cl - birnen

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 28.Mai.2013.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    kann mir bitte jemand erklären, warum man bei manchen (meist gerade form) klarinetten verschiedene -birnen- benutzt?

    kann man das mit s-bögen wechseln beim sax vergleichen?

    danke.

    lg
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ja, den Birnen wird das gleiche Potential für den Sound und die Ansprache nachgesagt wie den S-Bögen. Aber oftmals werden auch schlicht unterschiedliche Längen verwendet um besser die gewünschte Stimmung zu erreichen.
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hm, ich meine vor allem der zweite von mato genannte Punkt ist relevant. Jedenfalls hatte man mir das seinerzeit so beigebracht :)

    antonio
     
  5. saxoson

    saxoson Ist fast schon zuhause hier

    Nach meinem Wissen häuptsächlich wegen der Stimmung.


    Ernst
     
  6. Gast

    Gast Guest

    zwei oder gar drei Birnen sind notwenig um der Klarinette die richtige Stimmung zu geben
    440Hz
    442-3hz
    444-5/6hz Karajan

    darüber hinaus wird apostrophiert dass sowohl INNEN verlauf der Birne ( nicht die von Aldi) einen einfluss auf die Qualität des tones hat.

    das Spielchen geht noch weiter,

    - einige meinen es müssen ringlose Birnen sein (ohne metallring)
    - andere nehmen kohlenstofffaserwicklungen/ringe in kauf
    - der nächste dreht sie so dick an den enden(das sind zwei lol) damit KEINE ringe drauf müssen!


    dann gibt es noch ein paar Spezialitäten, die lassen wir hier lieber wech, is joa klarinettentüddelkram..


    ja so warns die alten rittersleut


    haare liegen, 23,3 grad- gute Stimmung(im sax)

    Nimo


    Nachsatz:
    http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/kudo/Kammerton-a-So-unterscheiden-sich-Orchester-an-der-Stimmung;art1541,1946445

    der artikel stimmt soweit - die 440 wurden in London 1939 festgelegt zu einer zeit zu der man andere Probleme hatte...


    recht interessant der angehängte clip
     
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die spinnen, die Klarinettisten!

    Da sind wir Saxer doch ganz anders. :duck:
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Attention!..willst Du Eine auf die Birne ???? :-D

    Es lesen hier auch ein paar Schwarzwurzler mit.:)

    Greets

     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bin selber einer mit mehreren Birnen. :-D

    Welche Stimmung hätten's denn gern?

    Grüße, bluefrog

    P.S. Der Regen schlägt mir schon genug auf die Birne. :-(
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo bluefrog, genau so wie beim Sax der S-Bogen für den Ton und Stimmung wichtig ist, kann eine Birne für die Klarinette in Ton und Intonation maßgeblich sein. Es gibt da genügend Auswahl wie es schon beschrieben wurde, eine Klarinette in "Stimmung" zu bringen.

    :duck: das würde ich Dir jetzt auch empfehlen! :-x
     
  11. Gast

    Gast Guest

    noch schnell ein Foto aus meiner Sammlung,

    .. ihr seht, im Prinzip wie der stimmbogen-sax...

    links stufenloses gewinde
    mitte mit dem taster in STUFEN verstellbar
    rechts stufenloses gewinde in der MITTE der Birne.

    Grundgedanke war immer den innentubus nicht durch hohlräume zu "verletzen"

    hier
    http://www.paulus-schuler.de/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=53&fc6b6ebcd1261f9c01f41743ed97b62d=fd8809ab4ab14ee8e58f6f7b4315a18a

    wurden die angeblich entdeckt, aber wie man sieht es gab schon mal alles, zudem es auch alte patentzeichnungen gibt.


     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Birnen-Treffen

    Neuzeit / Grenadill mit Antik / Buchsbaum

    Klara zum Grusse :)

    Wuffy
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  14. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal eine Selmer aus den 50ern, da war die Bohrung der Birne im Gegensatz zur Klarinettenbohrung sehr rau und mit axialen Rillen versehen. Was das am Klang ausgemacht hat konnte ich leider nicht testen, aber die Klarinette hatte einen bombastischen Klang, aber auch ein sehr hohen Blaswiderstand.
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jetzt weiß ich, warum die "Fässchen" heißen. Die Kanadier füllen bestimmt Whisky rein. :)
     
  16. Gast

    Gast Guest

    igitt wuffy,

    ne boehm Birne neben einer werthaltigen deutschen Birne.


    apropos Birne, die hatten wir in der brd auch längere zeit.
    früchte verändern sich, Früchtchen auch.... lol.
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    :-D

    ..man sollte alte, ausrangierte, und gut eingeschmodderte Birnen mal versuchsweise ein Jährchen in Schnaps einlegen.

    Williams Christ sozusagen für den Klarinetten-Puristen.

    Die besondere Geschmacksnote...leicht holzig, idealer Anglüher, Musikantendiesel kurz vor dem Auftritt.

    Perlende Töne garantiert :-D

    Greets
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Welchen Klang? Selmer baut doch Boehm... :)

    Ich hab mal eine italienische Klarinette angespielt , da waren verschieden gebohrte Birnen dabei (Boehm ;-) ) fand ich ganz lustig ... auf der anderen Seite wird es wohl nix bringen, weil man doch seine Lieblibgsbirne aussucht und die immer spielt ... Da kann man gleich vorher aussuchen
    LG
    Thomas
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @wuffy

    Birne in alkoholflasche gibt es ja schon, aber wie kriegt man den rest der klari da rein.


    @Thomas, selmer baute auch DEUTSCHE griffweise!
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Griffweise ist ja Wurscht. Deutsche Bohrung? Schick mir mal ne pn, welche Modelle, interessiert mich...
    LG
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden