Conn vs. Amati

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 6.Februar.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das Amati hat mich ja zu dem Thread "Wie nehmt ihr eure Saxe wahr?" inspiriert.

    Hier könnt ihr beide Intsrumente im direkten Vergleich hören. Ich habe "Yesterday" gewählt, weil es kurz ist und ich es ja auf dem Conn schon eingespielt habe. Ein unmittelbarer Vergleich geht nicht, das das Conn beim Doc ist.

    Noch deutlicher ist für mich der Unterschied in der Wahrnehmung, wenn´s mit den Tönen noch weiter runter geht. Da hatte ich nur nix auf die Schnelle.

    So jetzt:

    Conn Chu Berry
    Amati Super Classic

    Identische Aufnahmebedingungen, Mundstück und Blättchen.

    AzG

    Dreas
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @ Dreas

    Hmm ,

    Ehrlich gesagt kann ich mit diesen ganzen Sax-Sound-Vergleichen hier im Forum eher selten was anfangen.
    Mugger hatte ja in anderen Threads auch schon etliche Vergleichsbeispiele reingestellt....und ja klaaar kann man da gewisse Unterschiede raushören - hier und da, die sind aber für MEINE Ohren wenig relevant.

    Würde ich mit MEINER Hupe und demselben Setup z.B. an 5 Tagen hintereinander exakt das gleiche Stück spielen, könnte ich das hier auch als 5 verschiedene Saxe "verkaufen", da es jedesmal ETWAS anders klingt....je nach Tagesform.
    Die Unterschiede könnte man jedoch vernachlässigen....gross sind sie nicht.

    ABER, ich habe gehört, wie jemand anderes auf meinem alten Sopran klingt...da ist auf demselben Instrument ein dermassen grosser Unterschied, dass ich tausend Eide schwören würde, dass diese Hupe NIEMALS die meinige gewesen sein könnte...wenn ich es nicht besser wüsste.

    Zum Publikum hin, macht eben doch der Spieler den Unterschied und nicht die Hupe. WENN dann merkt wohl eher der Saxer selbst nen Unterschied...mal generell gesprochen.

    LG

    CBP
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Deutlichster Unterschied ist für mich die Lautstärke der Saxspuren. Beim Amati klingt es auch so, als wenn das Mikrofon näher am Saxophon steht.
    Ich finde CBPs Aussage, dass man den wirkungsvollsten Setupwechsel mit dem Austtauschen des Spielers erzielt, echt toll. :-D

    Ich war aber sehr erstaunt, Dreas, über deine spielerischen Fortschritte! Du bist rhythmisch sehr sicher geworden. Man merkt, dass du langsam die Führung in deiner Mensch-Sax-Beziehung übernimmst. ;-)
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke für die Blumen mato.....üben hilft eben doch...:)

    Aber was ihr ansprecht habe ich erwartet. Und genau darauf wollte ich hinaus.

    Natürlich hört ihr nur minimale Unterschiede, weil ich mir Mühe gebe "meinen Sound" zu realisieren. Das gelingt mir auch ein stückweit.

    Aber für mich sind die Unterschiede gewaltig! Es ist viel anstrengender für mich auf dem Amati meinen Sound zu spielen.

    Auch leise zu spielen ist viel schwerer, was Du Mato mit dem Mic Abstand erklärt hast.
    Der ist aber identisch.

    Klar würde ich mit der Zeit und Übung besser hinbekommen. Nur bei neinem Conn ist es für mich einfacher.

    Das ist meine individuelle Wahrnehmung. Und die ist ganz anders als die des Zuhörers.

    (Das Weltklang ließ sich für mich auch einfacher spielen. Oder ein Keilwerth Shadow...)

    AzG

    Dreas
     
  5. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Für mich liegen Welten zwischen den beiden Sounds. Das Conn ist genau mein Geschmack. Das Amati eher so gar nicht. Wie lange übst du schon?

    Weiter so!!!! Andreas
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    eine Frage, die sich für mich stellt:

    Wieviel Mühe hast Du Dir mit dem Stimmen gegeben?
    Welchen Ton hast Du eingestimmt?

    Das Horn wird unterschiedlich klingen je nachdem, wieviel Du machst (natürlich auch mit welchen Mitteln Du es machst) um die Intonation hinzukriegen.
    Das verändert natürlich auch den Sound.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Mugger

    Gute Frage Günne. Ich habe mit dem Amati schon eine Weile mit dem Stimmen verbracht.

    Ich habe es seit Dienstag aber nur wenig gespielt. Wenn ich mich intensiver mit dem Horn beschäftige, wird das Ergebnis sich dann auch ändern. Nur hatte ich schon andere Hörner, mit denen ich vergleichbar gut klar kam wie mit meinem.

    Und ja das Amati ist intonationsmäßig anders untewegs. M. E. intonieren beide gut.
    Aber die Schwachstellen, die jedes Horn hat, sind an anderen Stellen.

    Ich bin auf das Conn eingespielt und habe nicht die Erfahrung und Fähigkeit mich sofort auf das Amati einzustellen. Will ich auch gar nicht, sonst muss ich mich erst wieder ans Conn gewöhnen.

    @ Macpom

    Schön, dass Du das auch so hörst! Wie lange übe ich schon? Auf dem Amati oder generell? Amati nicht mal ein Tag, Conn jetzt bald zwei Jahre, insgesamt 4 1/4.


    AzG

    Dreas

    P. S. Ach, dieser Vergleich zeigt mir noch was. Wie unsinnig es für einen mittelmäßig begabten Späteinsteiger ist laufend das Horn zu wechseln!
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi Dreas,

    das Amati klingt für mich ziemlich verstimmt. Guenne ist sehr höflich. :) Da fällt es schwer zu vergleichen.

    Aber Kompliment für Deine Einspielung auf dem Conn.

    LG bluefrog
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Helmut, wie ich schrieb,

    habe mich schwer getan das Amati sauber zu stimmen...lags an mir oder am Horn? Im Zweifel an mir....

    AzG

    Dreas
     
  10. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dreas,

    ich höre deutlich, dass Dir das Conn geläufiger ist und es macht auch den Eindruck, als würde Dir das Conn mehr Spaß machen.

    Die Intonationsprobleme, die beim Amati deutlich zu hören sind können genau dadurch begründet sein, es könnten natürlich auch Bauart- und Qualitätsunterschiede sein. Das kann man wohl nur rauskriegen, wenn jemand die Hörner spielt, der beide gleich gut bzw. schlecht kennt.

    Hast Du an Deinem Conn eigentlich einen Knopf für Hall (mein Conn hat den nicht) :duck:



    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Axel....Hall waren auf Amati und Conn identisch...

    AzG

    Dreas
     
  12. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    @ dreas

    ;-) ja, das habe ich schon gehört, aber es erschwert das Vergleichshören.



    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nur die Connversion war älter...da wollte ich vergleichbare bedingungen...

    AzG

    Dreas
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Höre grade, dass der eindruck entstanden ist, ich hätte mir Stress mit dem Amati gemacht....

    Beileibe nicht...war nur son´ne Idee und ich hatte grade Zeit...

    CzG

    Dreas
     
  15. JusthadSax

    JusthadSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Da ich ja nun auch n Amati hab, muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:
    Wenn man nur auf den Sound achtet, ist da überraschend wenig Unterschied. Aber man hört doch gewissermaßen den "dumpfen" Klang des Amati - Horns raus. Das Conn klingt zwar auch schon sehr weich, aber das Amati hat diesen, mir mittlerweile recht bekannten, "beiton".
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden