Hallo bin neu hier im Forum. Genauso wie mein neues Alt Habe vor zwei Wochen ein schönes silbernes "Cavalier" Alt Sax erstanden und mich würde interessieren, wann in etwa das gebaut wurde. Ich bekam die Information mit, dass es etwa von 1920 sein müsste. Weiß von Euch was mehr darüber? Danke und lieben Gruß m-sax
Ist das auch Deine Vorstellung? Dann hallo! Nur mit dem Namen "Cavalier" alleine kann man Deine Frage schwerlich beantworten..... Fotos? LG Dirk P.S. Seriennummer könnte auch helfen, falls sich, wie ich vermute, die Cavalier-Nummern von Pan-American ableiten, da Pan-American (Unterfirma von Conn) die Cavaliers als Budget-Hörner gebaut haben soll.
Hi Dirk, hier alles, was ich auf dem Sax finden konnte: Cavalier Elkhart Ind. USA PATD. Sept. 14. 1915 1553489 A 02868 L LG m-sax
Hmm- hilft doch nicht. Hatten wohl eigene Seriennummern, für die es aktuell keine Listen gibt. Nach dem, was ich gefunden habe, wurde die Marke aber erst 1931 etabliert und hat unter dem Namen bis ca. 1948 auch Saxophone hergestellt. Grüße Dirk
Weiß nicht ob das hilft, aber US Patents liefen damals 17 Jahre ab Erteilung soweit ich weiß. Eine Patentnummer darf man in den USA nur drauf schreiben solange das Patent läuft. Das Sax muss also vor September 1932 hergestellt worden sein. LG Stefan
Hast Du die Nummern korrekt wiedergegeben? Die obere Nummer sollte eigentlich die von dem Patent sein. Die Nummer führt aber zu einem Patent von 1920 über Telefone. AT&T ist der Inhaber gewesen.
Na dann auch von mir ein herzliches Hallo @m-sax. Glückwunsch zum Familienzuwachs und viel Spaß hier! Dabo
Die Nummer "1153489" sollte es sein, hinter der sich das Harvey Tonlochpatent verbirgt. Auf zeitgleichen Conns wurde im Gegensatz dazu Haynes Tonlochpatent für gezogene und gerollte Tonlöcher verwendet und eingestempelt. Also kann man möglicherweise davon ausgehen, dass das Sax zwischen 1931 (Beginn der Cavalier Produktion) und 1932 (Ablauf des Patents) gebaut wurde.
Hallo Sandsax, die Tonlöcher scheinen mir nicht gezogen, sondern aufgelötet zu sein. Man erkennt eigentlich deutlich eine Naht. Sie sind allerdings nicht umbördelt. Saxgruß von m-sax
Hallo stefalt und alle, super und danke für die Antwort. Bliebe jetzt noch die Frage, ob gezogene oder aufgelötete Tonlochkamine besser sind. Weißt Du da was? Von der Querflöte weiß ich, dass umbördelte Tonlöcher hochwertiger sind. Okay, hat mein Sax jetzt nicht, aber vielleicht ist es ja auch bei Saxophonen nicht üblich? Auf jeden Fall hat es einen schönen weichen Ton. Es gibt nur ein paar Probleme mit der Oktavklappe am S-Bogen. Das will ich noch checken lassen. Scheint ja dersensible Bereich zu sein beim Sax. Bin ja noch Anfänger und da tue ich mich noch ein wenig schwer, wenn alles ein bisschen schwergängig geht in diesem Bereich. Mein Lehrer kann diese Schwächen locker überspielen. Okay, ich arbeite dran LG m-sax
Welche Art von Tonlochkaminen "besser" sind, hängt von den Kriterien ab, an denen man "besser" festmacht: besser haltbar, besser reparierbar, langfristig besser fürs Polster, einfacher/ dauerhafter dicht zu kriegen, einfacher/ billiger herstellbar, Herstellung mit mehr "Handwerkskunst verbunden, von Haus aus eher plan oder wellig/ uneben.... Daher gibt es hierzu auch verschiedene Meinungen und Ansichten. Das bringt Dich aber auch nicht wirklich nach vorne, denn Dein Saxophon ist nunmal so wie es ist und es funktioniert gut, wie Du schreibst. Interessant finde ich allerdings, dass das erwähnte Patent von der Herstellung gezogener Tonlochkamine handelt und auf Deinem Saxophon eingestanzt ist, das offenbar eingelötete und eben nicht gezogene Tonlochkamine hat. Steht die Patentnummer da nur zu Werbezwecken drauf? Versteh ich nicht.
@m-sax: Im Parallelforum saxwelt.de hast du ja die gleiche Frage gestellt und Antworten dazu bekommen. Habe hier noch das hier gefunden: http://www.saxonthebeach.splashmodel.com/cavalier.htm Lg Mike
Hallo Mike, ja, hab im Parallelforum die gleiche Frage gestellt und gleichzeitig irgendwas so deaktiviert, so dass ich meinen Account nicht mehr öffnen kann. Es kommt immer die Fehlermeldung, dass mein Account gesperrt sei. Hab dadaufhin ne E-Mail dorthin geschrieben, bis jetzt keine Antwort bekommen und deshalb das Forum gewchselt und mit meinen Fragen zu Euch gekommen. LG m-sax