der große Weltklang-Thread

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxhans, 14.Mai.2016.

  1. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Leute,

    gestern habe ich mein Weltklang Bandmaster Tenorsax von meinem Saxdoc abgeholt.
    Das Weltklang Champion, das er zufällig generalüberholt auf Lager hatte, habe ich auch gleich mitgenommen.
    Es ist fast baugleich mit dem Bandmaster, nur die Klappenschützer sind nicht eckig, die Gravur ist viel schöner, da älter, und es schaut viel abgerockter aus. Da konnte ich nicht nein sagen.

    Beide Hörner sind Stencils vom Weltklang Solist, liegen sehr gut in der Hand, intonieren pefekt und klingen einfach Spitze. Der Sound ist so ähnlich wie der eines alten Conn oder King.

    Mit meinem versilberten Weltklang Tenorsax habe ich nun drei Zonen-Hupen zuhause, und dazu kommt noch ein alto, ein B&S Bluelabel.

    Wer von euch ist ebenfalls ein Weltklinger-Fan?

    Laßt mal hören und outet euch.

    Diese alten Kannen aus Markneukirchen sind ja gnadenlos unterbewertet, aus meiner Sicht zu unrecht.

    Gruß Hans
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmm....
    Ob ich ein Weltklangfan bin, weiß ich nicht.
    Ich hab ja meinen "Erich", ein wohl eher vernickeltes, denn versilbertes Bari ( niedrige dreistellige Seriennummer), mit dem ich schon seit Ewigkeiten bei @tomaso vorbeischauen will, zwecks Beseitigung einiger Undichtigkeiten...
    Aber auch im Rohzustand, ist der Erich ein gei..s Teil, konkurrenzlos billig, robuste Technik, Klagvolumen wie Sau, auch im pp sicher zu beherrschen....
    Von Erich auf die ganze Produktpalette der Firma zu schließen, liegt mir jedoch fern.
    Ist doch kein Selmer (zwinker)!
     
    saxhans gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele ein versilbertes Weltklang (Baujahr 1961).

    • Mundstück: Vandoren V 16 B7
    • Blatt: Forestone F 3,0 (Kunststoffblatt)
    Das Bariton-Saxofon spiele ich auf einem hervorragenden Spielständer von MisterMusic.
     
    saxhans gefällt das.
  4. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    ja!! ich bin bekennender Weltklang Liebhaber.

    Mein Tenor (Solist der letzten Baureihe) und mein Bariton Seriennummer 6XX sind beide von TOKO in Pinneberg überholt worden und sind der Hammer.
    Das Tenor kann eigentlich nur laut, aber trotzdem auch schön. Das Bari ist ein Ohrenschmeichler, klingt sehr weich, Intonation 1A.
    Ich gebe die niemals wieder her.

    Schöne Restpfingsten Euch allen

    André
     
    saxhans gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    'Nabend,

    An anderer Stelle war mal zu lesen:

    - Weltklang spielen, heißt Conn besiegen -

    Etwas überzogen, der Spruch.......aber teilweise auch wirkliche Augenhöhe zu vielen anderen gehypten Marken und Marken, für die enormes Geld gezahlt wird, nur weil halt XYZ drauf steht.

    Mein Champion-Bari und meine Tenor-Mühle sind jedenfalls super Teilchen, die einen tollen Job machen...und schon gemacht haben...und auch weiterhin machen werden.

    Wäre zu viel Tonmaterial an diesem Platz :)

    Schöne Grüsse an alle World-Sounder...und die, die es noch werden wollen

    Wuffy

     
    saxhans gefällt das.
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mehrere Jahre ein versilbertes 65iger Baujahr - Tenor gespielt: Die Kanne ging, mit einem Otto Link 8*, ab wie die berühmte "Schmidts Katze" mit einem kernigen und kräftigen Sound.
    Hinzu kam / kommt die Robustheit. Da bin ich angestoßen, da sind andere angestoßen... Nicht die kleinste Beule, Schramme oder Delle waren zu sehen.
    Was die Zuverlässigkeit und Stbilität angehen, die Weltklänger sind fast unkaputtbar. Eine kleine Schwäche haben sie dennoch: Die schnellen Läufe sind nicht ganz ohne auf den Dingern. Hier hatte ich das Gefühl das sich schnelle Wechsel oder Läufe nur schwer spielen lassen. Kann aber auch Einbildung sein.
    Leider kamen dann, ab Ende der 60iger, die Qualitätsprobleme und es wurde zudem dünneres Material verwendet.
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Naja, gut ... Ist wie der Autoaufkleber: "Opel fahr´n ist wie wennste fliegst" :D
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich hatte ein Weltklang Soloist Bari und Alt. Beider waren ganz ok aber gut ist anderst,muss ich ehrlich sagen. Das Tenor konnte wie oben beschrieben nur laut und war vom Handling für schnelle Sachen nicht mein Ding.
    Robust sind sie,ja,aber das ist schließlich nicht das wichtigste was ein Sax können sollte.
    Für die klassik im Quartett sowas von ungeeignet,bääääh. Das hat sich mal garnicht mit dem rest in einen homogenen Einklang bringen lassen.
    Nach dem Wechsel auf Selmer und Keilwerth hat sich dann ein Quantensprung spüren lassen.
     
  9. quappenqualle

    quappenqualle Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das Wichtigste beim "Ost-Schrott" ist meiner Meinung nach, testen, testen und testen... Die Qualität hat innerhalb der Serien doch sehr deutlich geschwankt. Dies muss nicht mal an den Instrumentenmachern selbst gelegen haben. Die Betriebe hatten damals auch mit anderen Problemen zu kämpfen.. (Materialmangel u.ä.) Man kann richtig schöne Instrumente bekommen aber mit der Nummer xyz+1 schon wieder eine Pflanzschale aus Weißblech..
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für den netten Hinweis !

    Wie viele haste denn schon selbst überhaupt schon getestet ??

    Bei mir waren es grob überschlagen ca. 20 Stück ausser meinen eigenen.....von Sopran bis Bari alles dabei.

    Schrott definiere ich jedenfalls anders !
     
  11. quappenqualle

    quappenqualle Nicht zu schüchtern zum Reden

    Was soll ich sagen.. einige. Ich spiele seit 1980 und somit als Ossi mehr als 10 Jahre nur auf B&S, Weltklang, Amati und Co. Ich glaube mir aus diesem Grund ein recht gutes Urteil erlauben zu können...

    Ich dachte, die " " Zeichen reichen aus.... aber so noch einmal: ES WAR NICHT ALS HERABWÜRDIGUNG GEMEINT!!

    Reicht das?

    Im übrigen gilt natürlich der Inhalt des Postings, wobei ich auch betonen möchte, dass ich nach 1990 noch einige Hörner gespielt habe, die nicht aus dem Osten kamen und die gleichwohl ebenfalls das Prädikat Schrott (diesmal ohne "") verdienten...
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Alle Weltklinger, die ich hatte, waren in Ordnung. Nur das Handling war schwierig f. mich. Klanglich fand ich ich alle prima.

    Dennoch: Seit ich japanische Y spiele, ist instrumententechnisch alles so, wie es sein soll. Angekommen!
     
  13. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Moin Gemeinde,

    ich hatte mal ein Weltklang Sopran und das war eher in allen Belangen mäßig, der Sound...naja, kommt halt auch immer auf den Spieler an, Intonation war grauenhaft und während des spielens sind mir einfach mal so zwei Stangen runtergefallen weil die Böckchen einfach so schlecht gelötet waren!
    Hab es dann repariert und günstig weiterverkauft seit dem ist meine Weltklangzeit beendet...kann sein das es ein Montagsinstrument war, Dienstags hatte ich dann ein anderes...:smil3dbd4e29bbcc7:

    Andreas
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Lästermodus: Der Spieler kann auch mal in " Montagsform" sein, hiho!
    B.
     
  15. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Vermutlich ist bei den Weltklang's ein "Selbstzerstörungsmodus" eingebaut, wenn der Spieler zu schlecht ist zerfallen sie von selbst...:lol:

    Andreas
     
    CC-Rasta und Brille gefällt das.
  16. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Meine bescheidene Erfahrung: Die Unterschiede der Hörner die ich mal probieren durfte waren immens.
    Zur Zeit habe ich zwei Mal Tenor, davon eins mit super Klang und eines "Schrott".
    Ein Alto (recht gut) und ein Bari #544 welches ein Glücksgriff war (geb ich nicht mehr her).
    Ich weiß nicht, ob dies auch die Erfahrung der anderen ist: Alle meine "guten" waren Matt-Silber und teils mit goldenem Trichter (innen) - ob dies besondere Modelle und eher selten waren weiß ich nicht. Baujahre (der "guten" waren späten 50er und frühe 60er Jahre bei den von mir gespielten).
    Ergonomie und Gewicht spreche ich jetzt mal nicht an :)
     
  17. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    :kiss:I love my Weltklangbari:kiss:
    Das röhrt, wie ein brünftiger Ost-Elch mit Testosteronüberschuss in der Brunftzeit nach jahrelanger Askese - Wen interessiert da noch Ergonomie, Gewicht, Prestige, etc...
    :sensatio:
     
    CC-Rasta, saxhans und Gerd_mit_Sax gefällt das.
  18. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ein Profi-Saxer wird sicherlich andere Anforderungen an sein Instrument stellen als ich mit meinen bescheidenen
    10 Jahren Spielpraxis als Hobby-Saxer.
    Superschnelle Läufe werde ich nicht mehr zustande bringen, muß ich auch nicht, und deshalb konzentriere ich
    mich bei meinem Spiel auf den Klang, eine saubere Intonation und vor allem darauf, dass mir mein Spiel Freude macht.

    Zugegeben, mein erstes Weltklang Tenorsax vom Ende der fünfziger Jahre war von der Bauweise her ein Panzer,
    von der Ergonomie aus gesehen eine Katastrophe, aber vom Sound her wunderbar und klang fast wie ein Bari.
    Mir tut es heute noch leid, dass ich die Kanne verkauft habe, ein etwas modernerer Daumenhaken und eine versetzte
    Auflage für den linken Daumen hätten die schlimmsten Übel beseitigt.

    Meine beiden Solist (Bandmaster und Champion) waren preislich gesehen ein Superschnäppchen, liegen hervorragend in der Hand und lassen sich
    auch schnell einwandfrei spielen mit einem Klang, der meinem Conn 60 M locker das Wasser reichen kann.

    Allein schon die Optik dieser alten Zonen-Hupen läßt mein Saxer-Herz höher schlagen.

    Übrigens, mein Sax-Doc in Nürnberg ist Russe, und er kennt viele hervorragende Saxophonisten aus den baltischen Staaten und aus dem ehemaligen Ostblock. Diese Leute sind ausgezeichnete
    Musiker, und das einzige an Instrumenten, was die jahrzehntelang bestenfalls hatten, war Weltklang und Amati.
    So schlecht können die Weltklinger also nicht gewesen sein, und es bestätigt nur meine alte These, dass es auf Mann/Frau hinter dem Horn ankommt, und nicht darauf, wie teuer die Kanne war. Wuffy ist dafür das beste Beispiel.

    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Mai.2016
    CC-Rasta gefällt das.
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ach, und ich hatte mal einen neben mir in der Big Band. Der intonierte grauenhaft, hatte aktive Beisstechnik in der oberen Lage usw. Ob das mit einem Weltklang schlechter gewesen wäre? Keine Ahnung.

    Das gequälte SBA war jedenfalls geil in Schuss, intonierte passabel und soundete hervorragend, als ich es anspielte, lol!
     
    Roman_Albert gefällt das.
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ok......sieht so schon besser aus ;)

    Oft selbst auf solchem "Schrott" zu spielen, würde ja direkt schon selbstkasteiend sein........war aber auch klar, dass bei diesem Thema diverse Meinungen /Erfahrungen gegeneinander prallen.

    Kenne auch nur überwiegend nur die Klänger vor 1970...und ein Sopran war auch mal dabei, dass jetzt nicht unbedingt meins war.

    Weitermachen :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden