Denke über ein Tenor nach

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 22.März.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    mehr und mehr gelange ich zu der Überzeugung, dass ich auch gerne noch Tenor spielen möchte.

    Diesmal soll es aber kein neues Sax werden. Ich spiele schon mit dem Gedanken an ein Vintage (für mich sind Saxe aus den 60igern und 70igern auch "Vintage", vielleicht besser "Young Vintage")

    Andereseits lese ich immer wieder, dass Vintagesaxe schwerer zu spielen sind, hinsichrlich Ergonomie und vor allem Intonation. Und da baue ich mir als Anfänger vielleicht unnötige Hürden auf.

    Gibt aus Sicht der Experten hier "Vintage Saxe", mit denen auch ich als Anfänger zurecht käme?

    (Ich weiß "Mark VI", ist mir aber zu teuer.)

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  2. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    wie wäre es mit einem "italienischen Mark VI" = Grassi?
    Da bekommt man viel Sax für wenig Geld (hab selbst so eins).

    Gruß
    Joachim
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Amati aus den sechzigern oder siebzigern.

    Sind geile Kannen und gnadenlos unterbewertet.

    Viel Sax für wenig Geld.

    Ich spiele selber ein Amati Lignatone Tenorsax aus den sechziger Jahren, geiler rauchiger Jazz-Klang, generalüberholt nicht mal 400 Euro.

    Da steckt auch noch viel Keilwerth drin.

    Gruß Hans
     
  4. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo Dreas,

    habe als Anfänger nach 7 Monaten den Schritt vom Alt zum
    ( zusätzlichen ) Tenor gewagt.
    Ich habe mir ein Weltklang Jahrgang 1966 zu einem Preis ersteigert, der normal für ein Mundstück bezahlt wird..
    Es hat einen super Klang und spielt sich sehr leicht und in allen Belangen bestens.
    Zu den Weltklang gibt es viele gute Infos in den Foren.
    Sie sollen übrigens ab 1969 schlechter geworden sein wg. Materialproblemen.
    Viel Erfolg - und Mut.

    Grüße,
    Badener
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Seinen Preis wert wäre auf jeden Fall ein schönes Martin. Auch bei den Bueschers würde ich mich mal umsehen (Ende 30er bis Anfang 50er Jahre).

     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Dreas,

    abgesehen davon, dass ich dir nicht unbedingt dazu raten würde, bei deinem gegenwärtigen Stand auch noch Tenor zu spielen (dann eher nur Tenor) wäre mein Tipp:

    - Keilwerth the new king (das mit den Engelsflügeln), hat schon sowas wie moderne Mechanik, und bekommt man oft recht günstig

    - Buffet Crampon S1, hervorragende Instrumente aus den 70/80igern, die manchmal fast schon unverschämt günstig gehandelt werden

    Gruß,
    xcielo
     
  7. HarryH

    HarryH Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,
    ich hänge mich auch mal an diesen Thread, da ich mich momentan auch nach einem "besseren" Tenor-Sax umschaue, als mein aktuelles "Anfänger"-Sax.

    Mir wurde ein "Hohner President" empfohlen, das preislich oftmals sehr attraktiv ist und auch aus dieser Zeit stammt.

    Das Keilwerth "The new King" wird in vielen Berichten gelobt und empfohlen, ebenso wie das "Toneking" von Keilwerth.

    Gruß
    Harry
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ all

    erstmal vielen Dank für die reichhaltigen Tips. Da kommt bestimmt noch mehr und es gibt anschließend reichlich zu tun das zu Sichten und sich eine Meinung zu bilden.

    @ xcielo

    Auch das beschäftigt mich. Ist ja nicht so, dass ich das gleich morgen realisieren möchte. Mein "Altsax für´s Leben" hat auch einige Monate gedauert.

    Ich werde auf jeden Fall auch mit meinem Lehrer darüber sprechen.

    Es ist keine Eile geboten! Aber der Prozess an sich macht ja schon Spass :-D

    LG

    Dreas
     
  9. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Ich könnte dir -ganz uneigennützig- mein Yanagisawa anbieten. Noch kein echtes Vintage, aber vermutlich aus den 80er.

    Gruß Friedrich
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    *offtopic*

    Könntet Ihr solche individuellen Kaufangebote bitte über eine PM oder Mail regeln?

    */offtopic*
     
  11. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Lieber Dreas,
    ich kann Deinen Wunsch nachvollziehen, was neues ist auch immer spannend, aber ich würde Dir nahelegen nochmal die Sache zu überdenken. Ich wollte vor einem Jahr ein Alt dazu nehmen. Was mich wieder davon abgebracht hat war die andere Stimmung (Eb statt Bb). Obwohl ich das noch von der Klarinette her kennen müsste (gleicher Griff klingt mit Oktavklappe Bb ohne Eb) hat mich das erst mal erschreckt.
    Also spiel ruhig mal ein Tenor an und versuch Dich mal gleich im tiefen Register. Vielleicht hörst Du dann auf mit nachdenken :)

    Ich habe auch beim Anspielen gemerkt, dass es wohl ein Stück Arbeit werden wird, eins zu werden mit dem neuen Instrument, die Energie habe ich dann doch lieber in den Wiedereinstieg in mein altes Tenor investiert. Das ist halt auch ein Punkt, Du stellst Dich immer besser auf Dein Instrument ein und solltest Dir und dem Instrument auch die Zeit dafür geben. Von ständigen Änderungen des Setups halte ich daher auch wenig.
    Nun gut, ich bin dann doch noch zu einem Zweitinstrument gekommen, habe mich aber wegen der Stimmung für ein Sopran entschieden. Ich würde daher an Deiner Stelle, wenn unbedingt ein Zweitinstrument, als Alternative mal über ein Bariton nachdenken. Aber man kriegt es nicht geschenkt, das Zweitinstrument, und ich meine jetzt nicht vom Geld her, sondern vom Erarbeiten. Hör Dir einfach mal meine TOTM Beiträge zu Dezember, da war das Sopran krachneu, und April an, dann weißt Du, was ich meine. (hier)
    Aber die Gedanken sind natürlich frei .... :lol:
    Liebe Grüße Reiner
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Reiner

    Ich habe in den letzten Wochen ein par mal ein Tenor angespielt (übrigens auch ein altes Büscher) und hatte keine Probleme mit dem tiefen Register.

    Das hat mich ja irgendwie angefixt....Der Sound war einfach genial!

    Aber Du/Ihr habt recht: es würde alles nur verkomplizieren.
    Mein ganzes Notenmaterial ist für´s Alt. Und die Übezeit reduziert sich je Instrument und Zeit ist eh ein knappes Gut.

    Besser ist wohl wirklich mich auf mein Alt zu konzentrieren. Da habe ich für die nächsten 30 Jahre noch Potential :cool:

    Werde mich erstmal nicht weiter da reinhängen. Irgendwann passt es dann schon!

    LG

    Dreas
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Dreas
    Bb oder Eb Stimmung, das ist ein kurzlebiger Schreck, den man schnell überwunden hat. Das wäre nun wirklich kein Hinderungsgrund. Klar, Tenor ist nicht Alt und Eingewöhnung braucht es allemal und beide Instrumente wollen dann ansatzmässig gepflegt werden. Das braucht schon auch Zeit. Allerdings ist es ja oft so, dass man ein Haupinstrument hat und dieses öfter spielt. Je länger man hin- und her wechselt, desto schneller ist beim jeweils andern drin. Auch wenn ich längere Zeit kein mehr Alt gespielt habe, bin ich nach einem Nachmittag wieder dran wie wenn nix gewesen wäre. Oft habe ich auch das Gefühl, dass das eine Instrument das andere beflügelt. Man wird einfach flexibler.

    Gruss
    antonio
     
  14. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dreas,
    ich sehe das so wie Antonio, mehrere Stimmungen machen flexibel und ein Wechsel belebt das Üben und Spielen.
    Mein Lieblingshorn ist das Alto, aber Tenor und Sopran finde ich auch sehr sehr reizvoll, mittlerweise spiele ich sie alle drei.............alles tolle Hörner :cool:
    Lass Dein Herz sprechen.......ein Buescher z.B. ist ein super Horn oder ein Martin :)
    VLG,
    Saxfriend
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey ihr Lieben,

    ihr macht's einem nicht Leicht....

    Schaun mer mal. Ich werde berichten....

    LG

    Dreas

     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, Yana
     
  17. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele schon seit Jahren Tenor und Alto zusammen, je nach Lust und Laune einen Tag Tenorsax, dann wieder alto, der Wechsel ist überhaupt kein Problem.
    Manchmal spiele ich beide nacheinander, nur so just for fun.

    Mein Buescher Tenor ist aus den sechziger Jahren, und wenn ich es wie heute mit in die Bigband nehme legen meine Mitspieler die Ohren an, so geil klingt die alte Kanne.

    Die alten Amis sind schon eine Klasse für sich.
    Ich kann sie jedem nur empfehlen, und an die etwas andere Applikatur gewöhnt man sich sehr schnell.

    Gruß Hans

     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sag Hans,

    Applikatur, denke ich auch, ist Gewöhnung.

    Wie ist es mit der Intonation?

    LG

    Dreas
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Code:
    Wie ist es mit der Intonation?
    Userabhängig, denke ich. Gute Nacht
     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Die Intonation ist perfekt.

    Mein Sax-Doc in Nürnberg, der das Horn generalüberholt hatte, war begeistert von der Kanne.

    Gerade die älteren Buescher sind dafür bekannt, daß sie eine sehr gute Intonation in Verbindung mit einem sagenhaften Sound haben.

    Das selbe Sax wie ich es habe, ein Silvertone, läuft in ca. 2 Stunden beim ami-ebay aus:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140524714255&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

    Das wäre ein sehr gutes Sax zum kleinen Preis, allerdings scheint es so, als ob der Oktavklappenheber abgebrochen ist.
    Aber das ist eine Kleinigkeit für einen guten Saxdoc.

    Gruß Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden