Chinakanne gekauft oder was ist das?? Hallo Saxophone-Freunde, also ich bin 72 Jahre und habe überhaubt keine ahnung von Saxophone, aber ich habe vieleicht einen fehler gemacht, und zwar habe ich für meine Nachbarin, (10 Jahre alt) die jetzt mit dem Saxophon spielen anfangen möchte ein Tenor Saxophon von Conrad Electronik gekauft.. Leider hat sich aber heute (nach nur 3 Wochen) das Teil/Rohr (ca.2.5 cm lang) zwischen dem S-Bogen und dem Korpus am Saxophon losgelöst... Also das "Teil" wo man den S-Bogen draufsteckt... Wie schon anfangs gesagt, habe ich keine ahnung warum sich das Teil an dieser stelle losgelöst hat, verschraubt ist das nix... Was mich interessieren würde ist folgendes: 1) Was ist das eigentlich für ein Saxophon Hersteller ??? 2) Sollte ich das Saxophon zurück geben und ein anderes kaufen 3) Bekomme ich ein Alt- Saxophone für ca. 400 Euro (das von Conrad hat nur 359,- Euro gekostet) achso hier mal ein link zum Produkt was ich gekauft habe: http://www.conrad.de/script/tenor_saxophon-36.sap ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand Tips geben kann vielen dank Bernhard
Hallo Bernhard Da hast Du wohl Pech gehabt! Und ich fürchte, dass das erst der Anfang des Ärgers ist. Das ist garantiert eine "Chinakanne" zu dem Preis, die nun mal nicht besonders verarbeitet sind. Von der Klappenmechanik darf man auch keine Wunder erwarten. An deiner Stelle würde ich das Teil zurückgeben (wobei ich nicht weiss, ob du ein Anrecht auf Wandlung hast oder der Händler nachbessern darf). Für 400€ bekommst du KEIN vernüftiges neues Alt-Sax - eventuell ein passables gebrauchtes . Hier im Forum wird z.Zt. ein Keilwerth angeboten. Für den Gebrauchtkauf sollte aber ein Fachmann mitkommen. Neu brauchbare Alt-Saxe fangen bei 800-900€ an. Gruß Friedrich
ach ja, dank dir Friedrich das war auch mein verdacht, nachdem ich hier etwas im Forum gelesen hatte. Leider habe ich wohl etwas zu schnell meinen einkauf getätigt, aber ich denke ich kann den "schaden" noch begrenzen, in dem ich die "chinakanne" zurück gebe. Conrad ist da sehr kulant was Rückgabe & Geldzurück angeht. Auch das ich so um ca.800-1000 Euro ausgeben muss ist mir jetzt klar. ich danke dir sehr für die schnelle Hilfe Ps: diese Saxophon Community gehört jetzt zu meinen Favoriten gruß Bernhard
naja ich würde insgesamt instrumente nicht bei conrad kaufen (also ich hab bisher auc nicht gewusst, dass es welche bei conrad gibt) sondern lieber in ein fachgeschäft gehen und schauen.. alleine die technischen daten.. wo da einfach die farbe angegeben wird.. kleine sache die mir aufgefallen ist.. du hast von nem alt gesüprochen und ein tenor gepostet DD aber nur so nebenbei..
hallo,schau doch mal bei IWM 2000 Musikinstrumente.de da gibst ,meiner meinung nach,ganz brauchbare alto-saxe für 350-400€. siehe auch hier im forum kontrovers diskutiert. gib mal westerwald od. iwm2000 ein. mfg.
Hm, das negative reicht eigentlich schon um sich ein Bild zu machen, am besten mal in ein Saxgeschäft und selber testen, das ist immer besser als diese einseitigen Netzgeschäfte...
also, als Total Ahnungsloser Saxophon-Kenner, glaube ich gerne dem, was schon im Beitrag 2 - 4 - 6 und 8 zu lesen ist. Und das glaube ich nicht nur einfach so, da ich mir heute mal die Demontage bzw. das Zerlegen eines Saxophones in allen Einzelheiten angesehen habe, und siehe da im Video war auch die rede vom mechanischem Spielraum etc. Qualität spielt hier wohl doch eine zentrale Rolle beim Saxophon gerade für Anfänger. Wenn das Saxophon dann beim Draufdrücken einens S-Bogen's schon auseinander bröselt, ist einem wohl auch nicht geholfen. Mal zur info: der S-Bogen wurde ca. 15 draufgesetzt (OHNE GEWALT).. das video habe ich hier gesehen: http://www.saxwelt.de/index.php?module=ContentExpress&func=display&btitle=CE&mid=&ceid=523 viele grüsse und eine gute nacht Bernhard
getgo, ich denke für diesen Betrag wird man wirklich nichts für#s Leben bekommen. Es gibt aber halt auch Familie, für die ist das schon eine sehr große Summe. Ich habe in der aktuellen Sonic Ausgabe einen Test über das MPT S-301 L Grand Prix Sopransax gelsesen. Es schneidet eigentlich sehr gut ab. Das Alto kostet 549 Euro und wäre ja evtl. was für euch. Hier ist mal der Link http://shop.ekle.de/musiktreffpunkt/index_de.html Es gibt aber auch noch die Möglichkeit sich ein Instrument zu leihen. Viele Musikschulen bieten diesen Service an. Man zahlt dann ca. 20 Euro pro Monat. Meistens erhört sich der Betrag nach einer bestimmten Zeit. Viele Musikgeschäfte bieten auch einen Mietkauf an. Das heißt, man sucht sich ein Instrument aus und mietet es für eine Zeit. Bezahlt jeden Monat einen festgelegten Betrag. Nach Ablauf der Zeitspanne kann man dann das Instrument entweder kaufen oder zurück geben. Die Mietzahlungen werden angerechnet, oft auch, wenn man sich für ein anderes Modell entscheidet. Dies hat den Vorteil, dass das Kind erst einmal testen kann, ob es wirklich Saxophon spielen möchte. Oft kauft man ein teures Instrument und nach ein paar Monaten liegt es in der Ecke. Glaub mir, ich spreche da aus Erfahrung. Meine Kinder haben schon einige Instrumente durch. Es gibt aber auch viele Lehrer, die ihren Schülern teilweise unentgeltlich ein Instrument für eine gewissen Zeit zur Verfügung stellen. Wenn man ein gebrauchtes Saxophon kauft, hat man immer das Risiko, dass das Instrument evtl. eine Generalüberholung benötigt. Die kann schnell mal zwischen 400-700 Euro kosten, je nachdem wo man wohnt.
getgo: nicht jedes instrument für die kinder geeignet ist . fragst bitte im fachgeschäft. instrument sollte leicht sein , elegant ( vintage für die kinder fast eine beleidigung ist ) , sehr gute leichte ansprache , leichtgängige mechanik , kleiner balswiderstand - dazu noch passendes mundstück. in keinem fall tenor ( zu schwer - dem kind kann man wirbersaüle schaden für ganzes leben zufügen), alt , oder sopran obwohl schwiriger zum intonieren ist. zb yamacha 275 , aber wie gesagt lässt sich in einem odere mehreren fachgeschäften beraten , hier findest auch viele tipps.
Hallo, habe gerade ein altsax Keilwerth Evette bei ebay geholt für 350,- das gibt es zB bei auch bei Duchstein in berlin, und der hält sehr viel davon. Kostet bei ihm 490 oder so. Ich finde es unglaublich gut für den preis. Mike duchstein hat auch für 680 oder so ein Trevor James "The Horn", das er getestet hat und den Test ins Netz gestellt hat, er meinte, daß dieses The Horn ein bischen dunkler, rauchiger klingt als das evette, ansonsten aber das evette durchaus vergleichbar ist , auch bei der Intonation und dem handling.