Dave Guardala Tenor Sax (Goldlack)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxess_austria, 9.November.2013.

  1. saxess_austria

    saxess_austria Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    bisher war ich nur stiller mitleser und schon oft haben mir eure Beiträge hier sehr geholfen - danke dafür! Jetzt hab ich allerdings nach intensiver Suche noch nicht alle Fragen klären können - deswegen dieses neue Thema, bei dem ihr mir hoffentlich helfen könnt.

    Ganz kurz mein Hintergrund: Ich spiele seit 15 Jahren auf einem mittlerweile 37 Jahre alten Selmer Mark VII und bin sozusagen ewiger Amateur. Das Mark VII ist ein Erbstück und mittlerweile nicht nur, wie immer, etwas bockig, sondern schon recht arg mitgenommen. Deswegen bin ich nun auf der Suche nach einem neuen/quasi neuen Nachfolger Tenor, dass einen guten Sound hergibt, gut intoniert und keine Profi Skills erfordert.

    Beim Musikgeschäft meines Vertrauens gibt es nun ein "Dave Guardala" mit Gold Lack - natürlich gebraucht, aber vollkommen unversehrt und wie neu. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bis heute nicht wusste, dass es auch Dave Guardala Saxophone gibt und bin deswegen noch recht planlos. Aus diversen Beiträgen hab ich also mittlerweile mitbekommen, dass diese Serie von der deutschen B&S hergestellt wurde und am Ende einer Managemententscheidung "zum Opfer" gefallen ist.

    Hier mal die Eckdaten zum Instrument:
    *Dave Guardala Tenor, dunkler Goldlack, Mark VI Nachbau
    *Seriennummer: 00950x
    *http://www.votruba-musik.at/gebrauchte-instrumente/saxophone.php

    Also hier nun meine Fragen, bei denen ich auf euch hoffe:

    [color=006600]* Im Forum hab ich bisher nur über Alts oder Black Nickel Tenor DG's oder Medusas (die soweit ich verstehe die gleiche Bauart haben?!) gelesen - hat irgendjemand Erfahrung mit dem Goldlack tenor?
    * Kann irgendjemand aus der Seriennummer (00950x) schließen, wie alt das Horn ist bzw. was die genaue Bezeichnung des Bautyps ist?
    * Findet ihr den Preis (1890€) gerechtfertigt?
    * Grundsätzliche Erfahrungen mit DG Tenor Saxen? [/color]

    Das wärs auch schon. Zum Abschluss noch ein kleiner Einblick in mein heutiges test spielen (das übrigens wahnsinnig Spass gemacht hat!!).

    Ursprünglich bin ja wegen folgenden Instrumenten hin: Yangisawa 911 und 901, Yamaha 62, Yamaha 82Z und am Ende bin ich dann eher zufällig über das DG gestolpert.

    Ich hatte eigentlich voll auf die Yanagisawas gesetzt, aber aus irgendeinem Grund haben wir einfach nicht "geklickt" - sowohl ergonomie, als auch ton haben irgendwie nicht zu mir gepasst. Das Yamaha 82Z war ein Wahnsinn bei der Intonation (hab alle mit Stimmgerät getestet), aber für den Preis hat's mich einfach zu wenig "umgehauen"´. Na und dann kam das DG und DER Sound hat mich umgehauen!! Intonation erfordert zwar mehr arbeit als bei den Yamahas, aber DER SOUND!! Und obwohl ich den dunkelgold lack nicht so hinreißend find, hab ich mich glaub ich verliebt :yiep: Für meinen Seelenfrieden hätt ich aber trotzdem gern noch feedback von anderen - also bitte seids so lieb :)
    Achja, gespielt hab ich alles mit Selmer Metal E Mundstück - das wird auch in Zukunft mein Begleiter.

    So,genug getextet - freu mich auf eure Antworten!!



     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    also, wenn Du so genaue Unterscheidungen treffen kannst, scheinst Du ja nicht mehr anfängermäßig unterwegs zu sein :)

    Dann aus der Distanz Unterstützung anzufordern wird schwierig sein, da wir ja das Horn nicht anspielen können.

    Meine - ganz persönliche - Meinung ist, dass es wenig Sinn hat, ein Horn mit Stimmgerät zu testen.
    Entweder mir fällt es so auf, oder eben nicht :)

    Lustigerweise sagt man den "alten" 82Z Tenören eine nicht unkritische Intonation in der höheren Lage nach (ich konnte das nicht nachvollziehen).

    Beim Yanagisawa hab ich sehr lang gebraucht, dass es sich mir erschlossen hat.
    Das beginnt jetzt nach eineinhalb Jahren erst.
    Die Ergonomie hat für mich (so wie bei Yamaha auch) immer gepasst.

    Was meinst Du mit 911? 991?

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm.....

    Hab ich da was überlesen?

    Warum gönnst du deinem Selmer nicht ne ausgiebige Kur bei nem guten Saxschrauber?

    Lg
    Edo
     
  4. saxess_austria

    saxess_austria Schaut nur mal vorbei

    Na das ging ja schnell :)
    @Guenne: Natürlich 991, vertippt. Und du hast vollkommen recht - das Gefühl muss passen, Stimmgerät hin oder her. Da das Stimmgerät aber schon mal im testraum eingebaut war - schaut man halt auch hin. Bezüglich ganz hohe lagen hast du beim 82Z recht, beeindruckt hat mich aber der c/d übergang, der war astrein.

    @ edo: Das Mark VII hat schon so einige Kuren hinter sich und da is einfach schon nimma viel Blech da. Außerdem nur weil Selmer drauf steht, muss das nicht immer superduper sein - vorallem beim Mark VII. Ich hab auf jeden fall heute gemerkt, dass es definitiv Hörner gibt, die viel besser zu mir passen, deswegen das Geld lieber gleich in ein neues stecken, weil die rund-um Sanierung vom Mark VII würd auch nicht weniger kosten.

    Sodala und jetzt reden wir bitte über das Dave Guardala :)

     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Und dann hat es "Zoom" gemacht"

    Witzigwitzig, nur falsch herum. I c h wollte nie ein Yana. Und als ich das erste mal...., war klar: That's it!


    Unterschiedlich und doch sehr ähnlich! Den Weg mein ich. Glaube, so kann das die "Liebe deines Lebens" werden. Gratuliere.

    Brille
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo saxess_austria,
    ich habe keine Erfahrungen mit Dave Guardala. Wohl aber mit einem B&S Medusa-Saxophon in Goldlack. Würde es gegen kein anderes Instrument eintauschen!

    Worauf wartest Du noch? :)

    Viel Spaß und viel Freude mit dem Teil!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxess,
    am 7.3.2013 hat das Forumsmitglied "Shadow" diesen Beitrag eingestellt.
    Er scheint bei B&S zu arbeiten und hat offensichtlich sehr detailierte Kenntnisse was Seriennummern angeht.
    Meine Medusa stammt aus dem Jahr 2004 und wurde über Umwege als Neuinstrument verkauft. Allerdings hatte ich keine Garantie. Ich habe noch einmal 50 Euro in die Feinjustierung des Instruments gesteckt und bin seitdem hochzufrieden. Der Saxdoc und mein Lehrer bewerten die Medusa als hochsolide.
    Gruß
    Hartmut
    Hier das Zitat von Shadow:

    "hier mal kurz ne antwort zu:
    wie sind denn die Unterschiede zwischen den Modellen:

    - 2001
    - Dave Guardala
    - Chicago Jazz Series
    - Medusa?

    also genau, codera, accent und shimro sind noch hinzuzufügen. codera mit den "RESO-BLADES", die chicago´s sind wohl baugleich mit der medusa. die medusa ist eine weiterentwicklung der 2001 er, andere becherform ect. das guardala ist im prinzip auch baugleich mit der medusa und vorher mit den 2001 er. die unterschiede sind ein stabilerer neusilber klappenschutz am becher, eine andere öse für den tragegurt (oval statt eckig) und natürlich die gravur. das guardala hat perlmutt knöpfe, bei der medusa bin ich nicht sicher.
    übrigens macpom: deine medusa 16268 ging am 12.07.04 zum lackieren ;)
    grüße"
     
  8. saxess_austria

    saxess_austria Schaut nur mal vorbei

    Good Morning,

    @ Bernd und Prislop: Auf eure Antworten hab ich gehofft, da ich euch in den diversen Beiträgen etwas zu euren Medusas gelesen hab. Gut zu hören, dass ihr nach wie vor vollkommen zufrieden seid :)

    @ Bernd: Wollte einmal drüber schlafen um zu sehen, ob ich nur "kurfristig geblendet" oder tatsächlich verliebt bin :D ...erster Weg in der Früh, war der zu diesem Forum...

    Schönen Sonntag!!
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

  10. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Ich habe ja nun auch schon länger ein Medusa-Alt. Jedoch bin ich noch eher ein fortgeschrittener Anfänger. Ich kann dir nur sagen, dass ich mit dem Ton sehr glücklich bin. Auf meinem ersten Sax, einem Yamaha 32, konnte ich mich immer weniger leiden und hatte schon einen Wechsel auf ein Tenor ins Auge gefasst. Auf dem Medusa hat es vom ersten Ton an Zoom gemacht.
    Aber ich muss sehr viel mehr mit dem Medusa arbeiten. Es hat so kleine Ecken und Kanten, die mich noch sehr fordern. Vor einiger Zeit habe ich mal ein neues Selmer Reference Alt gespielt. Da lief jeder Ton wie warme Butter vom Messer. Die totale Entspannung. Aber klanglich konnte ich keinen Vorsprung des Selmers hören. Kann nach einer längeren Enspielphase ja noch anders ausgehen.
    In Relation zum Preis ist das B&S sicher eine gute Wahl. Wenn dich der Sound anmacht und du gut drauf klar kommst, kannst du nichts falsch machen. So ein B&S ist grundsolide und hat auch Seele.

    Andreas
     
  11. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Mit meinem Medusa Alto bin ich klanglich ebenfalls sehr zufrieden (das Tenor kenne ich nicht). Der Ton hat irgendwo, irgendwie ein Geheimnis, profaner ausgedrückt, ich denke der Klang verändert sich etwas mit der Lautstärke. Bei meinem Taiwan Horn wird es einfach nur lauter, was aber vielleicht manchem Spieler wieder mehr liegt.

    Obwohl meine anderen bzw ehemaligen Altos zT in Teilbereichen wie Intonation, Ansprache etc sogar besser sind, bin ich mit dem Medusa klanglich bislang am zufriedensten von allen. Trotzdem wird es vielleicht nicht mein letztes Alto sein.



    [size=x-small]
    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm#berlin[/size]
     
  12. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Selbst besitze ich ein Medusa Alto und konnte auch schon ein Guardala anspielen.
    Beide brauchen sich vor den großen Namen nicht zu verstecken und sind handwerklich sowie klanglich hervorragend.

    Gruß
    Joachim
     
  13. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ich selber spiele gerne mein 2001. Ist zu meinem Hauptinstrument geworden. Ein befreundeter professioneller Saxophonist spielt ein DG. Abgesehen von seinem Können, hat es einen sehr angenehmen, warmen Sound. Bei Duchstein gibt es zwei im Angebot. Schau einmal vergleichsweise auf die Seite.
    freundliche Grüße von Hewe
     
  14. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,

    die "jungen" B&S Saxophone, die ich bislang auf dem Tisch hatte, waren ausnahmslos klasse. Hervorragend verarbeitet, gutes Material, gute Substanz, und - soweit ich das spielerisch beurteilen kann - tolle Hörner. Wer so ein Horn besitzt oder kaufen kann, darf froh sein. Schade, dass die Produktion / soweit mir bekannt ist aus wirtschaftlichen Gründen / eingestellt wurde. Das hätte den deutschen Saxophonbau retten können.

    Beste Grüße aus Marburg,

    Armin
     
  15. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Nachtrag zu meinem Beitrag von eben:

    Es ist wirklich eine Schande, dass das (m.E.) immer noch vorhandene Know How abstirbt. Wenn jemand von Euch viel oder noch besser sehr viel Geld hat, wäre es eine Überlegung wert, das nochmals anzupacken.

     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Hewe,
    ja, Duchstein hat 2 im Angebot. Für das billigere davon hatte ich mich mal interessiert. Der Verkäufer hat mir am Telefon gesagt, dass das billigere nicht mehr bei B&S, sondern bei Amati gebaut wurde. Ich solle da nicht die Qualität meiner Medusa erwarten....

    B&S hat sich irgendwann von Dave Guardala getrennt. Danach wurde bei Amati weiter gebaut.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    Edit: Mein local Dealer hatte einen Saxdoc beschäftigt. Rudi. Rudi ist schon deutlich über 80 jahre alt und arbeitet jetzt nicht mehr. Ein Mann mit sehr großer Erfahrung. Hat schon den Peter Neff in Köln mit ausgebildet. Er hatte meine Medusa mal wegen eines Sturzschadens auf dem Tisch. Er selber ist leidenschaftlicher Selmer-Fan und spielt (spielte?) selbst ein Ref 54. Es war das erste Mal, dass er eins der letzen B&S-Saxophone zur Reparatur hatte. Auch er war von meinem Instrument sehr begeistert!
     
  17. saxess_austria

    saxess_austria Schaut nur mal vorbei

    Hey Hewe,

    vielen Dank für den Duchstein Tip - ist ja schon mal viel wert, wenn man irgendeinen Vergleichswert hat!! Und so cool ich es ja finde, dass es von den DG's scheinbar doch nur sehr wenige gibt, umso schwieriger ist es dann aber auch Erfahrungen bzw. Werte anderer zu finden.

    Das teurere von Duchstein kommt "meinem" sehr nahe - Seriennummer 230 unter meinem, Preis aber doch 100€ drüber und deutlich mehr Gebrauchsspuren. Freu mich grad wie ein frisch lackiertes Schaukelpferd :))

    LG Sandra
     
  18. saxess_austria

    saxess_austria Schaut nur mal vorbei

    Hey Bernd,

    deine Begeisterung für deine Medusa hat mich ohne hin schon mitgerissen :)

    Liebe alle,

    danke danke danke für all eure Inputs!! Ich muss jetzt schlafen gehen, damit ich morgen früh gleich zu meinem neuen DG kann :))

    GLG Sandra
     
  19. saxess_austria

    saxess_austria Schaut nur mal vorbei

    Hab mich schon über die Hohe Seriennummer gewundert. Auch gut zu wissen, dass Amati wohl nicht mehr die Qualität geliefert hat, aber "meins" wohl noch ein B&S ist (so wie das teurere):
     
  20. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sandra,

    Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, wie es sich weiter entwickelt. Das interessiert mich sehr.

    lg Andreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden