Chinas Antwort auf Inderbinen....Handgehämmert....was soll man davon halten ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 29.Februar.2020.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ist schon einige Zeit am laufen....aber .keiner beißt an.

    https://www.ebay.de/itm/OUTSTANDING...rentrq:8e17aff21700ad4ef591832dfff4dcee|iid:1


    Preis wurde schon zweimal reduziert, auch keine Gebotsmöglichkeit mehr, MIndestpreis nicht erreicht, jetzt nur noch Sofortkaufen

    Schnuggelisch aussehen tut's ja.

    Von dem Modell Outstanding ist aber überhaupt nichts zu finden im Netz, warum denn dieses ??

    Weiß Jemand ein bisschen mehr ??

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Februar.2020
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Mehr wissen tu ich auch nicht....

    Aber wenn ich mir in Bild 5 ansehe wie da die Achse für den G# - Drücker da drin"hängt" oder die Achse für
    die Betätigung der Seiten - Bb Klappe (Bild 5) oder der Luftspalt zwischen der Achse der G - Klappe
    und dem oberen Böckchen (Bild 7).....

    Mit Inderbinen Qualität hat das wenig zu tun.

    Mir scheint, dass man da die Brocken eines normalen 500 € China Tenors genommen hat und vor dem Lackieren
    "von Hand" mit dem Hämmerchen auf Korpus, Becher und S - Bogen rumgekloppt hat.
    Interessant schaut das Finish allerdings schon aus.
    Die Konstruktion des Oktavklappendrückers finde ich auch interessant (Bild 10).

    SlowJoe
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Schön- fällt nicht gleich so auf, wenn man mal irgendwo aneckt! :hammer:

    Dass das wirklich von Hand gehämmert wurde um so auszusehen wage ich übrigens zu bezweifeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Februar.2020
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das Ding habe ich auch gesehen. Sieht wirklich nett aus. Aber das Aussehen macht es ja nicht. Ich habe das Modell aber auch schon mal bei Alibaba oder Aliexpress gesehen vor einiger Zeit. Da hat es allerdings wesentlich weniger gekostet (und hatte glaube ich einen anderen Namen, aber das weiß ich nicht mehr so genau). Jetzt habe ich aber nicht mehr danach geguckt. Zu behaupten, das wäre Chinas Antwort auf Inderbinen, finde ich allerdings schon sehr sportlich. :D
     
    Rick gefällt das.
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    vor jahren sah ich ein derartig gehämmertes tenor zum ersten mal bei einem saxdog in der auslage. es stand zum verkauf. welche marke es war, wer es wann und warum so gehämmert hat, erinnere ich nicht mehr. es sollte wohl dadurch freier klingen/schwingen usw... jedenfalls spielte ich es an und es klang grottig... das war wohl auch der grund, warum es so lange in der auslage stand, bis es dann letztzendlich doch einen käufer*in fand...
     
    p-p-p gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @zappalein

    Ja, das aus der Auslage kenne ich auch noch. Wusste nicht, dass er es nicht mehr dort stehen hat- war länger nicht bei ihm.
     
    p-p-p gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wird wohl einen Grund haben, warum der gute Mann ( ein so hoch gelobtes Profihorn) dann doch wieder verkauft o_O

    Danke für die bisherigen Hinweise!

    Gr Wuffy
     
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage ist, warum er es wieder vekauft.
    Dieses Golfball Design wird bestimmt die Schallwellen im Instrument beieinflussen, ¿aber wie? Und wie schon beschrieben, die Mechanik gibt wohl nicht viel her, auch ein Grund ein Instrument zuverkaufen.
    Trotzdem dürfte es interessant sein, wieweit dieses "rustikale Hammerdesign" den Klang, Ansprechbarkeit und Intonationkontrolle beeinflusst. Das letztere dürfte schwierig sein.
    Claus
     
    Rick gefällt das.
  9. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Nur mal ein paar Links zu vielen anderen die man findet:

    http://zj-music.com/eb-alto-saxophone-hand-hammered-gold-plated-p-597.html

    https://www.ebay.com/itm/HANDMADE-B...263166?hash=item41f4c285be:g:yB0AAOSw7FFdr8Qo

    https://www.ebay.com/itm/Profession...lated-Eb-Sax-Reversed-Neck-Case-/112791439014

    https://superbrass.com/brass-band-w...alto-saxophone-reversed-neck-great-sound.html

    Meine vorsichtige Prognose, aber bedingt durch die vielen Parallelen, ich vermute es ist dort gebaut, wo auch Eastman Saxophone hergstellt werden. Die Instrumente gleichen sich in sehr vielen Dingen, wie z. Bsp.:

    • die Form des Klappenschutzes tief Bb/B und tief C, vor allem auch die Aussparungen
    • die doppelten Arme an Tief Bb/B und C
    • Form Hoch Fis Drücker
    • gewölbte Form tief C Drücker
    • Perlmuteinlange Seiten Fis Triller
    • die Anlötplatte der Trichterverbindung am Korpus, sowie die Form der Verbiundung
    • die Muffen bei den Trichterverbindungen
    Es gibt aber auch einige Dinge die dagegen sprächen, ich kann es nicht genau sagen. Wenn ein Hersteller von Saxophon für verschiedene Namen baut, werden immer auch Unterschiede gemacht. Aber wenn viele Bauteile gleich sind, dann trifft es meist auf dieselbe Produktionsstätte zu.

    Gruß, ToKo
     
    Rick gefällt das.
  10. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Eher Vintage - Zellulite....
     
    elgitano, antonio und Rick gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    "Handgehämmert" ist das nie im Leben. Nicht mal händisch zerdeppert. Für mich übrigens potthässlich...aber über Geschmäcker kann man ja streiten(besser nicht, bringt nichts :))
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich stimme Euch zu: Die Optik heißt vielleicht "handgehämmert", aber richtig handgehämmert ist das Saxophon nie im Leben. Das würde man mit einem Kugelhammer (den hätte man hier benutzen müssen um diese Oberfläche zu erzeugen) auch nicht so einfach hinbekommen das es sich rentieren würde. Vom Preis ganz zu schweigen.

    Über´s Aussehen kann man streiten, es ist sicher ein "Hingucker" für den Fan des Außergewöhnlichen. Aber ob es zudem noch einen praktischen Nutzen gibt, wage ich sehr zu bezweifeln.
     
    Rick gefällt das.
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Denke mal, gehämmert ist das schon...und auch nicht nur Hammerschlag-Lack-Optik.

    Aber sicherlich maschinell gehämmert und nicht von Hand.

    Alles weitere sollte man selbst testen können, um sich ein Urteil bilden zu können.

    Wenn TOKO anhand der vielen Detail-Ähnlichkeiten vermutet, dass es aus der Eastman-Produktion kommen könnte, wäre auch die Quali sicherlich kein Billig-Schrott.

    Mein eigenes Eastman-Tenor, war jedenfalls mein Wow-Erlebnis im letzten Jahr.

    Gr Wuffy
     
    Rick gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Es gibt zwei Firmen „Eastman“.
    Die eine sehr hochwertig, die andere produziert Billigware.
     
    JES, Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    Aha !.......war mir nicht bekannt, haben die kein copyright auf ihren Namen ??

    Muss mal googeln.

    Gr.
     
    Rick gefällt das.
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich meinte das die Optikzwar "Hammerschlag" heißt, aber nicht von Hand gehämmert wurde. (So wie die Kannen ausgewiesen sind) Das kann maschinell erfolgt sein, keine Frage.
    Von Hand mit einem Kugelhammer...ich wage es sehr zu bezweifeln.
     
  17. veyrol75

    veyrol75 Schaut nur mal vorbei

    Leute, Leute, Leute...

    sorry, aber eure Inkompetenz und euer Geschwätz hier tut richtig weh: "vermuten", "weiß nicht", "möglicherweise...", "wahrscheinlich".... Ihr lasst euch in gewohnter deutscher Überheblichkeit über dieses Instrument aus, keiner von euch hat's jemals in den Händen gehalten, geschweige denn auch nur einen halben Ton drauf geblasen, aber Hauptsache ihr wisst alle aber sowas von sicher, dass das ja nur Schrott sein kann, weil's ja schließlich aus China kommt...

    Wie hat Dieter Nuhr mal so schön gesagt: "Wenn man keine Ahnung hat, dann vielleicht einfach mal Fresse halten".

    Das zeigt im Übrigen, welche Qualität dieses Forum hier hat, wenn es nur so strotzt von "Experten" wie euch.

    Ich habe aus dieser Serie auf der Frankfurter Musikmesse 2014 und 2016 jeweils das Sopran, das Alto und das Tenor angespielt und auch ausgiebig betrachtet. Die Instrumente sind hervorragend verarbeitet, ob sie wirklich gehämmert oder gar handgehämmert sind, vermag ich nicht zu beurteilen, klingen aber und fühlen sich in den Händen komplett anders an als alle China-Instrumente, die ich bisher kenne. Klanglich war ich so angetan, dass ich den Chinesen eigentlich gleich das Alto an Ort und Stelle abkaufen wollte. Leider war am Stand dort kein einziger, der auch nur ansatzweise des Englischen mächtig gewesen wäre, weshalb der Kauf auch daran scheiterte.
    Die Ergo ist, wie gesagt, etwas anders als auf üblichen Startone & Co.-Instrumenten, juckt mich aber nicht groß, da ich schon seit immer amerikanische Vintage-Hörner spiele und mir demnach wurscht ist, ob die Mechanik versetzt oder "inline" ist, genau so wenig wie es mich juckt, ob ich beim g# den kleinen Finger gefühlte 2 Mikrometer weiter strecken muss. Alles in allem fand ich die Mechanik recht bequem. Der Klang hat mich aber echt umgehauen! Sehr "sonor", sehr voll und tolle Projektion. Einen derartigen Sound habe ich bis dato noch nie aus einem asiatischen, geschweige denn chinesischem Saxophon gehört (Ausnahme Yani evtl.). Hat was sehr vintage-mäßiges.

    Die Optik ist natürlich Geschmacksache (ich stehe leider nicht so auf vergoldete Instrumente), aber die Verarbeitung ist klasse. Alles sehr dick und massiv, weshalb mich der sound tatsächlich etwas an die Martin CIII's erinnert hat.

    Die chinesische Antwort auf Inderbinen? Meinetwegen sehr gerne. Der Inderbinen ist ein super Tech und Reparateur, die Arbeiten von ihm die ich gesehen habe, sind super. Aber seine Saxe... ich weiß nicht. Das hässlichste Saxophon aller Zeiten ist auch gleich das teuerste aller Zeiten? Die Endorser wie Candy Dulfer wissen, weshalb sie sich auf kaum einer Bühne dieser Welt mit dieser grässlichen Kanne blicken lassen, sondern schön brav seit Jahrzehnten ihr MKVI spielen. Und es wird auch Inderbinens Geheimnis bleiben, weshalb er auf einen braunen, unbehandelten Messingkorpus diese abartig hässliche lackierte Mechanik draufschraubt. Ich kenne mittlerweile einige der Endorser auch persönlich, aber kaum einer spielt das Ding wirklich.

    Wenn jetzt also die Chinesen eine Antwort präsentieren, die zum einen erst mal ein Siebtel des Preises kostet und zum anderen zwar optisch auch nicht der Brüller ist, aber wenigstens nicht wie eine verwesende Ratte am Hals aussieht, finde ich das eigentlich ganz cool. Wie gesagt, die Vergoldung hätte man mMn nach weglassen können, aber unter dem Strich:

    ein äußerst außergewöhnliches Saxophon mit einer etwas gewöhnungsbedürftigen Optik aber gut verarbeitet mit einem bestechenden Sound.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Willkommen im Forum!
    Deine Meinung zur Wirksamkeit der Impfung hätte mich auch noch interessiert.
     
    martin.richter, Lagoona, Juju und 7 anderen gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na ja, Deine Kommentare strotzen auch nicht grade vor Kompetenz und sachlicher Diskussionskultur.

    CzG

    Dreas
     
    mcschmitz, fukaR, hypolite und 4 anderen gefällt das.
  20. veyrol75

    veyrol75 Schaut nur mal vorbei

    Hat das irgendwas mit diesem Forum hier zu tun? Im Ernst? Du willst hier eine Corona- und Impfdebatte lostreten? Junge Junge, du musst echt üble Probleme haben im Leben...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden