Hallo ihr! Wer hat den "De Jaques" Saxophongurt und kann mehr darüber berichten, als ich bisher im Forum gefunden habe? Der sieht nach nix aus (im Gegensatz zu einem Cebulla), soll aber das Non Plus Ultra sein, obwohl er nicht gepolstert ist. Wie fühlt er sich auf nackter Haut an --- ich meine, wenn man nur mit T-Shirt spielt und nicht mit einer Bluse, wo man den Gurt unter dem Kragen verstecken kann, was ja eine zusätzliche Polsterung wäre. lg Hörnchen
Ich habe einen und brauche ihn nur an Gigs, wenn ich rasch vom Alt zum Sopran wechseln muss und umgekehrt. Das geht sehr gut damit. Der Haken macht einen sehr sicheren Eindruck. Was den Tragkomfort betrifft, so ist der DeJaques nicht bequemer als irgend ein 08:15-Gurt. Dafür ist er teuer ... Zuhause brauche ich entweder seit Jahren meinen Cebulla, der drückt nicht aufs Rückgrat, oder den Zappatini, wenn ich etwas für meinen Rücken tun will.
Hallo TootSweet! Also ist der gewebte Gurt nichts Besonderes, dafür aber die Schließe. Ob die allerdings den Preis rechtfertigt... Dann toots also auch der Cebulla. Merci für deine Info und lg von Hörnchen
Hallo Micha! Danke für den link, den ich schon kannte. Allein - ich konnt's nicht glauben ( dass ein Stoffband besser sein soll, als etwas Gepolstertes ). Ich werde wohl zu Cebulla greifen, unter dem Neotech schwitzt man sicher im Sommer. lg Hörnchen
Dem, was Leon da auf seiner Seite schreibt, scheint auch Branford Marsalis zuzustimmen, denn er trug - zumindest bei seinem Frankfurter Konzert - ebenfalls diesen Halsgurt. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
der deJaques ist ein super Gurt für Gigs. Bestens geeignet um ihn mit Hemden/ Anzügen zu tragen, da er nicht aufträgt. Der Schließmechanismus ist auch super, nach einer kurzen Zeit gewöhnt man sich daran und es geht schneller als bei vielen anderen. Gruß, Mitch
Hallo, ich schätze den DeJaques-Gurt ebenfalls sehr, allerdings hatte ich mit einem von zwei Gurten nach zwei Jahren das Problem, daß die Schnur am Haken stark durchgescheuert war - wohl aufgrund meines häufigen Wechsels von Alt- und Tenorsax und des damit verbundenen häufigen Wechsels der Längeneinstellung. Daraufhin sandte ich den Gurt auf Geheiß meines Händlers direkt zu DeJaques, dort erklärte man sich auch sofort bereit den Gurt kostenlos zu reparieren - trotzdem ich durch einen mißglückten Reparaturversuch meinerseits das Gehäuse des Verstellmechanismus irreversibel geöffnet hatte. Allerdings vergingen sage und schreibe 1 1/2 Jahre bis ich von DeJaques einen neuen Gurt kostenlos wie versprochen zugesandt bekam. Ich hatte schon nicht mehr damit gerechnet. Gegenüber dem Cebula, den ich ebenfalls hatte und sehr schätze, gefällt mir am DeJaques sehr gut, daß man das Gewebe gut waschen kann. Mein Cebula hat nach ca Jahr aufgegeben, weil das feine Leder auf der Innenseite dem Wechselstreß von schweißfeucht und trocken nicht mehr standhielt und einfach gerissen ist. So edel und angenehm Leder auch ist - auf die Dauer müffelt es doch und läßt sich nicht so gut reinigen. Ist aber sicher individuell und hängt auch sehr davon ab wieviele Stunden täglich man den Gurt benutzt. Gruß, Christoph
Hallo Christoph, danke für den Bericht. Bislang habe ich noch nie daran gedacht, dass ich dem Leder die nötige Pflege angedeihen lassen sollte.... Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Huhu ! *mal kurz wieder hervorkram* - so sieht der De Jaques 'am Hals' aus: De Jaques Ich meine, er schnürt hinten schon ein bißchen ein... lg Hörnchen
Hallo Hörnchen, komischerweise komme ich mit der De Jaques sehr gut zurecht. Mit welchem Instrument (Alt, Tenor) hast du damit Schwierigkeit?
Hörnchen hat noch kein Hörnchen - oder ist es schon da??? @Hörnchen Ich würde mal das Horn abwarten und dann ausprobieren gehen - es gibt viele Möglichkeiten, die Du für Dich dann testen kannst. Grüße Saxolina