C-Melody Pan-American 1926

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Lilly in the Valley, 24.September.2018.

  1. Lilly in the Valley

    Lilly in the Valley Schaut öfter mal vorbei

    Das ist jetzt also mein C-Melody und ich habe ganz stark das Gefühl, das meine Suche hiermit zuende ist.

    Es handelt sich um ein Pan-American mit der Seriennummer 27.XXX, sollte also aus dem Jahr 1926 stammen, wenn ich richtig recherchiert habe.

    Für mich ist es einfach perfekt: das Alt war mir auf Dauer immer ein bisschen zu fröhlich und quirlig, da hat mir die Tiefe und ein bisschen Melancholie gefehlt. Das Tenor wäre klanglich genau meines gewesen, aber das war mir im Handling doch etwas zu schwer und zu unhandlich.
    Jetzt habe ich beides - ich kann mich mit dem C-Melody gut bewegen und die schönen tiefen Töne sind da.

    Es hat eine unglaubliche Dynamik. Ich kann mit diesem Instrument so flüsterleise spielen, wie ich es mit keinem meiner Saxophone je zusammengebracht habe. Aber es kann auch ganz schön aufdrehen - wenn ich laut spiele, bekommen wir einen ganz gewaltigen Sound zusammen.

    Noch dazu passt mein ESM Heaven Mundstück perfekt dazu - habe gestern viele, viele Mundstücke getestet, auch viele Vintage und wider Erwarten war das modern mit Abstand das beste, was Klang und Intonation angeht. (Und ich habe wieder mal gestaunt, wie unterschiedliche Klänge man aus ein und demselben Instrument bringen kann.)


    Die Lackierung hat ganz einen besonderen Ton, etwas dünkler als alle anderen Saxe, die ich bisher gesehen habe, so ein Cognac-Ton. Der Sammler, von dem ich es gekauft habe, hat auch gemeint, so etwas hätte er noch nie gesehen.
    Falls irgendjemand Input dazu hat, würde mich das sehr interessieren. Mir kommt der Lack noch unfassbar schön vor, ich kann gar nicht glauben, dass das der Originallack sein kann, der 92 Jahre alt wäre. Weiß jemand, wie ich das herausfinden kann?
     

    Anhänge:

    murofnohp gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn es überlackiert ist, sieht man das meist an der Gravur, deren Rillen dann zugelaufen sind und nicht mehr so scharf aussehen.
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich hatte vor etlichen Jahren mal ein Pan American Tenor in der Hand, auch so Mitte der 20er Jahre.
    Die Lackfarbe war ähnlich dunkel.
    Ob original oder nicht, weiß ich aber nicht mehr, zumal es keine Bechergravur hatte.

    LG
    Mike
     
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @ehopper,

    Frage, wie hast du es als Pan identifiziert, stand da nur der Name drauf?
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Von Conn selber wurden Saxophone angeblich erst ab ca. 1934 lackiert, d. h. die Lackierung nicht als offizielles Finish ab Werk angeboten.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das bei den Pan American, ihrer second line, anders gemacht haben.
     
  6. Lilly in the Valley

    Lilly in the Valley Schaut öfter mal vorbei

    Ah, interessanter Input. Mir kommt die Lackierung wie gesagt zu neu vor für 92 Jahre...
    Egal, sie ist trotzdem sehr schön und derzeit plane ich nicht, daran etwas zu ändern.

    Obwohl es zugegebenermaßen spannend wäre...
     
    Lemosho2012 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden