Conn 6m Ladyface

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mato, 25.August.2011.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo,

    im Moment überlege ich mir ein Alt-Saxophon zu kaufen. Dabei hab ich an ein Conn 6m gedacht. Nun gibt es da ja verschiedene Seriennummerbereiche. Nach meinen Recherchen sind die Teile, die bis 1945 gebaut worden die totalen Knaller und die danach ganz und gar nicht mehr. Ist es denn tatsächlich so, dass die Teile ohne die gebördelten Tonlöcher wesentlich schlechter sind? Wenn ja, warum?

     
  2. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Mato,

    das 6M ist sicher eine gute Wahl und für die älteren Modelle kann ich das bestätigen: ein Knaller. Direkten Vergleich bei den Alto habe ich allerdings leider nicht. Aber bei den Tenören hatte ich eine Weile ein älteres mit gebördelten Tonlöchern und ein neueres, die ich parallel spielen durfte. Das neuere (noch aus Elkhart und noch nicht Mexico) war deutlich dünner im Material und klang etwas moderner, also mit mehr Höhen im Ton. Im Prinzip waren beides gute Saxe. Ich habe mich dann für den etwas fetteren Klang des älteren Modells entschieden. Den etwas helleren Sound bekomme ich auch mit einem anderen S-Bogen hin, wenn ich ihn brauche.

    Vermutlich ist es das beste, auszuprobieren, was derzeit im Angebot ist ... und wenn bei einer Probe Dein (Spiel)gefühl sagt "das isses", dann musst Du zuschlagen.

    Viel Spaß und Erfolg bei der Suche



    keep swingin´


    Saxax
     
  3. saxophil

    saxophil Schaut nur mal vorbei

    Ich würde mich Saxas anschließen - bei den alten Damen muss man nach Bauchgefühl entscheiden.
    Allerdings stimmt das mit dem Jahr 1945 als "Grenze" nicht so ganz. Mein Ladyface ist von 1946, hat gebördelte Tonlöcher und ist meine große Liebe. Ich würde mich da nicht so sehr auf die Zahlen verlassen, die allgemein zu finden sind, sondern rein vom Spielen her entscheiden, welches zu dir passt.
    Grüße!
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    .... nein, reine Zahlengläubigkeit ist wahrlich nicht angesagt. Eine Erfahrung vergaß ich noch... bei meinen Ladies ist es so, dass mit zunehmendem Alter auch die Verarbeitungsqualität zunimmt. Lange hatte ich mein Tenor aus den 40ern für die Spitze der Handwerkskunst gehalten. Bis mein Sopran aus Mitte der 20er kam :))......

    Im Bereich der Metallverarbeitung ist viel Know How oder Motivation im Laufe der Jahre verloren gegangen :-(


    keep swingin´



    Saxax
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Auf youtube gibt es einige Clips, in denen es genau um das Modell geht, glaube ich. Die sind aus verschiedenen Jahren /Dekaden, wenn ich mich recht erinnere. Entscheidet selbst.

    Grüße Brüllö
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden