carbonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von twiggybop, 1.April.2007.

  1. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    hatte heute besuch von `nem kumpel aus berlin.
    der hatte ein saxophon aus carbon??? dabei.
    neues graftonmodel? noch nie was davon gehört??kennt das jemand?!
    hat aber einen supersound,sehr,sehr weich.
    mfg. :-?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    AprilApril,
    von einem neuen Grafton habe ich noch nie was gehört.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ja, aber die aus Kohle-Aramid (schwarz/gelb) klingen um einiges besser! Allerdings streiten sich die Fachleute noch über die klanglichen Auswirkungen verschiedener Deckschichtharze. Blaues Gelcoat is da wohl vorn.
    Das Selmer "Monocoque" soll ja nächstes Jahr rauskommen!
    Bin schon gespannt! :-o
     
  4. Gast

    Gast Guest

    mein saxophon is voll verchromt ;) passt zu meinen felgen
     
  5. Selmerino

    Selmerino Schaut nur mal vorbei

    son blödsinn, carbon gibts höchtens als klappenreflektor oder blättchen aber nie als korpus, wie soll das denn bitte klingen ??

    schick doch bitte mal ein soundfile hoch und dazu ein nettes bildchen von deinem carbon aramid-lümmel
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich veröffentliche doch kein Bild von meinem Lümmel hör mal!
    Ich bin zwar nich Elektriker aber trotzdem gehört sowas nich hierher :lol:

    Check doch mal das Datum ganz oben.

    Muaaahaha
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @selmerino; Ein CarbonSax gabs schon, das Crafton, es soll sogar gar nicht mal so schlecht sein. Bird hats ne zeitlang gespielt.
    Vorteil, damals sehr günstig, nachteil, der Kunststoff brach zu leicht.
    Bei Duchstein steht eins in der Vitrine
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo Daggi,
    nee das liegt in dem Fenster im Flur und is nich aus Carbon (Kohle = kurz für Kohlefaser) sondern Plaste :lol:

    Huch was bin ich für ein Klugsch.....!
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich dachte immer Plastik würde as Kohlenstoff bestehen, ich glaub da muß ich nochmal mit meinem organischem Chemie Prof reden.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Mag sein aber das Anglisma "Carbon" steht für Kohlefaser, also ein Gewebe das mit z.B. Epoxydharz getränkt wird und dadurch seine Form/Druckfestigkeit erhält .
    Siehe auch Formel1, Flugzeugbau, Modellflugzeuge und Autopimping ;-)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstofffaserverst%C3%A4rkter_Kunststoff

    Grüne Füße äh schöne Grüße.

    P.S.: fast alle Profs sind organisch (Loool)
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Ist ja gut, ich weiß es ja.
    Hiermit bestätige ich dir ganz offiziel.
    DU BIST EIN KLUGSCHEISSER
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Looooooooooooooooooooooool!


    Oder: Gleich und gleich gesellt sich gern ;-)
     
  13. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Nein nein, Darkmagic, immer dieses gefährliche Halbwissen... :)

    Im übrigen ist die Idee wirklich gut, denn ein Sax aus Kohlefaser wäre sehr stabil, beulenresistent und dazu optisch ein echter Hingucker. Das Gewicht wäre ein Novum, ein Bari mit dem Gewicht eines Soprans *träum*

    Einziges Problem ist dann der Preis, die Herstellungskosten wären dann sicher über Inderbinen-Niveau...davon ab, es bräche mit jeglicher Saxtradition, und da alle Saxer außergewöhnliche Traditionalisten sind, hätte ein dermaßen neues Konzept sicher keine Chance auf dem Markt.
     
  14. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ein Carbonfaser-Saxophon? Es dürfte etwas schwierig sein, Tonlöcher und Klappen ein-/anzubauen aber warum nicht? Was den Geigern teuer kann uns nur billig sein:-D

    Ich habe ein 2m-Stativ und es gibt nichts was fester und so leicht wäre.
     
  15. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @Wilson: Und weil wir so Traditionalisten sind spielen viele Saxer Plastik-Blättchen ob wohl es ja ein Holzblattinstrument ist
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hui bist Du Basketballprofi oder spielst Du auch noch Helikon bzw. Sousaphon? :-o
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin!

    der 1. April ist ja nun vorbei, aber der Gedanke ist ja gar nicht so abwegig.

    Es gibt schon Flöten, d.h. eigentlich (meines Wissens) nur Flötenköpfe aus Carbon. Ein mir gut bekannter Instrumentenbauer hier war mal ganz neugierig, ob sein Kopf auch herzustellen sei, und wie teuer sowas wäre, als ich ihn darauf ansprach.

    Und hat Buffet nicht schon mit Carbon an einer Klarinettenserie zur Verstärkung experimentiert, bei der sie besonders dünnes Holz genommen haben ?

    Meine Idee war aber nicht den Korpus aus Carbon zu machen. Das bekannte und traditionelle Material ist doch gut, und ist auch nicht schwer. Ein der Mechanik beraubtes Sax wiegt ja nix. Wär also höchstens wegen der Crashfestigkeit.

    Aber wer einmal eine 2 m lange Stange aus Carbon in den Fingern hatte, kann vielleicht nachvollziehen, dass die Mechanik der eigentliche Ort ist, wo Carbon hingehört.

    Federleicht, und absolut verwindungssteif. Schaue ich mir die tiefen Töne bei meinem Alt oder Tenor an, und wieviel Verwindung da im "Spiel" ist, um die Klappe präzise zu schliessen, da krieg ich Wasser in die Augen, wenn ich an das Gleiche in Carbon denke.

    Noch viel übler ist da meine Bassklarinette, deren Stangen aus butterweichem Messing mehr als einen halben Meter lang sind.

    Wenn ich Geld en masse hätte, ich hätte mein Sax längst zu einem dieser Carbon firmen gebracht, die einem alles aus Carbon in Einzelanfertigung zusammen kleben, und hätte mir eine 1 zu 1 Kopie meiner gesamten Mechanik anfertigen lassen. Muss man wahrscheinlich noch die Gleitlager irgendwie mit Teflon oder so auskleiden und dann wäre mein Sax federleicht und absolut präzise handhabbar.

    Ist halt so eine spinnerte Idee, aber gewiss kein Aprilscherz ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Stimmt!
    Aber die Bearbeitungsverfahren sind sehr anders und aufwendig, außerdem könnte die Mechanik vielleicht schnarren weil sie so leicht ist?
    Auf jeden Fall wirds richtig teuer. :cry:
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt!
    Warum sollten z.B. die Italiener nicht auch ein "Il Saxofono carbonara" anbieten? ;-)
     
  20. twiggybop

    twiggybop Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,
    "saxofono carbonara" fänd ich sicher ganz lecker,
    aber ein sax aus carbon fänd ich nur noch geil!
    mfg.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden