekauft und dran montiert. Das Original Conn Schild musste natürlich hinterher wieder drauf :cool:
    Nur zum Innenausbau bin ich noch nicht gekommen, da ist der Koffer noch ein Provisorium.
    Die Generalüberholung des Saxophons hat Toko gemacht :-D

    Viele Grüße
    Siggi
     
  13. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leute,

    schön dass das C- Melody endlich mal wieder mehr beachtet wird! Habe ein King, ein Martin und ein Conn mit gebogenem Hals. Das King spiele ich auch gern mal auf der Bühne, satter, voller Ton. Als Mundstück habe ich ein leicht modifiziertes C- Melody von Zinner, klingt etwas moderner!

    Habe mich Nebenberuflich auf die Reparatur und Überholung von Vintage-Saxophonen spezialisiert, könnte Euch meine Dienste zu fairen Preisen anbieten. Bei Interesse meldet Euch doch per e-mail oder Tel: 0176 383 782 07 Könnt Euch aber auch melden, wenn Ihr nur mal quatschen wollt!

    Bis dann

    Udo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    hast ne pn fonkysax!
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @siggi,

    geiles teil :idea: :roll:

    ich hör es tönen!
     
  16. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ja ich muß da wohl schnell etwas richtig stellen. Ich wollte hier im Forum keine Werbung betreiben, nur Hilfestellung geben. Ich lebe nicht von den Reparaturen, ist reines Hobby.
    Danke nimo für den Hinweis!

    Udo
     
  17. MsPoppins

    MsPoppins Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem C-Melody, da ich das Transponieren (Tenor) beim Zusammenspiel mit einem Klavier gerne los wäre.

    Hier sind ja einige Markennamen (Conn, Büscher usw.) gefallen. Hat jemand Erfahrungswerte/Infos bzgl. einem York? Dieses habe ich gestern probegespielt, tue mir aber mit den tiefen Tönen schwer und kann jetzt nicht ganz einordnen ob dies Übungssache ist oder ein York-spezifisch Thema oder .... Wie ist dies bei Euren C-Melodys?

    Vielen Dank
    LG
    Yvonne
     
  18. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem Buescher Truetone C-Mel kommen die tiefen Töne problemlos.

    Ich hatte mal ein York alto, bei dem es auch keinerlei Probleme gab.

    Daß sowas York-typisch ist kann ich mir nicht vorstellen.
    Entweder es liegt an dir, oder die Polster sind nicht dicht.

    Gruß Hans
     
  19. MsPoppins

    MsPoppins Schaut nur mal vorbei

    Klar, liegt das wahrscheinlich an mir oder doch an York???, denn .......
    bei meinem Buescher Truetone C-Mel kommen die tiefen Töne
    auch problemlos, yippi. :eek:)
    Ich hab heute ein Büscher mit Originalmundstück gekauft; Liebe auf den ersten Blick äh - Ton!!! :eek:))

    Habe heute Abend direkt mit der Klavierspielerin vom Blatt gespielt, cool.

    So, nun habt ihr eine C-Melody-Fan mehr im Forum.

    LG und ein sonniges Fußballwochenende
    Yvonne
     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Yvonne,

    zunächst mal meinen Glückwunsch zu deinem Buescher C-Melody.

    Stell doch mal Bilder davon ein.

    Ich spiele wie gesagt auch ein Truetone C-Melody.

    Durch das Blitzlicht schaut das Horn ein wenig fleckig aus, ist aber in natura nicht so schlimm.

    Gruß Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden