das Sopi fürs Restleben

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Gundi, 29.November.2011.

  1. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich spiele neben dem Alt (SA80II) seit einigen Jahren Sopransax, hatte mit einem versilberten "Grand Prix" angefangen, das war nicht schlecht aber der Ton war mir zu "näselnd", Ansprache befriedigend, Intonation auch. Habe mir dann letztes Jahr ein Weltklang Solist gekauft, dessen Klang mich zwar begeistert, aber dessen Applikatur mich in den Wahnsinn treibt, wir passen irgendwie nicht zusammen. Zudem spricht es oben (Palmkeys) deutlich schwieriger an als zum Beispiel ein Keilwerth SX90, das ich gerade zum Testen zu Hause habe. Das gefällt mir schon ganz gut.

    Was sollte ich Eurer Meinung nach unbedingt noch ausprobieren? Yanagisawa wird wohl eine Alternative sein, Rampone und Cazzani evt., da hatte ich mal ein silbernes angespielt und den Klang fand ich einfach toll..... Ich hatte ein Selmer SA80III probiert, das kam schon an das Keilwerth nicht ran. Gibt es das SA80II noch?

    Ich bin schon bereit, etwas mehr auszugeben weil ich schon immer die Erfahrung machen durfte, dass man Saxophone namhafter Hersteller auch immer wieder besser verkauft.

    Gerne hätte ich was gebrauchtes aber das ist wohl schwer zu finden, musste ich feststellen.

    Ich habe ein Selmer Super Session F mit Rico Royal 2 1/2 bis 3 dazu, mit dem war ich eigentlich ganz zufrieden.

    Freue mich auf Eure Anregungen - Gruß Gundi
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Gundi,

    na da werden bald die ueblichen Verdaechtigen vorgeschlagen werden. Die neuen Expression und Sequoia habe ich selbst leider nicht ausprobiert.

    R&C sind wunderschoene Instrumente mit einem ganz edlen Klang. Hoffentlich findest Du einen Haendler, wo Du welche ausprobieren kannst. Es gibt ja die R1 Jazz und die R1 ohne "Jazz", die auch wirklich viel klassischer klingen (weich, zart, ziemlich leise). Besonders schoen in jeder Beziehung (und gar nicht soo teuer) sind die vergoldeten Modelle.

    Ich selbst bin ja ein Freund von Yamaha-Sopranen, nicht zuletzt wegen der Applikatur. Da gibts das ganz neue einteilige YSS-82, das solltest Du auf jeden Fall probieren.
     
  3. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Gundi,

    fast alle meine Profis schwören auf ein 62er Yamaha in der alten Version mit dem lila Logo...schöner Ton, leicht, einteilig, eine gute bis sehr gute Intonation sowie eine sehr gute Mechanik machen dann schonmal einen Preis von ab 2000,- Euro für ein gutes das keine Überholung braucht.

    Gruß
    Mario

    ps...wertstabil sind die auch..
     
  4. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Gundi,

    diese Frage habe ich mir vor kurzem auch gestellt und mich für ein gebogenes Yanagisawa entschieden.
    Gebogenen, weil ich mich damit viel besser höre und das Sax einfach zu mikrofonieren ist.
    Yanagisawa, weil die Applikatur für meine Hände perfekt ist und das Horn sehr gut intoniert.
    Klanglich gab es welche, die mir besser gefallen hätten, z.B. ein gerades Holton aus den 20er Jahren klang traumhaft!
    Letzlich habe ich mir eine Liste (s.o.) dessen erstellt, was mir bei einem Sopran wichtig ist und somit viel die Entscheidung zu Gunsten des Yanagisawas aus.

    Grüsse
    Ellulu
     
  5. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank schonmal.
    Ach ja, das Sequoia Lemon hatte ich schon mal getestet, hat mich jetzt nicht so vom Hocker gehauen, ein Yamaha der Z-Reihe (glaube ich - leider hab ich die korrekte Bezeichnung vergessen) hatte ich letzte Woche mal in der Mache, der Klang war schön aber die Ansprache vom Keilwerth war besser.
    Mhmh, das ist immer so schwierig - liegt es am eigenen Ansatz oder am Instrument und wie weit wird man sich dran gewöhnen?
    Das ist der Hauptgrund, warum ich auf was wertstabiles oder auch gebrauchtes schiele - das schmerzt dann nicht so, wenn es wieder gehen muss wie dann zum Beispiel das Weltklang.

    Gruß in die Runde Gundi





     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @Gundi: Du suchst Anregungen ? aber für mich sagst Du irgendwie: "ich will ein Keilwerth"...
     
  7. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,
    na, das Keilwerth ist bis jetzt das für mich am besten passende, was mich etwas gewundert hat - sind ja jetzt nicht so hochgelobt wie einige andere. Eigentlich wollte ich nämlich kein Keilwerth :-?
    Ich hab ja schon einiges probiert, das geb ich zu und bleibe weiter dran, vielleicht kommt ja noch was besseres....
    Deshalb auch dieser Fred - Anregungen schaden ja nicht.

    Gruß in die Runde Gundi
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Komisch, dass hier so viele ans "Restleben" denken!

    Bei der heutigen Lenbenserwartung kann das noch ziemlich lang sein...

    Dann ist das Sax garantiert "Vintage".

    M.a.W. egal was ihr kauft, euer Sax ist immer "Vintage"...irgendwann...

    LG

    Dreas
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber die sind nur ganz schwer zu kriegen.

    Das neue YSS-82Z ist ja der Versuch, diese Legende wieder aufleben zu lassen. Nicht wenige berichten, dass es nicht ganz an das Original herankommt.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Gundi

    Also wenn Dir das Keilwerth bislang am besten gefällt, dann spricht ja eigentlich auch nix dagegen, wenn Du Dir so eines besorgst.
    Ich selbst schwöre auf die Yanagisawas, wenn ich ein grundsätzliches Pauschalurteil abegeben soll, habe mein derzeitiges Sopran jedoch ebenfalls auf nem Keilwerth-korpus aufgebaut, weil ich den damals günstig bekommen konnte.

    Schlecht ist die Hupe auf keinen Fall und wenn Dir so ein Teil gut liegt, dann ist es für DICH eben das Keilwerth.
    Schau Dich noch ein wenig um, was Du sonst so findest aber lass Dich auch nicht abschrecken, nur weil die meisten eben die Yamahas oder Yanagisawas bevorzugen.

    LG

    CBP
     
  11. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, Gundi!

    Das Selmer Serie 2 gibt es noch neu zu kaufen.
    Wenn ich höre, dass Dir ein Yamaha Z-Serie von der Ansprache her nicht gefällt, denke ich direkt an ein schlecht eingestelltes Exemplar. Wenn Dir der Klang gut gefällt, solltest Du das Testobjekt mal vom wirklichen Spezialisten durchchecken lassen.
    Gruß, Thomas
     
  12. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    hier meine Erfahrung zum Sopran-Kauf:

    Irgendwann mal ein altes Keiwerth Toneking gekauft, ok, aber doch nicht recht glücklich, Ansprache, Intonation, etc., die üblichen Sopranprobleme.

    Besuch beim gut sortierten Händler: "Du spielst die mit Stimmgerät an? Ok, dann bringe ich dir die Y*** und die Y*** und die ****, aber keine S***". aha. Wurde dann ein Yanagisawa S880.

    Das alte Toneking zum Saxdoc gebacht, der hat das noch mal wirklich sorgfältig eingestellt: Jetzt habe ich 2 gute und absolut vergleichbare Instrumente.

    Gruß
    Mini
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Bei uns liegt so eins (alte Version) rum als Stunt Horn für alle Fälle (wenn Dave sein Sopran mal wieder in der Tube liegenlässt.. :-D )
    Wir finden es aber beide nicht so toll, es klingt nicht besonders interessant, und die Stimmung ist auch nicht so der Hit. Hätte ich irgendwie mehr erwartet, nachdem das Ding von vielen so gehypt wird :-(
    LG Juju
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Überschrift: "das Sopi fürs Restleben"

    Schön und gut - aber dann kommt dieser Satz:

    Irgendwie passt das nicht ganz zusammen - willst Du jetzt mit dem Horn für den Rest des Lebens glücklich werden oder willst Du es möglichst günstig wieder verkaufen? :-D

    Grudsätzlich gilt doch für Sopran dasselbe, was wir auch schon über die anderen Baugrößen wissen:
    Möglichst unvoreingenommen testen, auch ruhig mal nicht so "gehypte" Marken und Ausführungen, in aller Ruhe schauen, was einem am besten liegt, dann zuschlagen.

    Wenn Du gleich schon an den Verkauf denkst, bevor Du überhaupt eines besitzt, wirst Du Dich sowieso nicht wirklich darauf einlassen und entsprechend nicht wirklich zufrieden werden - meine Befürchtung. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Gundi,

    das Sopran für mein Restleben habe ich vor 2 Jahren gefunden: ein gebogenes Conn Sopran von 1924. Da näselt nix und ich für meinen Teil komme mit der Applikatur auch klar.

    Das Calzone, ähhhh Rampone und Cazzani habe ich damals auch probiert.

    keep swingin´


    Saxax
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Ich verstehe Gundi sehr gut. Ich habe mir vor 40 Jahren ein sehr gutes Tenor gekauft, und ich werde es nach dem "Rest meines Lebens" in vielleicht 10 bis 15 Jahren gut wieder verkaufen.

    Gruß, Herman
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    und dann? Endlich ein besseres Sax :-D oder gar keines mehr? :-o

    Ich habe mir noch nie ein Sax gekauft, um es irgendwann mal wieder zu verkaufen - es sollte eigentlich immer "das Horn fürs Leben" sein (außer, ich brauchte gerade dringend ein Horn, hatte jedoch nicht genügend Geld für so ein "Ewigkeitsinstrument" übrig, dann musste es eben "etwas Spielbares" sein, wie meine früheren Altos und das China-Sopran).

    Am längsten habe ich mein YTS 62 verwendet, gute 20 Jahre. Ich habe mir danach nur deshalb ein anderes zugelegt, um nicht als Endorser in Glaubwürdigkeitskonflikte zu geraten, sonst hätte ich das YTS 62 einfach weiter gespielt. (Nichtsdestotrotz bin ich inzwischen mindestens ebenso zufrieden mit dem neuen Sax.)

    Das gute alte Yamaha liegt nun im Koffer, um vielleicht mal, im Notfall, als Ersatzhorn zu dienen. Es zu verkaufen würde mir nicht im Traum einfallen - dann hätte ich ja kein gutes Ersatzhorn mehr!

    Bin ich denn Musiker oder Händler? ;-)


    Schöne Grüße
    Rick
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Na keins mehr - ist doch mein Sax fürs Leben. Zunehmend überwiegt allgemein bei mir die Einstellung, dass ich die wirklich wertvollen Dinge meines Lebens "nur" auf Zeit habe, eben auf meine Lebenzeit, oder im Falle der Musikinstrumente, auf meine musikaktive Lebenszeit.

    Herman
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Herman

    sag ich doch. Alle Saxe sind Vintage...irgendwann.
    (nur nicht falsch verstehen, soll kein "V" Thema
    werden. Der Sopispieler und Bandleader von "Quintessence"
    schwört auf das gebogene Yani Silversonic Sopran)

    @ Saxax

    Dein "Kringelchen" klingt wirklich sensationell!!!!
    Oder bist Du das?????

    LG

    Dreas

     
  20. Rick

    Rick Experte

    Weise Worte - es gilt, den Augenblick zu würdigen, der viel zu schnell wieder vorbeigeht, davon hatte ich es auch vorhin mit meiner 89-jährigen Mutter...

    Für mich gibt es nichts mehr nach der "musikaktiven" Zeit (abgesehen vom Jenseits, doch dorthin kann man bekanntlich keine Instrumente mitnehmen). ;-)

    Ich werde (oder will es zumindest) bis zu meinem letzten Atemzug Musik machen - und wenn ich zittrig röchelnd im stillen Kämmerlein vor mich hin tröte, weil ich das dann niemandem mehr zumuten kann.

    Aber ein Leben ohne zu musizieren - was ist das? Wie soll das gehen? :-o

    Absurde Vorstellung...


    Viele Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden