Das Mega-Saxophon??

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tobi, 21.Oktober.2004.

  1. tobi

    tobi Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    Welches Instrument haltet ihr persönlich für das genialste, unübertreffliche saxophon (alt und tenor)???

    Gruß,
    tobi
     
  2. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi tobi!

    Ich reihe mich nicht ein in den Marken-Fetischismus und
    beschreibe Dir, was ich anstrebe:

    Das Instrument, mit dem ich mich wohlfühle, mit dem ich
    während dem Spiel Zuhörer/innen Freude bereiten kann
    und selbst eine Gänsehaut erhalte, ist das genialste.
    Kaum zu übertreffen!

    Kann sogar ein Bari sein, das ich sonst -weil Tenorist-
    gar nicht spiele.....

    Liebe Grüße, Jogi
     
  3. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Zuhause immer meins! Unterwegs auch schon mal das der anderen TenoristInnen. Aber nur kurz, dann merke ich wieder schnell, das ich es bin, der den Sound macht. Fazit: Das Horn ist relativ egal.
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Entweder das, dass man sich gerade nicht kaufen kann, weil zu teuer, oder das, welches der Saxophonist spielt, den man am tollsten und genialsten findet. Auf keinen Fall das, was man zu Hause rumstehen hat! :-D :-D :-D :-D :-D :-D
     
  5. jupp11

    jupp11 Schaut nur mal vorbei

    Im Threadstart wurde ja nach Alt oder Tenor gefragt. Dazu kann ich leider wenig sagen, außer, dass ich mit meinem Keilwerth Tenor (Richard Keilwerth) durchaus zufrieden bin.

    ABER.... ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit, ein SML-Bariton zu mieten, daß inzwischen schon lange mein eigenes ist. Und da sieht die Sache ganz anders aus.

    Wenn das Gefühl beim Spielen aufkommt "Boah iss das geil..." und wenn die Tute losgeht, sobald man nur in die Nähe kommt, ganz leise flüstert oder losbrüllt, je nach Gusto - hmm ja, das isses. Das erzeugt durchaus den einen oder anderen Adrenalinschub.

    Irgenwie fühl ich mich diesem Teil verbunden, es ist nur unwesentlich jünger als ich selbst. Gebaut worden in der Mitte des letzen Jahrhunderts des letzen Jahrtausends. Wir beide, das Bari und ich, sind inzwischen Zeitzeugen und haben unsere Macken.

    Aber jedes andere Saxophon hätte es sicher schwer, diese Gefühle zu erzeugen.

    Nebenbei, meine 13jährige spielt auch am liebsten auf dem 5 kg - Trum. Also muss das Teil wohl etwas mit seinem Spieler machen.

    Wie soll ich sagen? It's magic....

    tschao

    jupp11
     
  6. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tobi,

    ein wirklich perfektes Instrument gibt es einfach nicht......höchstens welche, die sich besser oder schlechter spielen lassen.
    Im Grunde genommen kommt unten das raus, was man oben reinbläst...........und dann ist es egal, ob die Tröte 500 oder 5000 Euro kostet.
    Du als Spieler hast die Fäden in der Hand............das Saxophon an sich muss nur technisch in Ordnung sein.

    Da ja der Mark VI Hype immer noch sehr präsent ist, hatte ich heute die Möglichkeit, drei Tenor bei meinem Sax Händler (waren Inzahlungnahmen) anzuspielen.
    Seriennummern 86XXX , 141XXX und 201XXX .

    Der Klang ist recht OK, aber von der Ergonomie her eine glatte Niete.
    So möchte ich nicht auf der Bähne stehen und mir die Finger verkrampfen, aber denken " Hurra....ich spiele ein Mark VI"

    Der Preis für so ein Stück Blech braucht man ja niemandem mehr zu sagen...............das günstigste lag bei 3500 Euro.
     
  7. Ger

    Ger Schaut öfter mal vorbei

    @smg

    Wenn das Mark6 wikrlich so eine schleche Geomatrie haben würden, dann würden sicherlich nicht so viele es spielen wollen.
    Das Mark6 ist für mich tönmäßig aber auch von der Applikatur perfekt.

    Das Sx90r ist für mich vom Spielgefühl das beste, nur die Applikator ist nur was führ größerer Hände.Schade
     
  8. Sacki

    Sacki Kann einfach nicht wegbleiben

    hm...warum bloss werden die dann von fast allen Herstellern mehr oder weniger kopiert?

    Aber du hast Recht, wenn du nicht überzeugt davon bist ists das beste du bleibst bei nem anderen Sax, nur ändern solltest du deine Meinung nicht so schnell, in ein paar Jahren kosten die das doppelte
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Du suchst ein Mega Sax?
    Vesuchs doch mal mit einem Yamaha, Yani, Keilwerth oder Selmer, das von Brecker gespielt wird.
    Klingt teuflich gut und welche Mechanik!
     
  10. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @Ger

    tja, das habe ich mich auch gefragt, warum so viele Leute ein Mark VI spielen.
    Für meine Hände passt es überhaupt nicht und ich würde mich ärgern so viel Geld für ein Saxophon auszugeben, wenn es keinen Spaß macht.
    Das SX 90R liegt sehr viel besser.

    @Sacki
    Du meinst, das die Mark VI in ein paar Jahren doppelt so teuer werden wie jetzt?
    Nein, das glaube ich weniger, denn die Preise, die jetzt gezahlt werden, sind schon maßlos überzogen und einige Mark VI Kollegen von mir haben Ihre Hörner heute noch, weil es einfach keinen gab, der dafür viel Geld ausgeben wollte.
    Gut........jeden Morgen könnte ein Dummer aufstehen, der es evtl. käuft, aber mal eben für ein Mark VI 4000 - 5000 Euro auszugeben.......................das machen heutzutage noch nicht mal eingefleischte Profis, denn die Serie III spielt sich super, liegt genial in der Hand und ist dazu noch echt billig! :lol: :-D
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab einige Altos davon angespielt und war von wegen der Intonation und dem ganzen Feeling enttäuscht. Das Reference Alt hat mir viel besser gefallen.

    Aber ich denke die ganze Diskussion muss fehl gehen. Zum Glück leben wir im Kapitalismus und haben die Freiheit, uns aus einer Unzahl von Marken, alten und neuen Kannen, Mundstücken, Blattschrauben, Blättern etc. unser Megahorn zusammen zu stellen.
     
  12. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @Matthias

    Habe mich etwas unklar ausgedrückt..............gemeint habe ich nur die Tenorsaxophone Serie III.
    Die Altos kann ich ich auch nicht wirklich jemandem empfehlen..........da ist das Reference besser.
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Oh wohl!!!!!

    Meine drei Mega-Saxe sind exakt die drei, die ich besitze, sowohl das Sopran (Expression/Gloger-Bogen/Selmer-mpc) als auch das Alt Yanagisawa/Gloger/Yanagisawa) und das Tenor (Weltklang/"nochnicht"Gloger.../Zinner) - ich will sie nicht eintauschen, nicht mal mein 300-Euro-Tenor für ein Reference 36 (und das ist so geil!!!)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  14. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    1. Von mir 100 % Zustimmung!!!!!

    2. Ganz konkret habe ich nur mit dem Mark VI-Sopran Erfahrungen gemacht, in diesem Fall aber habe ich nur noch blankes Erstaunen übrig, wie man sich ein Instrument kaufen kann, das man mit Unmengen von Kork und sonstigen Hilfsmitteln für sich selber greif- und spielbar macht, und dann glücklich darüber ist, ein Mark VI zu spielen, das dann noch nicht mal wirklich toller klingt...

    Es sei wirklich jedem unbenommen, sich für jedes beliebige Instrument zu entscheiden, aber es sei immer wieder und gerne wiederholt, dass es in den allermeisten Fällen schlicht ein Name ist, den man sich kauft...und mir wäre das ganz einfach zu schade um das Geld, das mir dann an anderer Stelle fehlt.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  15. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Toffi, ich hatte das ironisch gemeint, da ich auch bei mir ab und an die leichte Tendenz feststelle, den Frust, beim üben nicht weiter zu kommen, mit Konsum von Mundstücken, Blättern oder sogar Saxophonen kompensieren zu wollen. Dabei wäre mehr Muße, Zeit und Geduld beim spielen von dem, was ich zu Hause rumstehen habe sicher der bessere Weg ;-)

    Gruß michat
     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal die Gelegenheit auf einem mk vi Altsaxophon zu spielen. Das lag bei einem Händler rum, war restauriert und für 1900 Euro zu haben Da stand nicht mk vi drauf, der Händler wußte auch nicht, daß es ein mk vi war, es hatt eine 5-stellige Seriennummer. Damals als ich es in der Hand hatte, wußte ich auch nicht, daß es ein mk vi war. Es hatte einen wunderbaren Klang über aller Lagen und die Applikatur war auch hervorragend
     
  17. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Das Mega-Saxophon ??

    Ich habe es !!....und will kein anderes mehr.
    Marke ?...Unbekannt...da halber Eigenbau.....
    Preis...laecherlich...gerade mal damals 1500 Märker....
    Sound ? ..Nach belieben...von Stan Gez bis zur Rock-Kreissaege......
    Optik?...von Hightech bis rudimentär....
    Farbe?...an jeder Stelle anders...
    Handling ?....vom SaxGott genau auf meine Finger zurechtgeschmiedet....
    Also geliebter "Schrott" den ich gegen KEIN anderes Sax eintauschen wuerde...egal welcher Marke und egal wie teuer................
    Monsieur Henri Selmer , Herr Keilwerth , San Yamaha und Yanagisawa......Mr. King , Conn und Martin.....Ihr koennt mich mal.......
    Grüße
    Benjahmin
     
  18. Sacki

    Sacki Kann einfach nicht wegbleiben

    @ SMG

    Also ich bin mir ziemlich sicher, dass die Preise für mk VI in Zukunft noch weiter ansteigen. In Japan kaufen Geschäftsleute die alten Selmer Saxophone auf und sperren sie in tresore, quasi als Geldanlage, die Nachfrage wird auch nicht wirklich kleiner.

    @ all
    Jetzt noch mal was grundsätzliches:
    Wenn "man" über ein mk VI spricht sollte das nicht heissen, dass alle mk VI genauso gut oder schlecht sind. Bevor ich meins gekauft hab hab ich bestimmt 10-15 alte Selmer angespielt (neue "Konkurrenten" mal nicht mitgezählt) und es ist tatsächlich so, dass jedes von ihnen anders klingt, sich anders spielen lässt und sich unterschiedlich gut intonieren lässt.
    Noch was zum Thema, "das Saxophon ist egal, ich spiele drauf und es klingt nach mir...":
    Der Sound hängt natürlich primär davon ab ob ich einen guten Ansatz habe, wenn ich allerdings soweit bin, dass ich an mir selbst nichts mehr verändern muss, klingt man wirklich auf jedem Sax anders, auch wenn jemandem die Nuancen nicht auffallen müssen... So ziemlich alle Profis die ich kenne sind ständig auf der Suche ihr Material zu verbessern, bzw. neue Sachen auszuchecken. Die machen das echt nicht umsonst!
    So das wollte ich mal loswerden. Vorallem sollte das nicht heissen, dass man nur auf einem Saxophontyp einer Marke gut spielen kann, jeder hat nunmal andere Soundvorstellungen!!
     
  19. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Sacki
    Interessant.....
    Aber dem widerspricht ja der Bericht von z. B. Jan Gabarek.....gab`s hier im Forum mal einen link zu ...der sagt , dass er sich Jahrzehntelang ueberhaupt nicht um das Material....ergo um sein Sax gekuemmert hat.....sondern mehr darum , das Teil zu spielen.....erst jetzt ist er auf den Trichter gekommen , da auch mal was zu " verändern "....

    Das Gleiche kenne ich von etlichen Profisaxern.....die kommen nach einer Generalüberholung mit dem Stimmgerät daher....nach dem Motto....hauptsache die Kanne stimmt...den Sound erledige ich schon selber.....
    Und diese Jungs und Deerns wissen wovon sie reden.....denn sie können tatsaechlich auf der letzten Hupe
    einen Klang rausholen , dass man neidisch werden koennte.
    Daher meine Schlussfolgerung : Die Hupe ist egal...solange sie funktioniert....auf den Bläser kommt es an.Diese Erfahrung habe ich oft genug gemacht...an mir selber und beim Hören von anderen.
    Davon abgesehen will ich Dir mal ganz dreist widersprechen.......die Profis kuemmern sich oft weitaus weniger um ihr Equipment als die Hobbytröter.....wenn`s nicht mehr geht , muss eben der Instrumentenbauer her,....und fertig.....ähnlich meinem Vergleich mit einem Michael Schuhmacher....der kann zwar Formel 1 - Rennen gewinnen....aber vielleicht nichtmal den Reifen wechseln.....
    so habe ich Profis auch oft erlebt.
    Sie koennen zwar ihr Instrument gnadenlos beherrschen....aber noch nichtmal eine Stimmschraube nachziehen.....ergo haben sie auch KEINE Ahnung...WESHALB ihr Teil nun so oder so klingt.......
    JAAA...schlagt mich tot....aber genau DAS behaupte ich mal.
    ....Das mus ja nicht fuer JEDEN Profi gelten.....aber fuer eine Vielzahl dieser Spezies auf JEDEN Fall.
    Es ist halt ein Unterschied , ob man SaxSPIELEN lernt / studiert.....oder sich mit dem Teil per se beschäftigt.....
    und da haben oft gerade die Profis ein erhebliches Manko....was DAS betrifft.......da kenne ich eine ganze Serie von solchen Faellen....
    Grüße
    Benjahmin
     
  20. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Nicht, daß ich besonders schlau sein will, aber Michael Schuhmacher ist gelernter KFZ-Mechaniker. ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden