Ich war heute sehr überrascht, als ich diese Update auf Candys Seite gelesen habe. Ihr Mark VI klebte eigentlich an ihren Finger solange es Video und Bilder von ihr gibt. Zugegeben, der Lack wurde immer weniger aber es war immer ihr gutes altes Mark VI. Sie ist jetzt auf ein Interbinen Alto umgestiegen. Es hat sie vom Sound etc. so überzeugt. Good by Selmer! Na ja, nicht so ganz, ich glaube im Moment doubled sie auf beiden.
Sorry, dass ich so kleinlich bin. Die richtige Schreibweise ist 'Inderbinen'. Und die Frau sieht aus wie Barbie.
Ich finds ne Frechheit: Gut Sax spielen und gut aussehen zugleich. Da geht irgendwas nicht mit rechten Dingen zu...
Ups, sorry habe ich gerade auch gesehen. Da ist der linke Zeigefinger in die falsche Richtung über die Tastatur gewandert. Matthias!! Du Schovi . Ich wünschte ich würde so aussehen und könnte so gut Sax spielen . Na ja, wer weiß, wäre mein Vater Hans Dulfer und hätte ich mit 5 Jahren angefangen, bräuchte ich mir über meinen ersten Auftritt am Montag auch keine Gedanken zu machen. Nein aber mal im ernst. Ich bin ein großer Fan von ihr. Sie ist super nett und total natürlich. Ich war live von ihr sehr beeindruckt.
Die hats drauf, keine Frage! Mark VI.... Nun ich bin davon überzeugt, dass ein gutes Instrument sehr wenig aussagt. Damit treffe ich sicher einen wunden Punkt und werde auf etliche Gegenargumente stoßen, aber ich sehe das wesentliche 1. beim Spieler (ohne den geht nix) 2. Beim Blatt (am Ende das was wirklich "klingt") 3. beim Spieler (er muss ja auch was daraus machen) Das einzige was das instrument angeht, es muss lockerflockig greifbar sein und scheiße gut intonieren. soviel meine kleine Philosophiestunde. Aber zurück zu Ms Dulfer: Übers aussehen verliere ich mal kein wort (bin kein wirklicher Experte muss ich jetzt zugeben) aber was ihren Klang angeht, da kann ich sagen, dass es mich jedesmal aufs neue vom Hocker reißt. Sie hat so eine richtig aggressive art, mit dem Saxophon umzugehen. Höre ich mir nach Dufer Desmond an, glaube ich eigentlich nicht mehr, dass es ein und dasselbe Instrument ist. Ist aber so. Und das tolle: So ein Ding steht bei mir auch zuhause G' n8 JPL
Mittlerweile bin ich charakterlich so gefestigt, dass ich sowohl zu meinem Saxophonspiel stehe wie auch zu Tiefe und Anzahl meiner Falten. Ich mag einfach so eine Art der Hochglanzpräsentation nicht. Aber das ist wohl ein Teil des Schaugeschäftes (ob Dexter jetzt stolz auf meinen deutschen Begriff ist ?)
Außerdem spielt Papa auch nicht schlecht. Er hat einen Riesensound. In den Niederlanden hatte er immer schon einen hohen Bekanntheitsgrad. Hierzulande war er nur wenigen bekannt, das hat sich erst durch seine Tochter geändert, die -glaube ich- auch eine oder mehrere CD mit ihm aufgenommen hat. Hans Dulfer gibt gelegentlich Workshops im Saxofoonwinkel
Wenn man schon Candy heisst, muss man ja aussehen wie Barbie, alles andere wäre nicht ganz passend. Und das Inderbinen ist wirklichein geiles Horn, hatte es auf der Musikmesse in Frankfurt mal angespielt - Also wenn ich mit Sax spielen viel Geld verdienen würde, dann würde ich sicher auch Inderbinen spielen!
www.candydulfer.com - das ist aber nicht das zurückhaltende niederländische Design, das ich sonst so kenne... Ich höre Candy auch gerne, habe vier CDs von ihr. Meine Frau wundert sich, weil die die Musik eher flach findet. Candys Aussehen: Durchaus nett. Wenn ich versuche, mir vorzustellen, wie sie 20 Jahre älter und ein bisschen runder aussehen könnte, lande ich irgendwie bei Mutter Beimer. www.inderbinen.com - Das Foto auf der Homepage ist wohl kein Witz, die Kannen werden wohl tatsächlich so gehämmert. Teufel auch... Krischan
Jopp, das Zeugs wir tatsächlich noch zum grössten Teil von Hand hergestellt und gehämmert! UND... ...die Dinger sind absolut sensationell zu spielen!!! Wer mal in der Schweiz Nähe Aarau ist (in der Schweiz ist eigentlich alles in der Nähe, ausser an Ostern und Pfingsten das Tessin mit den obligatorischen 15 km Stau am Gotthard...) sollte bei Tommy unbedingt mal vorbeigehen und die Hörner anspielen! Tommy, Susi & die Basteltruppe sind sehr nett, der Laden sieht toll aus und ich bekomm meistens einen Kaffee...
Also jetzt muss ich aber dann doch mal in die Breche springen. Sie ist nicht soooo perfekt wie auf den Fotos. Auf der Bühne sieht sie eher normal( allerdings trotzdem noch gut ) aus und sie hat erlösenderweise für uns Frauen auch die Problemzone Hintern/Oberschenkel/Hüfte. Sie ist aber eben nicht künstelich sonder ein richtiger Kumpel zum anfassen. Das ist glaube ich neben ihrem Saxophonspielen eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften. Inderbinen: Was ist das für ein Finish. Ich komme nicht dahinter, messing verbrannt? Ich glaube er benutzt keinen Lack oder Nickel. Wie bekommt er dieses Aussehen hin? Es gibt leider so gut wie keine Fotos im Netzt. Ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass diese Saxe der wahnsinn sind. Noch nach alter Tradition hergestellt. Nichts hydraulisch aufgeblasen etc. Diese ganze Hämmerei muss sich einfach positiv auf den Klang etc. auswirken. Würde mich ja schon mal reizen so ein Horn zu spielen.
@ mos, Ich kenne die CD-Covers, da sieht sie absolut glamourös aus, dermaßen gut, dass mancher sofort sagt: Wer so gut aussieht, kann nicht auch noch gute Musik machen. Selbigen Neidreflex kann man bei Frauen und Männern beobachten. Von wegen Kumpel zum Anfassen: Ich habe ein paar sehr gute Leute kennenlernen dürfen, im Karate, in der EDV-Branche, Musiker, Künstler. Die wirklich guten haben keine Allüren nötig. (Mezzosoprane vielleicht ausgenommen Das Mittelmaß dagegen neigt zur Arroganz. Habe erstmal wieder "Live in Amsterdam" in den CD-Player geschoben, das interessiert mich doch vor allem... Christian
@ KrischanDo, Live in Amsterdam als CD oder DVD? Ich habe beide. Mich hat unter anderem total beeindruckt, als Hans Dulfer mit auf die Bühne kam. Ich dachte dem platzen jetzt irgendwann die Halsschlagadern Die zwei pushen sich da ganz schön gegenseitig.