Bei der Recherche zu einem neuen Alto bin ich bei der saxcompany auf ein " Conn Selmer " für unter 1000 € gestoßen. Kann jemand was dazu sagen ? Habe weder von der saxcompany. Nl noch von der Kanne was gehört . Danke schon mal
Hatten für unseren Sohn ein Prelude AS700. War ein grundsolides Instrument mit einem ausgewogenem Klang und guter Intonation. Auch von der Mechanik sehr solide. Haben es gebraucht für EUR 550,00 weiterverkauft (hatten es gebraucht für knapp EUR 700,00 fünf Jahre zuvor im Fachhandel erworben). Ich hoffe, die Infos helfen weiter. LG Kai
Wie @Dreas bereits erwähnte, wird es auf Taiwan produziert, und zwar von einem sehr guten Hersteller, soweit ich weiß. "Conn-Selmer" hat tatsächlich nichts mit "Selmer Paris" zu tun, ist eine eigenständige Vertriebsfirma in den USA, die zwar historisch mit den Franzosen verbandelt war, sich aber völlig unterschiedlich entwickelt hat.
@Rick Mein Beitrag hatte auch nix mit Beurteilung zu tun. Aus Taiwan kommen gute Saxe. Ich wollte nur verhindern, dass ein Unbedarfter glaubt ein „Selmer“ oder „Conn“ zu einem Schnäppchenpreis erwerben könnte. CzG Dreas
Das habe ich auch so verstanden, kein Problem! Zur Qualität kann ich nichts sagen, denn ich hatte noch nie ein Horn dieser Marke in den Händen und kenne auch persönlich niemanden, wird wohl vor allem in den USA verkauft. Mit den alten "Selmer Bundy" haben sie wohl nichts mehr zu tun, denn die taiwanesische Firma ist deutlich jünger als die Modelle von "Bundy", die ich früher kannte. Der Hersteller scheint seinen Hauptumsatz mit den "Conn Selmer"-Instrumenten zu machen, wie ich gehört habe, und solche hohen Stückzahlen erklären den günstigen Preis, der muss also nichts mit mangelnder Sorgfalt oder Billigmaterial zu tun haben.
Ganz schön unübersichtlich der sax-Markt. Mal ganz abgesehen vom Klang der ja nun wirklich Geschmacksache ist. Wenn man hier viel liest, bekommt ja jeden Tag neue ideen. Ich habe auch keine Lust - und fände es nicht fair, wenn ich mir jetzt von den grossen Händlern immer andere Tuten zur Probe schicken lasse. Aber möchte auch kein Instrument das in einem Jahr mit den klappen schlackert wie ein lämmerschwanz . Echt schwer.