Cello imitieren

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von claptrane, 3.November.2012.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Moin zusammen,
    wir spielen zur zeit viel Musik, zu der ein Cello sehr gut passen würde.
    Am liebsten würde ich es mit dem Bariton versuchen zu imitieren, weil es einen ähnlichen Tonumfang hat.
    Ich suche also ein warm klingendes Mundstück, mit moderater Öffnung um Töne lange aushalten zu können.
    Zur Zeit spiele ich ein Lawton 8*spezial, mit dem kann man das zur Not auch, ist aber alles andere als optimal.
    Kennt ihr ein gut geeignetes Mundstück ? Vielleicht Rascher oder Vandoren Optimum ?

    Lieben Gruß
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wäre da vielleicht eine Bassklarinette noch geeigneter?



    oder



    LG
    Thomas
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich wollte es ja nicht sagen :-D
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das klingt alles ja sehr schön, aber ich habe keine.
    So eine Bassklarinette kostet ja auch ein paar Mark fünfzig...
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Claptrane!

    Wer ist "wir" - Rockband, Jazzensemble, Blasorchester, Big-Band, Kammermusikbesetzung...?

    Dann nimm am besten eines ohne Baffle, doch schon bei der Bahnöffnung muss man als "externer Berater" passen, weil nur Du selbst herausfinden kannst, bei welcher Öffnung Deine Luft am besten reicht, es gibt ja auch noch die nicht zu unterschätzenden Parameter Blaswiderstand sowie eigene Lungenkraft... :roll:

    Okay - WAS bedeutet "nicht optimal"??? :-o

    Ansonsten:
    Üb' so lange, bis es mit dem Lawton klappt, wäre meine ultimative Empfehlung. :cool:

    Na das, mit dem DU am besten DEINE Klangvorstellung verwirklichst, ist doch logisch! ;-)

    :ironie:
    Aber bei Schuhen kann ich Dir einen super Tipp geben, kauf am besten welche in Größe 45, die passen nämlich optimal, 44 geht manchmal auch noch, aber 46 dürfte definitiv zu groß sein.
    Ist jedenfalls bei mir so, und ich laufe schon seit fast 48 Jahren. Gut, anfangs musste ich es erst noch lernen und bin gewachsen, aber wenn man dann mal die richtige Größe gefunden hat (wie gesagt 45, lass Dir bloß nichts Anderes aufschwätzen!), sollte man dabei bleiben! :-D :-D :-D


    Nix für ungut,
    viel Erfolg bei der Mundstücksuche,
    Rick
     
  6. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    wie Rick schon meinte, auf die Frage "welches Mundstück" kann dir absolut niemand eine verlässliche Antwort geben. Geh einfach mal in den nächsten Saxladen und teste alles durch was dieser vorrätig hat.

    Allerdings wundert es mich, das ein meines Erachtens recht aktiver Member wie Du sowas fragt, weil diese Frage bestimmt schon x-mal in diesem Forum durchgenommen wurde...

    lg
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,
    Bassklarinette?
    Pah!

    http://www.youtube.com/watch?v=RVOBQBamjDA

    Liebe Grüße
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Cello ist gefragt, Mugger, nicht Ofenrohr.... ;-)



    LG
    Thomas
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    aber nochmal im Ernst: die Bari-Aufnahme ist super...mit welchem mp auch immer
    LG
    Thomas
     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hast schon recht, dasselbe wäre auch mein Vorschlag gewesen, nur ich wohne wirklich am "Hinterteil" der Welt.
    Ich muss mir schon welche schicken lassen und dazu eine halbwegs vernünftige Vorauswahl zusammenstellen (ich will ja 500 verschiedene bestellen ;-) ).

    Ich hatte halt gehofft ,dass einige genau dasselbe schon mal vorhatten und dann sagen : mit Mundstück xy klappte das super, dunkler,sonorer aber klarer Klang, Crescendo (ist das typischte am Cello) geht butterweich.
    Oder so ähnlich...:)

    Ich habe bisher immer sehr laute Mundstücke mit großen Bahnöffnungen gespielt um eben laut und rockig zu klingen.
    Versuche, Streicher zu imitieren, haben auf Tenor und Alt immer trotzdem gut geklappt, aber die gehen nicht tief genug.
    Das Lawton ist für mich ideal um sehr laut und knackig zu klingen (mit Kunststoffbättern am besten). Wenn ich Holzblätter verwende und mit wenig Kraft blase, geht die Tendenz zwar in die gewünschte Richtung , klingt mir aber noch zu rauchig.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich tippe auf Selmer. Blattschraube ist auf jeden Fall eine BG Tradition.
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    ich tippe auch auf Selmer.
    Auf eines mit gleichmäßiger Bahn ;-)

    Liebe Grüße
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Sehr schönes Beispiel.
    Weißt du welches Mundstück er da spielt ?

    Oh, da sind ja auch schon die Antworten ,Danke.
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Cello ist schon toll,(die Dame kanns aber auch) aber das lerne ich in diesem Leben nicht mehr.
    Leider
    :cry:
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    warum glaubt Ihr, dass das ein Selmer ist? Weils gut klingt? :lol:
    Rein vom äusseren Anschein würde ich da eher auf so was wie ein Yani oder ein stinknormales Standard-Yamaha tippen... wie gesagt, tippen....
    LG
    Thomas
     
  16. cara

    cara Strebt nach Höherem

    sieht genau aus wie ein ganz normales Yana-MPC und der dazu gelieferten Blattschraube. :-D

    Gruß Cara

     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Blattschraube ist definitiv eine BG.
     
  18. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Also so, du hast recht. Ich hab mal die Brille aufgesetzt. :-D

     
  19. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Es muss ein MPC sein was in der Gegenwand relativ gerade ist.
    Bei `Cello Ähnlichkeit` darf es keine ausgewölbten Seitenwände haben, bzw. der Einlauf muss ähnlich wie bei einem Klarinetten MPC gestaltet sein.

    Brilhart Ebolin/Tonalin bevorzugt Great Neck!
    Woodwind 76M Imperial
    Ben Davis Vocaltone "DAS Cello MPC"
    Selmer Soloist-alt-

    bedingt geht auch:
    Selmer Classic short Shank
    und Eugen Rousseau

    Grüße the Steamer
     
  20. Gast

    Gast Guest

    So Ihr Lieben....


    Mal zum Ernst zurück....


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass z.B. ein Tenorsax und eine BRATSCHE Kaum voneienander zu unterscheiden sind..... WENN gewisse Misch - und Studio-Vorraussetzungen vorhanden sind.
    Halloooo.....WENNN es eben so IST....also kreuzigt mich bitte nicht gleich für diese Aussage.

    Ebenso mag es mit dem Cello aussehen / klingen.....
    ...
    Damit habe ich per se zwar wenig Erfarhrung.....aber wenn man bedenkt, dass der gute Herr SAX mit seinen Blasinstrumenten.....die wir heutzutage ""SAXOPHON""" nennen eigentlich die STREICHER / Geigen, Bratschen, Cellos , Bässe usw ( Letztere am Meisten ) erstezten wollte......dann hat er ja wohl sein Ziel MEHR als erreicht ... ODER ???


    Ich werde auf dem Sax niemals solche virtuosen Läufe hinbekommen.......wie manch anderer auf der Geige, der Bratsche oder dem Cello......dafür werden DIE niemals meine Ausdruckskraft hinbekommmen.....verwand ist jedoch beides........Strings and Reeds are Twins !!!!

    Zu Deutsch : Ein Rohrblatt und Saiten sind sich ähnlicher , als mancher denkt !!!



    LG

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden