D'Addario Select Jazz Tenormundstück - marmoriert

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von coolie, 2.Oktober.2022.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Saxer, ich habe ein Auge auf dieses Mundstück geworfen:

    https://www.amazon.de/DAddario-Woodwinds-Saxophon-Mundstück-Tenor-Saxophon-2-54mm/dp/B07DTMP5S2

    Ich würde von euch gerne wissen, ob die Ohren sich wohl auch davon angezogen fühlen können:
    Kurz gesagt: Gibt es Foristen, die praktische Erfahrung mit diesem Teil haben? Ich kenne bisher ja nur die Optik, die mich allerdings sehr anspricht, weiß aber natürlich, dass bei einem Mundstück die Optik das Letzte ist, was als Qualitätskriterium dienen sollte...
    Ich spiele bisher auf einem Otto Linke Super Tonemaster 5* und einem Expression 7*.
    Was taugt das "Marmorteil"?

    Herzliche Grüße
    Uli
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Erst einmal sollte die Öffnung für dich passen.

    Ist, wenn ich das richtig rechne, noch einmal 0,16 mm offener als dein Expression-Mundstück.
     
    coolie gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das sollte, meiner Erfahrung nach heller und kräftiger als deine Mundstück klingen. Probier sie lieber vorher mal aus bevor du Geld ausgibst.
     
    coolie gefällt das.
  4. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich habe so ein Mundstück im Gebrauch. Wobei die Marmorierung bei meinem etwas zurückhaltender ist. Die DÁddario-Mundstücke sind nicht grell oder schrill, sondern eher vom warmen und erdigen Chrarakter. Vielleicht aber nicht ganz so wie die Otto-link-tone-edge. Ich finde, sie sind recht angenehme Mundstücke und für viele Richtungen geeignet, so Allrounder. FG von Hewe
     
    coolie gefällt das.
  5. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Ich hatte zunächst ein D7M Marble, dessen Öffnung mir aber zu weit war. Ich war von einem Link Tone Edge 7 gekommen. Inzwischen (seit 1 1/2 Jahren) bin ich total zufrieden mit einem D6M (allerdings nicht Marble). Weicher warmer Ton, sehr blattfreundlich, spricht vor allem in den tiefen Lagen super an. Allerdings nicht das allerlauteste Mundstück. Beim Blatt bin ich bei Rigotti Gold 2,5 gelandet. Von Zeit zu Zeit mache ich das D7M mal wieder drauf, einfach zum Ausprobieren. Kehre dann aber wieder reumütig zum 6er zurück. Ich spiele ein Selmer Tenor SA80i.
    Kurzumm, das Select Jazz ist ein Superteil, garantiert keine schlechte Wahl
     
    coolie und Hewe gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Lustig, ich hab eigentlich ziemlich genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht, allerdings die marmorierte Variante auch nur mal kurz gespielt.
    Ich hatte ein 6,7, und 8 zum Testen und hab mir damals das 7 behalten. Ich hab selten Problem mit Intonation, aber mit dem Mundstück war es gar nicht so leicht, besonders beim Wechseln der Dynamik. Da musste man sehr aufpassen. Es war aber sehr laut bei mir, und eher auf der moderneren, brighteren Seite.
    Ich hab es schnell wieder verkauft.
     
  7. alteriert

    alteriert Schaut öfter mal vorbei

    Ich spiele ein Adagio D7M (Medium Kammer) Tenor Mundstück, davor ein Jody Jazz 8*. Ich bin mit dem Mundstück zufrieden. Ich erwähnte bei ToKo das ein Mundstück suchte das weniger "anstrengend" sei, er gab das Adagio mit.
    Für mich passt es, ausgewogen in allen Register, "warmer" Sound, gute Intonation nicht zu "schrill". Der Ton lässt sich gut modulieren. Wie ilikestitt schon sagte ein guter Allrounder. Wenn man´s bzw. Frau lieber kräftig und knackig mag wäre es vielleicht nicht erste Wahl.
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hatte mir das D7M (unmarmoriert) nach positiven Berichten hier im Forum bestellt. Ich fand es von Spielgefühl nicht angenehm und der Sound war ziemlich grell und schwer steuerbar. Vielleicht hätte ich mit Blättern noch etwas experimentieren müssen, aber nach den ersten Spieleindrücken hatte ich dazu keine Lust mehr und habe es schnell wieder zurück geschickt.
     
    Silver gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Dieses D’Addario scheint ein sonderbares Biest zu sein.
    Ein Teil findet es warm und weich, ein anderer „schrill“ und schwierig zu intonieren.
    Ich hatte das Ding auch mal auf Empfehlung aus prominentem Mund (die Empfehlung, nicht das Mundstück…), bin aber nie damit warm geworden, obwohl ich mich sehr abgemüht habe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Oktober.2022
  10. GelöschtesMitglied14172

    GelöschtesMitglied14172 Guest

    Hallo,
    Ich hatte eine Weile das D6M und bin auf das D7M gewechselt. Ich komme super mit den Mundstücken zurecht! Spiele das DM7 mit nem 3er Marca American Vintage. Auf nem Buescher Tenor gefällst mir der Sound und die Intonation ! Warm smooth, sehr gut. Das bezieht sich natürlich auf die Parametern meiner spezifische Anatomie.
     
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich habe es gar nicht als Alrounder bezeichnet.

    Bei dem Teil hängt viel von der Blattwahl ab. Ich habe ein 6,7 und ein 8er. Die waren mit meinen Standardblättern alle etwas sehr scharf im Ton. Mit anderen Blättern war es dann deutlich angenehmer.
     
  12. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich fand die auf meinem Mark VI auch nicht ganz easy von der Intonation her und fand die auch klanglich eher moderner und heller klingend.
     
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mal ein anderer Aspekt: Ich finde die DSJ vom Preis-/Leistungs-Verhältnis her sehr gut, und insbesondere fand ich da die Marble Version nochmal spürbar besser zu spielen als die "schwarze". Insofern war der Aufpreis auch völlig in Ordnung.

    Klanglich: Ja, etwas greller und lauter, bzw. moderner, als ein Link, aber auch wieder nicht so sehr im Vergleich zu Dukoff/Guardala. Zum Teil in der Tat auch abhängig von der Wahl des Blattes. Kommt also drauf an, was einem sein Referenzpunkt ist.

    Hätte ich kein Navarro BBS relativ preiswert gefunden, hätte ich mein D7M Marble nicht weiter verkauft.
     
  14. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Wie kann denn die marmorierte Version anders klingen als die schwarze? Ist doch das gleiche Material, oder? Und die werben doch mit computergesteuerter Fertigung ohne Toleranzen.
     
  15. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    Guckt mal das Review in Sax Academy auf youtube an.
    Danach spielen die gleich. Aber Dr. Wallace hat die 20$ übrig für das Design.
     
  16. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist ein Vergleich der Tenor-Mundstücke:


    In meinem 1:1-Vergleich klang das Marble für mich etwas (aber doch deutlich spürbar) volltönender und besser in der Ansprache gegenüber dem Standard-Modell. Aber keine Ahnung, warum das so sein sollte. Mir war das halt den Aufpreis wert, aber Zuhörer würden wahrscheinlich den Unterschied im Durchschnitt eher nicht wahrnehmen. Und andere SpielerInnen werden das evt. auch anders empfinden.
     
    coolie gefällt das.
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Die klingen nicht mal bei den schwarzen alle gleich, egal ob das computergesteuert ist oder nicht.
     
    quax gefällt das.
  18. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Danke für Eure Kommentare. Jetzt muss ich das erst mal alles sacken lassen. Und dann vielleicht mal einen Laden suchen, wo man das Teil ausprobieren kann...
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    So, dann kann ich jetzt noch nen unsachlichen Kommentar loswerden.o_O

    Wenn ein Tenormundstück in der Beschreibung als Altomundstück angeboten wird, mag es da schon zu sehr diffusen Erfahrungen kommen.

    Zurück zur ernsthaften Diskussion.:rolleyes:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden