Hallo alle Saxverrückten, wie ich letztens schon geschrieben habe, habe ich bei Mama das alte Keilwerth gefunden. Bei dem schönen Wetter habe ich mal ein paar Bilder gemacht und war beim Sax-Dok. Nicht nur deswegen, aber ich habe es mitgenommen. Hier die Bilder:
So, da ich nicht dazwischen schreiben konnte, warum auch immer, kommentiere ich eben danach. Auf dem einen Bild ist eine Stelle geputzt. So könnte es aussehen wenn.... Na ja, wenn dann... Auf dem anderen ist der Schriftzug von Keilwerth erkennbar. Leider ist gerade der Akku leer, sonst hätte die Kamera das sicher noch scharf gestellt. Grüße Silke
Hey-Hallo, interessantes Keili....und sogar Metall-Flügelchen . Die Original aus Plaste mag ich persönlich auch nicht. Was meint den der Saxdoc ?? Lgr Wuffy P.S. gerade erst gesehen....hochinteressante Oktavmechanik am S-Bogen
Hallo Wuffy, reparierbar, ein sehr gutes Instrument, keine Schäden, Lack ist gut, wenn man es putzt. Ca. 600 Euro für Generalüberholung müsste man reinstecken. Meine Mutter spielt zwar Tenor, hat aber eins und mag kein Silber. Sie will nicht putzen. Ich spiele ja Alt und mag mir noch ein Sopi holen. Daher ist es auch nicht mein Ding. Mal sehen.... Grüße Silke
Öhem, bei welchem Saxdoc warst Du denn?? Grüße, Wanze [size=x-small]...der sich zwar schon immer ein silbernes Instrument wünschen würde, aber auch vor dem Putzen oder anlaufen zurückscheut.[/size]
@Wuffy: die Oktavmechanik (deutlich in Bild "DSC02542.JPG" zu sehen) heißt "Underslung" Oktave Mechanism wie beim 6M Gerd
Moin Silke, leg es dir doch einfach zurück, vielleicht willst du in einigen Jahren doch mal Tenor spielen, dann hast du nach dann ja möglicher Instandsetzung bereits ein hervorragendes Instrument. Gruß, Otfried
Öhem, bei welchem Saxdoc warst Du denn?? [/quote] Hallo Wanze, leider hatte ich jetzt einige Tage kein Internet. Darum konnte ich nicht schreiben. Mit keine Schäden meinte ich keine Risse, keine Löcher, keine Dellen und es wurde auch noch nichts ausgebeult. Grüße Silke
Eine ideale Schrauber-Großbaustelle, Da kann man ein wirkliches Vintage-Schätzchen draus machen, muss aber auch Einiges investieren. Viel Erfolg Wuffy
Hallo Silke, Mein Keilwerth ist auch BJ.59 und da es fast nicht gespielt wurde war es nach der Überholung wie neu. Die alten Instrumente sollten meiner Ansicht nach erhalten bleiben. Viele Grüße Helmut
Das Horn würde mich auch interessieren. Hatte mal ein 'New King' mit ca. 20000er Seriennummer. Mit Tonlochkaminen, die nicht gebördelt, sondern wie bei Martins nach innen gewölbt (English: 'bevelled') waren. Ich habe es mit einem 7er Florida Link STM kombiniert und es war vom Sound her phantastisch.