CANNONBALL EXPERIENCE

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von betgilson7, 26.Mai.2005.

  1. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Olá Freunde!

    Ich war gestern in einem von den zwei Cannonball Vertreter in Deutschland und dürfte 3 Tenor Modelle testen. Altsaxe waren nicht vorrätig.
    Es war relativ kurz (1 Stunde) da ich begleitet war und auf der Reise und nicht länger alles testen konnte.

    Aber immerhin will ich hier meine Eindrücke über ein Saxophon weitergeben, von dem wir viel hören aber wenig sehen.
    Und nach dem ich selbst eigentümmer von Yamaha , Keilwerth CONN und Buescher bin und andere zig Marken probieren dürfte, war diese Gelengenheit die CANNONBALLS in nächster Nähe zu erleben was besonders.

    Erste Eindruck

    Ich bekam 3 Tenöre.
    Mad meg unlackiert
    Goldlack
    Satin Silver mit schwarz lack Korpus und silver Klappen (wie das 75 Anniversary Keilwerth)

    Was mir gleich auffällig , auf dem aller ersten Blick war die Bohrung des Saxophons!! Der Kniebogen bis zum Becher hat eine Bohrungdie einen New Wonder I CONN ebenbürtig ist. Super Breit.
    Man sieht die Ähnlichkeit mit CONN eindeutig.
    Der Kniebogen ist erweitert nach dem Keilwerth Still ab Ende 60er und der Becher ist wieder Mal eine Keilwerth Inspiration, nicht CONN. Bei CONN ist der Becher noch größer, und der Buescher 400 THC lassen wir einfach weg von dem Vergleich weil es sicherlich der biggest Bell von allem hat.
    Der untere Korpus ist mal Keilwerth identisch, einfach identisch würde ich behaupten, die Bohrung ist CONN, also...
    für ein ultimatives Low End eine ein CONN/JK design.


    Necks

    Der große plus Punkt bei Cannonball.
    Zwei Necks werden mitgeliefert. Bei Mad meg unlackiert und goldlack Tenor kommt noch außer dem Standard Neck ein versilberter Neck dazu welcher der Klang komplett verändert!!
    Die 2 Bögen sind absolut hochwertig, schöne Desing, errinert sehr an ein MK VI Bogen.
    Und ich verdächtige diese Bögen als verantwortlich für die tolle Ansprache in den High notes.

    Das Ehepaar „Laukat“ (http://www.cannonballmusic.com/about.php) .... geht davon aus, daß ein kleiner Stein auf dem Neck (vorne wo meinsten das Firmen.Logo zu sehen ist) Vibrationen und Obertöne dämpft. Der Sound wird tiefer und wärmer. Tatsache ist, mit einem Sax kriegst Du in der Tat zwei verschiedene Klänge, wenn man die Bögen austauscht.
    Das versilberte Sax kommt noch mit einem Schwarz vernickelten Bogen

    Ergonomie/Keywork

    Nichts auszusetzen. Aber ich fand trotzdem die Mechanik einens MK VI oder VII besser. Ich erwähne es weil Irion Müller bei Sonic sagte, daß die Mechanik das „Zuhause Gefühl“ vermittelt, welches Man bei Selmer oder Yamaha gewöhnt ist.
    Die Yamaha Keywork sowie Keilwerth (habe neulich ein EX90 III gespielt) ist deutlich bequemer, die Ausgewongenheit der Federdruck ebenfalls besser. Aber wäre auch kein Wunder, weil Japaner und deutschen spitze Handarbeit liefern und dieses Sax aus Taiwan kommt.
    Ich fand aber die „Keywork mehr einem Medusa B&S 2006 (welches laut Infos nicht mehr gebaut wird) ähnlicher als einem Selmer oder yamaha ähnlich.

    Verarbeitung

    Habe von guter Quelle gehört daß der Hersteller in Taiwan von 100 fertige Korpusse die Hälfte von Vorne weg nimmt. Nur die besten werden genommen, die andere Hälfte wird nicht gebraucht. Die Geräte sind nicht nur schön, die sind absolut sauber verarbeitet. Die bekommen alle „Stein-Fingerauflagen“ http://www.cannonballmusic.com/stoneseries.php) .... anstatt Perlmutt. Die neue Modellen sogar auf den Palm Keys. Schön, originell. Aber ich finde Perlmutt bequemer zu greifen, rutscht auch besser unter den Finger. Am Besten würde Cannonball fahren wenn die auch da JK nachahmen würden mit den vertieften Perlmutt Auflagen.
    Das Satin Silver und das Goldlackiert haben eine 1A Verarbeitung. Keine Kompromisse. Ist aber nach meinem subjektiven Eindruck (Augenmeter) nicht in einem Niveau mit den Big 4 sondern darunter.

    Klang

    Am besten hat man 2 Cannonballs mit 4 verschiedenen Necks, dann hat man alles!

    Das Mad Meg unlackiert braucht noch Zeit bis das Messing anläuft! Ist neu vom Fabrik und das Messing glänzt ja noch ein bißchen!es ist lauter und heller, mit dem Silber Bogen wird zentrierter und macht mehr Freude.
    Das Satin Silver ist das wahre Vintage Baby im Klang, recht warm und das Goldlackiert erinnert mehr an einem modernen Selmer.
    Alle haben eine Timbre, eine gewissene Voice, Charakter. Lassen sich piano oder Fortissimo spielen und antworten rapid auf´s Blasen.
    Während Keilwerth zum Beispiel nur Wärme hat, haben diese Ami-Taiwanesische Hörner Wärme und Charakter und sind in der gleiche Liga wie Selmer, klanglich gesehen(oder gehört).
    Kein modernes Saxophon außer ein gutes Selmer Ref. Oder Serie III hat in letzter Zeit so viel im Klang zu bieten als Cannonball.
    Im Klang hat Cannonball Keilwerth verdrängt, das ist klar.
    Die Ansprache in den High Notes kommt leicht, auch wenn ich ein Link Tonemaster9. genutzt habe und auch meins manchmal dumpfes Link HR war mit den Hörner smooth und angenehm.
    Ein Mad Meg mit einem Guardala MPC oder Dukoff wäre der absolute Wahsinn.
    Die Geräte sind MPC freundlich, haben Core, Bessere Ansprache als Keilwerth sogar (war der Beste bis jetzt) und von oben bis unten jeder Zeit Einsatzbereit.

    Minus Punkte

    1)Koffer. Schön. Krokodill Imitat, mit goldenen Kanten und so, aber drückt mal mit dem Finger drauf!!! dann merkst Du das die Schalle dünn ist. Machte mir den Eindruck daß es nicht sooo kräftig gebaut ist.
    2)Preis!!
    Goldlack ... 2490 euro
    Mad Meg unlackiert ... 2590...
    Satin Silver schwarz Body 2690 euro

    Plus Punkte

    1)Super Sound
    2)gute Verabeitung
    3)zwei tolle wirkungs/sinnvolle Bögen werden mitgeliefert


    Fazit


    Würde ich nach einem Neuen modernen Sax suchen, wäre es meine Wahl.
    Ich finde den Preis aber nah an Selmer dran, zu nah. Die haben den Preis ans oberen Limit gebracht für eine noch nicht ganz etabilierte Marke. Aber hier lassen die Vertretung in Deutschl. für den Klang bezahlen und man will damit sagen, Hohe Preis = gut.
    Ein Koffer ähnlich wie Selmer oder Keiwerth oder gar ein „Prince“ koffer wäre für dieses Sax „much better“. In der Homepage vom Cannonball werden andere Köffer als Zubehör angeboten (http://www.cannonballmusic.com/whatsnew.php)
    Die zwei hochwertige Bögen sind fantastisch. Hätte gerne eins für mein CONN!
    Cannonball ist für mich eine Selmer Alternative, aber keine „Vintage Alternative!
    Es kommt mir so vor, dass Cannonball so konzipiert wurde das Beste vom Vintages CONN, Selmer MK VI und modernen JK´s zu vereinen. Das Ergebnis läss sich hören, aber ich denke daß die Vintages den reiferen Klang besitzen und zusammen mit den besten modernen Selmers die beste Hörner bleiben. Aber auch Yanagisawa mit dem T 901 für „nur“ 1650 euro ist in Preisleistungsverhältnis unschlagbar.

    Ich mag mein CHU sehr auch ein schönes Mark VII im Laden war für mich „Das Gerät“ (zu teuer), aber als Selmer Alternative ist Cannonball eine Überlegung und einen Test auf jedem Fall Wert.
    Ein bißchen niedrigeren Preis (auf Yanagisawa Niveau wäre recht) und ...Selmer würde Schwierigkeiten bekommen auch wenn die Selmer Verarbeitung die Beste ist und Cannonball unter den Big 4 liegt.

    Cannonball:

    Taiwanesische Kanne mit franzözischem Klang, amerikanische Marketing Strategie und gesalzen deutschen Preis.

    Gruß


    Ich biete allen um Verständnis daß dies alles der Meinung eines „Hobby Spielers“ ist.

    Bilder von dem Test in meiner Bildergalerie

     
  2. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    hi betgilson,

    auch wenn ich noch nicht lange spiele und nicht beabsichtige mir ein neues Sax zuzulegen, muss ich doch sagen, dein bericht ist echt klasse, weiter so, du warst nicht einseitig, sonder hast alle seiten gut dargestellt, [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    mfg jazzman
     
  3. Okami

    Okami Kann einfach nicht wegbleiben

    Konnichiwa!

    Ich habe seit ca. 2 Monaten ein Cannonball Arc Soprano aus der neuen Big Bell Stone Serie. Nun meine Eindrücke, wobei ich vorher sagen muss, dass ich vorher noch keinerlei Erfahrungen mit Sopransaxophonen hatte und mein Hauptinstrument das Tenor ist:

    Aussehen:
    Ich habe mir das Raven Finish genehmigt, das heißt, dass der Saxophonkörper in einem mattgemachten Schwarz vernickelt ist und die ganze Mechanik normal schwarzvernickelt ist und ein kleiner Rabe auf dem Bell prangt. Siehe: http://www.cannonballmusic.com/raven.php
    Da mein Instrument aus der neuen "Big Bell Stone Series" ist, sind die Knöpfe, die normalerweise aus Kunststoff oder Perlmutt sind, mit Halbedelsteinen besetzt. Außerdem ist am S-Bogen ein weiterer Stein angebracht. Das sieht absolut edel aus und wirkt wesentlich individueller als bei anderen Herstellern.Weiterhin ist mein Saxophon ein halbgebogenes Sopransaxophon, das heißt, dass der Becher nach vorne zeigt, das Sax ist also nicht gerade wie zum Beispiel eine Klarinette. Mir gefällt das Finish sehr gut. Es ist weder zu auffällig oder "poppig", sondern einfach mal was anderes, das trotzdem ästhetisch aussieht. Die übertrieben groß und kitschig wirkenden Gravuren wurden von Cannonball übrigens bei der neuen Serie reduziert und sehen jetzt wesentlich angemessener aus.

    Mechanik:
    Die Mechanik läuft wirklich wie Butter. Sie ist unheimlich leichtgängig und es sind keine Klappengeräusche zu hören. Die wohl bisher beste Mechanik, die ich auf einem Saxophon erleben durfte.

    Klang:
    Ich bin eigentlich eher ein Freund der etwas tiefer klingenden Saxophone und mag es nicht so sehr, wennn sich ein Sopransaxophon schrill und total hell anhört. Beides ist beim Cannonball glücklicherweise nicht der Fall. Ich denke, dass der fette und nicht zu schrille Sound vor allem durch den großen Schallbecher und seine Halbgebogenheit entsteht.

    Ansprache und Intonation:
    In diesem Punkt merke ich wohl recht deutlich, dass ich ein Anfänger am Sopran bin, dennn mein Spiel wird in dieser Hinsicht von Woche zu Woche etwas besser. Das Instrument spricht in den tiefen und mittleren Lagen wunderbar leicht an, die extrem hohen Töne über dem d3 sind recht schwierig zu spielen, aber das ist wohl Standard bei so einem hohen Instrument. Die Intonation ist auf jeden Fall schwieriger zu kontrollieren als auf meinem Yamaha Tenor. Das liegt aber wohl hauptsächlich an mir selbst, weil ich mich erst einmal an den Sopranansatz gewöhnen muss. Kleinste Veränderungen in der Lippenspannung oder der Stütze können beim Sopran großeTonhöhenunterschiede ausmachen. Die Intonation wird je höher ich spiele immer schwieriger. Meine Lehrerin, die schon einige Erfahrungen auf dem Sopransax gesammelt hat, konnte jedenfalls einwandfrei intonieren, also heißt es für mich wohl noch üben, üben, üben ;-)

    Gesamt:
    Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit meinem Cannonball. Es macht einfach Spaß darauf zu spielen und es sieht spitze aus. Übrigens bin ich auch froh mich für das Halbgebogene entschieden zu haben, weil mein Rücken und ich die Spielposition eines Geraden Sop und das Clownsmäßige Aussehen eines gebogenen Sop doch etwas befremdlich finden :-D Ob ich es allerdings zu dem doch sehr sehr hohen deutschen Preis gekauft hätte ist fraglich. Ich würde euch zu einem USA-Import raten, der euch um die 1000 Euro billiger kommen kann.
     
  4. Koppi

    Koppi Kann einfach nicht wegbleiben

    Wo kriegt man denn solche Importe her?
     
  5. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Wo befinden sich denn die beiden Cannonball Händler in Deutschland?
     
  6. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde folgendes machen...

    Eine Großstadt in der Ostküste Amerikas aussuchen und mir die Adresse von einem Händler dort zuschicken lassen.

    Wieso...


    Ich denke die Ostküste liegt Europa am nähsten. Wenn der Flieger aus dem Ozean in die USA reinfliegt (von Europa kommend) passiert das etwa in der Höhe (longitude) vom New York.

    Ich vermute dass die Post Kosten von dort aus günstiger sind, als wenn man etwas vom Californien z.B. bestellt. Dann muss der Artikel schon Amerika kreuzen bis es nach Europa kommt.

    Cannonball unterrichtet die Händler die Sax NICHT über Internet zu verkaufen.
    Man muss Cannonball e.mailen und die Adresse eines Händlers in seiner Nähe fragen.

    Aber Du wirsd doch nicht sagen... ahhh ich wohne in Berlin, oder Konstanz :lol:

    Dann sag einfach New York ! die da wollen eben alles verkaufen. New Yorker??? die wollen Geld, Geld.

    Dann sagst Du so, "geben Sie mir bitte die Adresse eines Händlers in New York" das es mir von der lokalisation günstiger ist". und fertig. Du hast nicht gelogen und ein paar Adresse bekommst Du wahrscheinlich.

    Dann rufst Du die Leute an in New York, oder lieber e-mailen.
    Aber verschiesst diese Möglichkeit nicht unnötig mit Anfragen.!!! Dann machen sie Dir die Tür zu.
    Wenn Du testen muss tue es in Deutschland!
    Willst Du kaufen, dann bestelle und zahle es ohne zu zögern in the USA. Und bald hast Du ein besseres Saxs als ein Yamaha. (aber stellt Dich auf 22% steuer hier ein) Also, das Tenor wenigstens wäre ein tolles Deal, soprano, keine Ahnung.

    Ich habe diesen Weg schon gemacht, plos nicht gekauft. Brauche ich ja keins mehr! ;-)
     
  7. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hamburg (Norden) und Walldorf (bei Heildelberg) fast Süden.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo betgilson,

    mit Walldorf meinst Du bestimmt Session Music. Auf deren Homepage ist zwar ein Link zum Testbericht in "Sonic", jedoch keinerlei Informationen, welche Modelle verfügbar sind, Preise etc.... NICHTS.

    Wie heißt der dealer in Hamburg?

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Bernd
     
  9. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    In Walldorf...

    http://www.session.de/geblaese2/index1.html

    In Hamburg...

    http://www.pms-music.de/NEUHEITEN/neuheiten.html

    In Walldorf sind die 3 Modelle die ich getestet habe. Preise habe ich auch angegeben.

    In Hamburg hat er andere Finishes/Ausführungen.

    Preise werden bestimmt ähnlich sein, und richten sich nach dem Dollar kurs.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

     
  11. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @ AfterEight:

    Im Prinzip erwarte ich das natürlich auch von einem Händler, nur, wenn der alle möglichen Saxe vorhalten muss, dann wird das mal so richtig teuer.
    Bin sicher, dass er immer was zum testen da hat und bei ernthaftem Kaufinteresse, da kann er dann das Modell, welches gewünscht wird schnellstens liefern.

    Gruß michat
     
  12. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Das gehört alles zur Merketing strategie! Was wir erwarten ist nicht von Bedeutung wenn der Hersteller weis dass sein Produkt gut ist.
    Siehe Selmer zum Beispiel!!! :roll:

    Erwartet man doch nicht daß alle selmer Kannen ab Werk gut justiert sind?!! für den Preis die man zahlt??

    sind die Kannen top justiert? NEIN! und warum..?

    weil Selmer es sich erlauben kann! WER wirklich ein gutes Sax haben will und nicht mehr Anfänger ist und nicht nur butterweiche Ansprache sucht sondern nach einem etwas abgehobenen Klang geht zum Selmer oder Vintage, meistens dann ein MK VI, eins der guten Mark VI er (es gibt auch Gurken)

    Mit Cannonball ist es so...

    Die Kanne ist echt gut, und was Du oder ich erwarten ist zweiträngig. Die Kunden werden schon kommen, und wenn der Preis zu niedrig angeboten wird werden die später nicht anheben können.

    Mit diesem Preis wollen die den Eindruck verleihen daß die Marke dem Geld wert ist.
    Aber die sagen den Preis wenn Du kommst, warum?...

    weil der Sound überzeugt, und wenn der Sound überzeugt zahlt man mehr als man ausgeben wollte.

    Siehe Waltersbacher in Lahr.... schon mal da gewesen?

    Du spielst eine Vintage Kanne und denkst...
    :-o ..

    das ist doch ein Sax , nicht wie die meisten modernen Metal Gurken die schon 2000 euros kosten. dann zahlst Du schon mehr.

    Sax ist Sound, darauf kommt es an, nicht auf dem Preis.

    Ersten suchen wir nach dem Sound. Gefunden?
    jetzt suchen wir WO wir es am billigsten kriegen! ;-)
     
  13. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Die Preise von Cannonball Saxophonen dürfen von den Händlern nicht im Netz veröffentlicht werden.

    Wenn man es in den USA kauft, sollt man immer noch die Zoll und EuSt bedenken und die Versandkosten. Des weiteren kann man dann eben nicht mal schnell zum Händler gehen, wenn mal etwas dran sein sollte und eine Reperatur oder ähnliches auf Garantie verlangen.

    Es kommt eben auf die Preisersparniss an! Wenn es sich wie bei Okami um ca. 1000 Euro handelt, wären mir die Garantiebedenken egal. Die Stone Serie hat auch die Palm und Side-Keys mit Steinen gelegt. Sieht schon recht schön aus. Ich finde die Steine sehr angenehm an den Fingern.

    Sofort lieferbar sind die Saxe meistens aber nicht. Die Saxe werden alle einzeln bei Cannonball in USA noch mal justiert und eingestellt und es kommt auch dort zu Lieferschwierigkeiten. Man kann sie auch manchmal bei Ebay USA gebraucht kaufen.

    Ich habe noch ein paar mehr Tipps zu Cannonball, wenn jemand Interesse hat, der kann mir ja eine Mail schicken.
     
  14. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    der Preis in USA liegt bei etwa 1800 US dolar. minus etwa 28% in Vergleich zu dem Euro sind es...

    1296 Euro.

    Plus Versand etwa 100 US = 72 euro sind es ...

    1368 euro

    plus 22% Steuer drauf (auch Versand geht in die Rechnung rein)...


    1668 euro

    runden wir nach oben ab sagen wir mal 1.800 euro, gut gerechnet.

    es sind tatsächlich 1.000 euro weniger.

    Ich bin mal nach USA extra geflogen um ein MEADE Teleskope zu kaufen.

    hier kostete damals 2.400 DM (der Vertrieb ist in München)

    In Amerika waren es 500 Dolar.

    Dann gab es Probleme mit dem Gerät weil der Verkäufer mir eine Defekte Ware schob (absichtlich) weil er dachte er würde mich nie wieder sehen. Falsch.

    Meine Freunde haben vor Ort staatlicher Druck gemacht bis das Ersatzteil hier ankam, aber Anfangs wollte keiner was von Garantie wissen.

    In USA kaufen verbirgt Risiken.
    Der deutsche Qualitätsanspruch ist als HOCH eingestufft in USA und weil die den deutsche Markt auch bedienen wollen, werden die Geräte die nach Deut. geschickt werden meistens gut überprüft.
    Übrigens, die Teleskope wurden und werden in Taiwan hergestellt !! lol!

    Ich würde lieber direkt nach USA fliegen (500 euro hin und zurück)
    Vor Ort testen und kaufen.

    Die Reise wird von dem Sparniss finanziert aber man muss sich auskennen.
    Die meisten können das nicht und so, kauf man doch hier eben! :-D

    Aber ich fliege dahin in 2006 um einen Freund zu besuchen und dann sehe ich mal ob ich den Versuch widerstehen kann. :lol:

    aber wie gesagt, der deut. Preis ist noch etwas zu hoch! dann lieber doch ein gutes Selmer. Wird doch in Europa hergestellt.
    aber Keilwerth, neh. da hat Cannonball die klangliche Nase definitv vorn.
     
  15. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    ah noch was!!

    nicht verwechseln die Cannonballs die manchmal bei Ebay zu finden sind mit den "Big Bell Global Series" und zuletzt mit den brandneuen "Stone Series".
    diese sind viel bessere Hörner als die ältere (5 , 6 jahre alt) Cannonballs die man heute bei ebay finden kann.
    Die Besitzer verkaufen eh die ältere Modelle um die neue zu finanzieren! ;-)

    Jupiter war auch am Anfang nicht so gut u nd hat sich viel verbessert.

    und, ich schreibe das alles nur um Informationswillen.

    Ich bin ein CONN Player und dabei wird es bleiben.

    ich finde den US Preis schon hoch für das Cannonball, den deut. Preis dann ist horrend.
     
  16. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    nicht so ganz richtig. In USA liegt der offizielle Preis für ein Cannonball Alto so zwischen 2300 - 2500 US$ und ein Tenor so ca. 300 Euro drüber.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass du sie dort neu für 1800 US$ bekommst. Sie sind auch dort nicht besonders günstig.
     
  17. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    da hast Du jetzt aber laaaang gebraucht zu recharchieren.

    Habe auf deine reaktion für viel früher gewartet ;-)

    Es gibt einen Listenpreis und einen tatsächlichen Preis. Man zahlt den JK und Selmer listenpreis auch meistens nicht. aber ich bekomme ja ein Tenor Stone Series für weniger als 2000 Us, wenn ich will. Ich will es aber nicht! :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden