Das "richtige" blattschrauben / welches blatt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von NiederSAXe, 3.März.2005.

  1. NiederSAXe

    NiederSAXe Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi, mich würde mal interessieren, win welcher position ihr euer blatt festschraubt. habt ihr die schraube eher weiter hinten am mundstück, ooder doch lieber so nah wie möglich an der öffnung?
    oder ist das totaler blödsinn??oder liegt das an der schraube (metallschraube, lederschraube, was weiss ich...)

    desweiteren noch eine frage zum blatt: wer kann mir ein blatt zu meinem Yanagisawa T9 empfehlen?? ich pendel momentan zwischen Vandoren V16; JAVA; ZZ

    wobei das ZZ irgendwie für mcih nicht ganz in frage kommt...



     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich habe da anfangs auch sehr viel experimentiert.
    Mittlerweile befestige ich die Blattschraube so nahe als möglich an der Öffnung.

    Gruß

    Bernd
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das mit den Blättern ist Geschmackssache, die Javas sind ein bißchen flexibler, und bieten somit mehr möglichkeit den Ton zu variieren. Und die V16 sind halt sehr markant und schneidend im Ton, mehr was für kräftige solos.

    Ich nehme eigentlich meist die Javas, bin damit sehr zufrieden und habe nur einmal ein besch...eidenes Blatt gehabt. Die Blattschraube ist bei mir ne Lederblattschraube, weil die meist ein bißchen sanfter im Ton sind, und das passt besser zu dem was ich so gerne spiele. Die Blattschraube bringe ich meist ziemlich weit hinten an, also am Ende des MPC, dann kommen die tiefen Töne etwas besser...

    Gruß

    Trötentoss
     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ich auch, weil ich das Gefühl habe das Blatt kann besser schwingen. Der Effekt ist aber nicht groß und es wird bestimmt einen Haufen Leute geben, die es genau umgekehrt machen und davon überzeugt sind.
     
  5. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Richtig ist, wenn die Schraube genau da anfängt, wo der Ausstich (Das Loch im MPC, das durch das Blatt verdeckt wird) aufhört. Ist das Blatt etwas schwer, kann es helfen die Schraube weiter nach hinten zu schieben. Erlaubt ist aber alles, hauptsache die SpielerIn kommt damit zurecht.
     
  6. NiederSAXe

    NiederSAXe Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi leute dann werde cih mal eure tipps mal ausprobieren....nun möchte ich einmal aufs blatt zurückkommen.....da ich auf einem eher offenen mundstückspiele (yanagisawa T9) möchte cih ncohmal eben ein paar ratschläge von euch einholen: ich spiele momentan auf einem blatt stärke 2 1/2 , nur merke ich das ich in den höhen tönen beim starken drücken des tons ein quietschen bekomme, ich finds ja gut das ich das merke, aber was soll ich tun....mir wurden von vielen kollegen gesagt "nimm kein zu starkes blatt auf so ner bahn!" aber das ist doch wohl individuell, oder sehe cihd as falsch?? evtl liest das hier ja jemand der das selbe problem hatte und mir evtl eine blattstärke empfehlen kann, weil das ist ja schon ein eigener sprot für sich "extrem reedfinding!!!" und wie jeder weiss ist eine sportart zu betreiben nicht grade günstig :lol:

    ich hab hald nicht immer die totale lust mir zig blätter nur zum antesten zu laufen, um hinterher den proberaum damit zu beheitzen......ziemlich teurer brennstoff!!! :-D
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Wenn dir meine Sachen passen würden, könntest du auch meine Schuhe anziehen... ;-) Aber so wird es halt doch wohl eher die Individuallösung.

    Nur weil 2 Leute das gleiche MPC spielen, bedeutet das noch lange nicht, dass sie das gleiche Reed benutzen. So ist das! Willst du dein Setup finden musst du für dich alle Kombinationen ausprobieren. Alles andere ist mehr so zum Einsteigen tauglich; nach dem Motto "nimm (probier erst) halt mal dies"...

    Im Übrigen haben wir hier unter der Hilfe ein paar Tipps, wie sich das genau verhällt: Lange Bahn = hartes Blatt, große Öffnung = weiches Blatt usw... (Dein T9 kenn ich nicht persönlich)
     
  8. NiederSAXe

    NiederSAXe Nicht zu schüchtern zum Reden

    ich hatte leider schon befürchtet so eine antwort zubekommen, was hast du denn für ne schuhgrösse?? :lol:

    also das T9 hat ne grosse bahnöffnung, wie sichd as mit der länge verhällt weiss ich jetzt grad gar nciht mal so genau, ist aber ungefähr vergleichbar mit ner 120er bahn beim berglarsen Stahl mundstück


    achja, ähm das mit der "HILFE" finde cih jetzt cniht so wirklich, das einzige was ich mit dem titel hilfe finde, sind hilfestellungen zum forum ....!? :-? :-?
     
  9. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Hätte ich mal links gelesen, hätte ich FAQ schreiben können;-)

    Ich meinte die FAQ!
     
  10. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Das zum Beispiel sagt auch Rovner selbst über seine Blattschrauben. Nur vorsorglich, falls jemand fragt, was "richtig" bedeutet :)

    Ich habe vor einigen Tagen mit meinem Mundstückmacher telefoniert, und er meinte, er wäre nicht so sehr überzeugt von flexiblen Ligaturen wie z.B. der Rovner. Sie würden dem Klang die Projektion nehmen und die Ansprache verzögern. Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich das nur bestätigen.
     
  11. NiederSAXe

    NiederSAXe Nicht zu schüchtern zum Reden

    hmm scheint wohl so, dass ich mal wieder zu musik produktiv fahren sollte um gewisse modelle auszuprobieren...und wenn cih schon mal da bin, kann cih mir auch das eine oder andere sax anschaun! :-D
     
  12. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ok, aber was mich auch mal interessieren würde, was haltet ihr von den Vandoren ZZ Blättern?

    Gruß Trötentoss
     
  13. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thor,

    ich persönlich finde sie wirklich ausgezeichnet. Blatt aus der Packung, auf das Mundstück spannen - los gehts. Mit anderen Blättern habe ich da so meine Probleme. Die Ausbeute beträgt bei mir durchgehend 100%. Und vom Klang her passen sie wirklich gut zu meinem RPC.

    Aus der Packung heraus sind es momentan die besten Blätter, die ich kenne.
     
  14. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Dem kann ich mich nur anschließen - spiele auf meinem Alt ein Berg Larsen und halte sie für mich im Moment für optimal, sowohl Klang als auch Ausbeute (100%).
     
  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Na dann muss ich die ja auch mal ausprobieren, bin bis jetzt immer auf meinen Javas hängengeblieben, die sind zwar auch nicht schlecht, aber man hat gelegentlich schon mal ein nicht ganz su gutes Blatt dabei. Danke für den Tip...

    Gruß

    Trötentoss
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden