Das Saxophon bei Samsas Traum

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von ClintRuin, 5.Oktober.2011.

  1. ClintRuin

    ClintRuin Schaut nur mal vorbei

    Viele wurde für ihr Instrument sicherlich von Künstlern begeistert.

    So auch ich! Und zwar von Samsas Traum, einer deutschen Band, die 1996 von Alexander Kaschte gegründet wurde.

    Der Name Samsas Traum leitet sich vom Protagonisten Gregor Samsa aus dem Buch "Die Verwandlung" von Franz Kafka ab. Da schon allein spricht meiner Meinung nach für diese Band. (für mich als Kafkafan ;) )

    Ursprünglich kommt die Band aus dem NDH Bereich mit heftigem Black Metal einschlag.

    Allerdings widmete sich die Band immer mehr Richtung symphonisch dominanten Synthesizer Einschlägen und(!) einem Saxophonisten namens Daniel Schröder, der 2000 zur Band dazukam.

    Mich beeindruckte sein Spiel sehr und die band war in der Szene daher immer eine Ausnahmeerscheinung. So habe ich 2003 mit dem Saxophon angefangen!

    Hier ein paar Proben:

    (bei einigen Liedern muss man etwas warten, aber sein Saxospiel und die Musik passen wirklich gut zusammen)

    http://www.youtube.com/watch?v=2fFhsreBc9Y
    http://www.youtube.com/watch?v=esvVx0Sf8Mw
    http://www.youtube.com/watch?v=MDGX3saw4XA (dauert etwas)
    http://www.youtube.com/watch?v=x2oQFDfMwA4 (ab Ende 2. Minute)


    Trifft sicher nicht den Geschmack vieler hier - es geht halt auch anders ;) Wer anspruchsvolle Texte mag ist bei Samsas Traum ebenfalls gut aufgehoben.
     
  2. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    ... off topic: Mein Auto heißt Gregor Samsa :)))
    Lg Juju
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Clint!

    Da ist aber nicht viel Sax zu hören - ich nehme teilweise sogar nur gesampelten, vom Keyboard gespielten Sax-Sound wahr, andererseits ein paar Stellen mit unglaublich viel Effektfilter, sodass man den echten Klang des Instruments überhaupt nicht mehr hören kann (ist aber bei der Gitarre mit dem durchgängig lärmenden Fuzzer nicht anders).

    Na ja, hat eben eine eigene Ästhetik, diese komplett elektronisch verfremdete Musik, ich mag lieber den puren Sound mit mehr akustischem Eigenklang der Instrumente.

    Angesichts der Tatsache, dass bei den Stücken ausschließlich Drum-Computer anstelle echten Schlagzeugs zu hören ist, stellt man sich die bange Frage, ob da überhaupt jemand ein Instrument richtig spielen kann, oder ob alles nur getrickst und gefakt wird...? :roll:

    Nun, als mein Sohn noch so 12, 13 Jahre alt war, hätte ihm das bestimmt wahnsinnig gut gefallen. :-D

    Ähm - das meinst Du ernst, oder?
    Anspruchsvolle Texte hörst Du da?? :-o

    Ich konnte leider nur von katholischen und volkstümlichen Legenden inspirierten pseudo-tiefsinnigen Mystizismus erkennen, das Jungs-Pendant zu den "Biss"-Geschichten der Mädels.
    Ganz nett für Teenies, aber ANSPRUCHSVOLL?

    Sorry, nix für ungut, uns trennen da wohl Welten.
    Ich bin wohl einfach zu alt, um daran etwas zu finden... :-(


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. ClintRuin

    ClintRuin Schaut nur mal vorbei

    Musik ist Kunst und wie du sie verarbeitest ist deine Sache. Wenn es "gut" klingt, kann ich ich es auch "gut" finden, egal ob ein C64 oder eine gesamte BigBand dahintersteckt. Ob man Instrumente nimmt, oder einfach Werkzeuge zweckentfremdet.

    http://www.youtube.com/watch?v=VZsCvABTX90

    Ich war 13, als ich Samsas Traum gehört habe und mir fällt jetzt grad textlich nicht viele Gruppen ein, die besser sind, zumindest nicht aus Deutschland. Vieles kommt bei Samsas Traum ausm Computer, das Sax habe ich aber schon oft live (Bari) erleben können.

    Die ganzen 0815 Standgeschoss Saxophonspieler finde ich einfach nur langweilig. Ich habe meine Gitarre auch anders verwendet, als es die meisten tun, ich kann ziemlich gut Spielen, mag es aber, die Töne etwas zu modifizieren.

    Ich werde zwar niemals mit den Top Saxophonisten mithalten können, aber ich mache das was mir passt und habe endlos viel Spaß dabei. =)

    Jedenfalls stellte die Band meinen ersten richtigen Kontakt zum Saxophon dar. Dann kam Drahdiwaberl, The Residents usw.

    http://www.youtube.com/watch?v=uV0pVWU1_YU

    =) Herrlich, wenn der zum spielen anfängt.

     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,
    Synthies erschliessen doch eigentlich ungeahnte unendlich viele Klangwelten, die Akustikinstrumente in dieser Form nicht bieten können. Diese Klangwelten sind für mich schon sehr interessant und wichtig, ich möchte sie mir nicht verschliessen. Unabhängig von den hier angeführten Machwerken natürlich. Stockhausen und ganz viele andere "Elektroniker" haben da ja viel gemacht und gerade im Jazz ist da auch unheimlich viel Gutes gelaufen mit Synthies, E-Klavieren, E-Gitarren und E-Bässen... und auch elektronische Drums...ich persönlich reite da nicht so arg auf dem Akustik-Dogma und liebe auch Synthies ..obwohl Selmer keine Synthies baut... :lol: :lol:
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Clint,

    da stimme ich Dir sofort zu.

    Hm, das kann ich so gar nicht nachvollziehen, deshalb wüsste ich ganz gerne, was Du mit "anspruchsoll" oder "besser" genau meinst.
    Was gefällt Dir daran so gut? Kannst Du das definieren?

    Ich würde es ja gerne nachvollziehen können, doch mir fehlt leider bislang der Zugang zu den Qualitätskriterien solcher Texte.
    Mir kommen sie in ihrer prätenziösen Tiefsinnigkeit albern vor, tut mir Leid. :-(

    Das glaube ich schon, aber bei den YouTube-Beispielen gab es zu wenig Sax, um mich zu überzeugen.

    Wer sind denn für Dich "die ganzen" Saxer?

    Da gibt es so viele unterschiedliche Richtungen, Ansätze und Sounds, dass ich unmöglich alle nicht-elektronifizierten Saxer in einen Sack stecken könnte.

    Bei der Gitarre sehe ich das auch sofort ein, denn die klingt rein akustisch für meinen Geschmack viel zu ausdruckslos und langweilig (im Gegensatz zu einem gut gespielten Sax, das ja an Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen Stimme nahekommt).

    Ich habe größten Respekt vor E-Gitarren-Pionieren wie Jimi Hendrix oder Ritchie Blackmore, die tatsächlich mit ihren Instrumenten die verrücktesten Dinge anstellen konnten - und das auch taten! ;-)

    Dann ist ja gut! :)

    Wie findest Du eigentlich die Elektro-Sax-Pioniere, etwa Eddie Harris (1960er) oder Michael Brecker (1970er)?
    Die haben sich damals von den zeitgenössischen Rock-Gitarristen und ihrem Equipment inspirieren lassen und auf diese Weise abgefahrene neue Sounds kreiert.
    Meines Wissens gab es seither nichts wirklich Neues mehr auf diesem Gebiet.

    Jeder hat eben so seine Prägungen.
    Ich habe mit 13 Big-Band-Swing gehört, meiner ersten Idole waren die Saxofonisten Willie Smith, Charlie Ventura und Lester Young (neben vielen anderen).
    Die haben auch ohne Elektronik ganz schön losgefetzt, allerdings waren die Texte der Songs meistens eher profan, damals ging es mehr um die Interpretation (Billie Holiday...).

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Thomas,

    da gebe ich Dir Recht, nicht umsonst arbeite ich auch gern selbst mit solchen Geräten und bezeichne mich bewusst nicht nur als Pianist, sondern allgemeiner als Keyboarder.

    Ich bezog mich in der Antwort auch vorwiegend auf die Verfremdung von Saxofon und Gitarre.

    Böse ausgedrückt kann sich jeder mit solchen Mitteln einen "geilen" Sound zusammenbasteln, während man beim rein akustischen Sound meiner Ansicht nach viel deutlicher merkt, ob jemand wirklich etwas drauf hat, ob er sein Instrument tatsächlich spielen und zum Klingen bringen kann.

    Ich habe schon Grundschüler gesehen, die sich eine E-Gitarre umhängten, den Verzerrer einschalteten und gleich einen "Brett-Sound" hervorbrachten - wohlgemerkt ohne überhaupt auf dem Instrument eine einfache Melodie spielen zu können. :-D

    Doch wenn ein Könner auf seinem Instrument mit interessanten Effekten einen neuartigen Klang zaubert, kann mich das durchaus beeindrucken (solange es nicht wie eine reine Produktvorstellung rüberkommt nach dem Motto: "Schaut mal, was ich mir neulich an Spielzeug gekauft habe!")... :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden