Dasselbe Mundstück beim Altsax wie beim Tenor?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von akkordschrammler, 10.Oktober.2015.

  1. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei Leute,

    habe folgendes Problem. Ich spiele auf meinem Tenor ein Berg Larsen Metallmundstück 105 2 SMS. Jetzt gab mir mein Musiklehrer den Tipp, auf meinem Sax auch mal dasselbe Mundstück zu versuchen.

    Ist ein Berg Larsen 90 2 SMS das passende Gegenstück für ein Alt-Sax?

    Grüße
    Stefan
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Probier es aus!

    Eine Gesetzmäßigkeit nach dem Motto "passt mir auf dem Tenor, muss auch fürs Alt richtig sein" gibt es sicher nicht...

    CzG

    Dreas
     
  3. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Mir geht es hier eher um die Mundstücksöffnung im Vergleich, was die Berg Larsen Terminologie angeht. Otto Link 7* enspricht in etwa 105 2 SMS auf dem Tenor. Wie sieht es dann auf dem Alt aus? Stimmt dann Berg Larsen 90 2 SMS?

    Das es dann beim Ausprobieren vielleicht nicht passt, kann ja schon sein.
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Dasselbe Mundstück passt einfach nicht, ein Tenor-MPC ist zu groß und zu lang für den Alto-Neck, nur um das klar zu stellen.
    Aber ich gehe davon aus, dass eher ein vergleichbares Modell der selben Marke gemeint war. ;)

    Wie von Dreas erwähnt gibt es da keine Regel, doch versuchen kann man es auf jeden Fall.

    Bei mir war gestern ein Schüler mit Tenor-Sax, der bislang einige Probleme hatte. Ich riet ihm bei unserem letzten Treffen, andere Mundstücke zu testen, weil die Schwierigkeiten meiner Ansicht nach daher kommen könnten.
    Jetzt hat er einfach aus Neugier mal das Modell, das ihm auf dem Alto gut gefällt, auf dem Tenor probiert, und siehe da, alle vorherigen Probleme sind verschwunden!
    Mit anderen Worten: Das kann durchaus funktionieren.

    Das stimmt laut Duchstein-Vergleichstabelle mit dem Link-Standard überein.

    Gut Sax,
    Rick
     
  5. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    so würde ich nicht vorgehen.

    Auch wenn auf dem Papier ein Otto Link Altmundstück 7* ein 0.090er Öffnung hat, andere Mundstückmarken gehen da anders vor. Ein Aaron Drake 7 am Tenor hat zB auch eine Öffnung von 0.105, ein Aaron Drake 7 am Alt eine von 0.085.

    Deine Öffnung am Tenor (vergleichbar mit Link 7*) würde ich als Middle-of-the-Road Jazzöffnung bezeichnen. Am Alt wäre so eine Middle-of-the-Road Öffnung in der Gegend Meyer 5, 6 und 7, das wäre so der Bereich zwischen 0.071 und 0.082 Öffnung. Da gäbe es zb. ein Berg Larsen 75 und 80.

    Natürlich spielt es eine Rolle, wie das Facing gemacht ist und das Mundstück gebaut ist. Eine 90er-Öffnung ist aber wirklich ziemlich massiv, da tut man sich nichts gutes.
     
  6. last

    last Guest

    Ich hab ein OL STM 6* für's Tenor und eins für's Alt. Am Tenor find ich's super - am Alt eher bescheiden...
    LG
    lv
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Damit habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Ein Alt spielt sich vom Ansatz her ganz anders als einTenor. Um ein ziemlich ähnliches Gefühl vom Blaswiderstand zu erreichen braucht es meiner Meinung nach ein geschlosseneres bzw. evtl. auch ein Mpc mit Stufe auf dem Alt. Das Alt braucht etwas weniger Luft und etwas mehr Lippenspannung. Zumindest empfinde ich dies so. Ich habe ein Otto auf dem Tenor und ein Meyer auf dem Alt.

    Teste einfach,
    LG
    Dabo
     
  8. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Hi Stefan,
    guck doch mal auf diese Tabellen: Bahnöffnungen Tenor-Mst. und Alt-Mst.
    Dein Tenormundstück würde demnach einer 7*-Öffnung entsprechen, das Alt-Mst. einer 8. Angeblich sind bei den Berg-Larsen-Mst. die Öffnungen aber bisweilen abweichend.
    Ich spiele auf dem Tenor eine 7*-Öffnung. Als ich es mal auf dem Alto versucht habe, kam ich mit einer 6-er Öffnung am besten zurecht.
    Liebe Grüße, Anja
     
    last gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Irgendwo muss man anfangen, aber grundsätzlich wird jedes Instrument seine eigenen Bedürfnisse hinsichtlich der Mundstückwahl haben. Auf der bassklarinette spiel ich ein viel engeres als auf dem Tenor - nur so als Beispiel - obwohl die Instrumente ja einige vergleichbare Dimensionen haben. "Middle-of-the-Road" scheint mir ein vernünftiger Tipp für die anfangsgröße und vielleicht besser als eine korrespondierende Herstellernummer.
     
  10. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Okay, danke, das scheint mir ein vernünftiger Vorschlag zu sein.
     
  11. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei Anja,

    ich spiele im Moment ein Expression 6. Vielleicht fallen andere 6er Mundstücke ja auch anders aus, außerdem ist mein Berg Larsen auch ein Metallmundstück, das Expression ein Plastikdingens. Einen Versuch ist es wert.

    Lg,
    Stefan
     
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi Stefan

    Schau mal hier
    http://www.berglarsen.com/howtochoose.html

    In der Tabelle sind für Berg Larsen die entsprechenden Werte gegenübergestellt.

    Ein 105/2 SMS für Tenor entspräche demzufolge für Alto 85/2 SMS

    Gruß
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Warum? Was ist der Hintergrund?

    Lg Saxhornet
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ein 6er Expression entspricht zwangsläufig nicht einem 6er einer anderen Firma. Ein gut spielbares Berg Larsen für Alto zu finden wird schon schwer werden, da die Qualität sehr schwankend ist. Auch stimmen die Grössenangaben öfters bei Berg Larsen nicht, also kannst Du Dich darauf eh nicht verlassen.

    Generell sind solche Ideen zum Ausprobieren ok führen aber selten zu vernünftigen Ergebnissen. Ein Alto ist kein Tenor. Auch wird das Design auf dem Horn jeweils anders klingen.
    Die Frage ist doch eher, was stört Dich an deinem Set up und was willst Du anders haben.

    LG Saxhornet
     
  15. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Versuch macht kluch, meine Frage ist mehrfach hinreichend beantwortet worden. Vielen Dank dafür. Eine theoretische Reflexion bringt mich da jetzt nicht weiter. Ich muss es einfach ausprobieren.
     
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Hey, da sind wir ja mit dem gleichen Setup unterwegs. Ich finde auf dem Alt ein Kautschuk-Mundstück einfach gelungenerer. Als ich früher mal ein Selmer Mark 6 Alt von 1956 hatte, spielte ich zur gleichen Zeit auf dem Tenor ein Guardala Studio. Also besorgte ich mir auch ein Guardala Studio für das Alt und ..... kippte aus dem Latschen: ich kriegte KEINEN Ton aus dem Alt. Heute weiß ich warum.... Mein damals noch jungfräulicher Ansatz auf dem Tenor reichte einfach für das Alt nicht aus, zumal mit der großen Öffnung des Guardala. Für mich gilt zumindest die Faustregel, dass ich beim Alt immer rund 0.020 hinter dem Tenor zurückbleibe. Mein Meyer NY ist ein 5M, hat also lt. Theo Wanne eine Öffnung von 0.071. Mein Otto Link Double Ring NY 5* hat rund 0.087, und mein Double Ring Florida 9 misst 0.110, ebenso wie mein Klum Focustone 8. Beim Tenor kann es für mich von 0.085 bis 0.125 gehen, auch wenn ich bei großen Öffnungen noch nicht sicher bin in der Intonation. Beim Alt ist bei 0.090 im Moment Schluss. Mit meinem Inderbinen Alt bekam ich ein schönes Steamer mit 0.090, und das ist mir im Moment trotz seines interessanten Charakters einfach noch zu groß.
     
  17. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi @henblower
    Wow du hast ja schon einiges an MPCs durch ;-)
    Ich bin durch Zufall an das Meyer gekommen. Ich hab zuerst ein OL7* Kautschuk gespielt und bekam da auch keinen Ton auf dem Alt heraus. Ich war auch so blöd und hab gedacht was auf dem Tenor gut funktioniert muss doch auch auf dem Alt hinhauen "Kopfschüttel".
    Naja mein Lehrer hat mir dann das Meyer 7M vermacht und das passt sehr viel besser. Von den Öffnungen laut Vergleichstabelle ist es bei mir genauso wie bei dir. Öffnung beim Tenor 0.105 und beim Alt 0.081 Damit bestätige ich deine Faustregel ;-)
    LG
    Dabo
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ein allgemeiner Gedanken zu "welches Mundstück auf einer anderen Baugröße" anhand einer konkreten Beobachtung...

    Zuerst die Beobachtung: we ich Bari angefangen habe, hatte ich schon ein paar Monate auf Alt und Tenor geübt - die war ich "gewohnt". Ich hatte zum Bari zwei Mundstücke mit etwa gleicher Öffnung (Brilhart, Yamaha) dazubekommen, einfach einmal probiert, welches mir mehr taugt, und bin beim Brilhart gelandet. Nach einiger Zeit Tenor/ Bari (also nicht mehr Alt) probierte ich wieder das Yamaha, und jetzt gefiel mir das besser.
    Wieder später schaute ich mir die Bahnlänge der beiden an: das Brilhart hat die kürzere Bahn - das Yamaha hätte also eigentlich leichter zu spielen sein. Aber ich war/ bin wohl von den kleineren Instrumenten (insbesondere vom Alt) "kürzere" Bahnen gewohnt (wenn alles kleiner ist, ist im Schnitt ja auch die Bahn kürzer, würd ich mal sagen), deshalb tat ich mir wohl auf der kürzeren Bahn leichter. Als die Gewöhnung vom Alt wegfiel, stellte ich mich insgesamt wohl auf größere Mundstücke um und konnte dann erst das leichtere Spiel am Yamaha wahrnehmen.
    Jetzt spiele ich wieder mehr Alt als Bari und fühl mich wieder am Brilhart wohler...

    Jetzt der Gedanke: wenn man verschiedene Größen spielt, mag es das Leben erleichtern, wenn man das in der Bahnlänge berücksichtigt, also auf größeren Instrumenten kürzere Bahnen bzw. umgekehrt. Je verschiedener die Größe, desto mehr. Bei benachbarten Größen wird es noch wenig Rolle spielen.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden